Audiovisuelle Bewegtbilder kritisch befragen und verstehen
Kinospielfilme, Serien, Streamingangebote, Dokumentarfilme, Gebrauchsfilme, digitale Bewegtbildmedien auf YouTube, TikTok oder Instagram, Installationskunst im Museum, Fernsehformate – all diese audiovisuellen Phänomene meinen wir, wenn wir in der Mainzer Filmwissenschaft von „Film“ sprechen. Dabei interessieren uns sowohl deren Ästhetik als auch die Kontexte und Settings, in denen diese Bewegtbilder zur Aufführung kommen.
Im filmwissenschaftlichen Studium in Mainz lernen Sie Film und audiovisuelle Medien in ästhetischen, sozialen, politischen und theoretischen Kontexten kennen und kritisch zu reflektieren, zu beschreiben und im wissenschaftlichen Feld anschlussfähig zu diskutieren. Als Kulturwissenschaft besitzt das Fach einen medienwissenschaftlichen Fokus und stellt die systematische Analyse audiovisueller Vorgänge, ihrer Geschichte und ihrer Vermittlung in den Mittelpunkt. Die film- und medienhistorische Perspektive bildet in Mainz einen wichtigen Schwerpunkt und wird in Verbindung mit aktuellen Themen untersucht. Dazu gehören z.B. queer, trans*, feministische oder dekoloniale Perspektiven auf audiovisuelle Medien.
Das Studium an der JGU zeichnet sich darüber hinaus durch seinen interdisziplinären Ansatz aus: Es verbindet als einziges Studium in Deutschland Inhalte aus den Theater- und Medienkulturwissenschaften sowie der Kulturanthropologie. Somit erwerben Sie eine breite Ausbildung, die es Ihnen ermöglicht, auch übergreifende Ansätze verfolgen zu können.
Gleichzeitig ist die Filmwissenschaft ein theoretisches Studium, das aber auch film- und medienpraktische Anteile enthält, damit Sie die Entstehungsprozesse von Filmen kennenlernen und in Ihren Analysen berücksichtigen können. Zudem haben Sie durch den Standortvorteil der Medienstadt Mainz sowie des Medienzentrums Rhein-Main (Wiesbaden, Frankfurt) die Möglichkeit, Kontakt zu entsprechenden Unternehmen und Organisationen im Filmbetrieb aufzunehmen (z.B. ZDF, SWR, arte, Funk, Deutsches Filmmuseum, Deutsches Filminstitut, zahlreiche Filmfestivals). Viele Absolvent*innen finden daher im Anschluss eine Beschäftigung im Film- und Kulturbetrieb.
Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Filmwissenschaft.
Einführungsveranstaltung Filmwissenschaft
11:15-12:00 Uhr, Hörsaal S 1 (Sportinstitut)
Fächerpavillons auf dem Campus
Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!
Pavillon Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft: 28
(am Jakob-Welder-Weg)
Lehrveranstaltung
Lektürekurs
10:15-11:45 Uhr, Hörsaal 11, Gebäude Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher–Weg 5,
Dr. Frédéric Hof
Wo finde ich was?
Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.