Bienvenue à Mayence!
Jungen Menschen die Freude an einer der wichtigsten internationalen Verkehrssprachen vermitteln, sie für französische Literatur und Geschichte begeistern und ihnen helfen, die vielfältige Welt frankophoner Kulturen auf allen Kontinenten zu entdecken.
Wer in Mainz Französisch studiert, wird es nicht nur mit Klassikern wie den Komödien Molières, den Filmen der nouvelle vague und dem Mythos der Republik zu tun haben, sondern sich auch mit dem Kulturbetrieb jenseits des Pariser Zentrums auseinandersetzen.
Sie lernen, welche Rolle regionale und nationale Identitäten im heutigen Frankreich spielen, welche Herausforderungen und Konflikte in pluralistischen Gesellschaften wie der französischen, kanadischen oder senegalesischen bestehen und wie sich diese in der Literatur widerspiegeln.
Diese intensive Beschäftigung mit der Sprache, Literatur und Kultur Frankreichs und der französischsprachigen Welt wird ergänzt durch die Fachdidaktik und die Arbeiten zum Spracherwerb. Sie befassen sich eingehend mit der französischen Sprache, ihren Einflussfaktoren und dem alltäglichen Sprachgebrauch in verschiedenen sozialen Kontexten und lernen, wie Sie (jungen) Menschen die Sprache vermitteln.
Im Französischstudium verbringen Sie eine Zeit lang im französischsprachigen Ausland (z.B. Frankreich, Schweiz, Kanada), um Land und Menschen kennenzulernen und ihre (Sprach-)Kenntnisse zu vertiefen. Die JGU bietet Ihnen dafür zahlreiche Austauschprogramme mit renommierten Universitäten, eine umfassende Bibliothek der Frankreichforschung sowie die Möglichkeit zum binationalen Studium mit deutsch-französischen Doppelabschluss (Partnerschaft mit der Université de Bourgogne, Dijon).
Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Französisch B.A und im Studiensteckbrief Französisch B.Ed. (Lehramt).
Un monde à découvrir – Un mondo da scoprire – Um mundo por descubrir – Un mundo para descubrir: Die Fächer Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stellen sich vor
12:15-13:00 Uhr, Hörsaal RW2, Gebäude Recht und Wirtschaft,
Dr. Andreas Bonnermeier & Dr. Alexandre Pereira Martins
Interesse am Lehramt?
Informationen zur Lehrer*innenausbildung – Studium und Berufsaussichten
Der Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers ist derjenige, der gerade im Zuge der Corona-Pandemie wieder besonders in den Blickpunkt gerückt ist und den viele gut zu kennen glauben. Schließlich haben alle die Schule besucht. Die Perspektive als Lehrkraft ist jedoch eine ganz andere.
- Was sollte man bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium allgemein beachten?
- Was sollte man bei der Entscheidung für ein bestimmtes Lehramt in den Blick nehmen?
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Welche Schulpraktika sind studienbegleitend zu absolvieren?
- Wie sehen die späteren Einstellungsaussichten aus?
13:15-14:00 Uhr, Hörsaal RW1, Gebäude Recht und Wirtschaft,
Franz Hein (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz)
Fächerpavillons auf dem Campus
Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!
Einen allgemeinen Einblick in das Lehramtsstudium und alles was dazu gehört, erfährst Du am Lehramts-Pavillon 33 des Zentrums für Lehrerbildung sowie am Stand der Fachschaft Lehramt.
Pavillon Romanistik: 23
Pavillon Lehramt: 33
(am Philosophicum II)
Zusatzqualifikation Unterrichtserlaubnis Portugiesisch
Für Lehramtsstudierende gibt es die Möglichkeit zusätzlich eine Lehrqualifikation im Fach Portugiesisch zu erlangen. Damit kann Portugiesisch als 3. oder weitere Fremdsprache in Schulen unterrichtet werden.
Nähere Informationen dazu erhältst Du am Pavillon Romanistik: 23 und HIER.
Deutsch-Französisch studieren?
HIER geht es zu den deutsch-französischen Studienangeboten
Pavillon Deutsch-Französische Studiengänge: 9
(am Gebäude Recht und Wirtschaft ReWi I)
Studentisches Atelier théâtral "Märchen - Contes de fées"
Aufführung von Märchen in deutscher und französischer Sprache.
13:00-15:00 Uhr, Eingangsbereich Philosophicum, Treppe bei der Pferdeskulptur, Jakob-Welder-Weg 18
Zudem beantworten Dir Studierende gerne Deine Fragen zum Studium. Komm einfach vorbei!
Lehrveranstaltungen
Grammatik 2
08:15-09:45 Uhr, BKM-Gebäude, Seminarraum 04, Kantstr. 2 (nicht auf dem Campus)
Hauptseminar Sprachwissenschaft „La prononciation du FLE: aspects segmentaux et prosodiques“
08:15-09:45 Uhr, Philosophicum P 12, Jakob-Welder-Weg 18
Grammatik 1
10:15-11:45 Uhr, Kisselberg Raum 01 121 (K 5), Isaac-Fulda-Allee 2b
Textverständnis und Übersetzung Französisch-Deutsch
10:15-11:45 Uhr, Philosophicum P 205, Jakob-Welder-Weg 18
Textredaktion 1
10:15-11:45 Uhr, BKM-Gebäude, Seminarraum 04, Kantstr. 2 (nicht auf dem Campus)
Literaturwissenschaft "De 1968 aux récits de crise sociale contemporains : Zemmour – Houellebecq – Despentes“
10:15-11:45 Uhr, Philosophicum P 6, Jakob-Welder-Weg 18
Mündliche Kommunikation
12:15-13:45 Uhr, Philosophicum P 109a, Jakob-Welder-Weg 18
Grammatik 1
12:15-13:45 Uhr, BKM-Gebäude, Seminarraum 04, Kantstr. 2 (nicht auf dem Campus)
Grammatik 2
14:15-15:45 Uhr , BKM-Gebäude, Seminarraum 01, Kantstr. 2
Hauptseminar Literaturwissenschaft „Epik der frühen Neuzeit“
14:15-15:45 Uhr , Philosophicum P 15, Jakob-Welder-Weg 18
Hauptseminar Kulturwissenschaft „La culture de l’autre: transfert et appropriation“
14:15-15:45 Uhr, Philosophicum P 109a, Jakob-Welder-Weg 18
Wo finde ich was?
Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.