Frühstudium

Begabungen entdecken - Talente fördern!

Die JGU bietet für besonders zielorientierte und begabte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Frühstudium an der Universität aufzunehmen.

Als Frühstudierende besuchen Sie während der Vorlesungszeit reguläre Lehrveranstaltungen. Sie können Leistungsnachweise erwerben und Prüfungen ablegen, die bei einem späteren Studium anerkannt werden.

Welche Vorteile bietet das Frühstudium?

Das Frühstudium dient der Förderung geeigneter Schülerinnen und Schüler sowie dem frühzeitigen Erwerb vertiefender Kenntnisse in dem jeweiligen Fachgebiet. Dabei ergibt sich für Sie auch die Möglichkeit, den eigenen Studienwunsch zu überprüfen, die Universität und den Studienbetrieb kennen zu lernen sowie auch erste Kontakte zu Professorinnen und Professoren zu knüpfen. Durch den Erwerb von Leistungsnachweisen können Sie als Frühstudierende überdies ihre künftige Studiendauer in dem besuchten Fach verkürzen, da bestandene Prüfungen auf ein späteres Studium im Land Rheinland-Pfalz angerechnet werden können.

Wer kann sich als Frühstudierender einschreiben?

Generell können alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, die begabt, interessiert und motiviert sind, an Lehrveranstaltungen teilnehmen. Ein Mindestalter besteht derzeit nicht. Allerdings werden fortgeschrittene Schulkenntnisse vorausgesetzt, so dass eine Bewerbung unterhalb der Klassenstufe 11 als nicht sinnvoll erscheint.
Aufgrund organisatorischer Schwierigkeiten, welche mit An- und Abreise der Schülerinnen und Schüler zu der Universität zusammenhängen, raten wir Ihnen jedoch davon ab, ein Frühstudium zu beginnen, falls Ihr Anfahrtsweg mehr als 60 min beträgt.

Über die tatsächliche Teilnahme entscheiden die Frühstudierendenbeauftragten des jeweiligen Fachbereichs nach einem persönlichen Bewerbungsgespräch. Näheres zu der Bewerbungsprozedur finden Sie unter der Rubrik Bewerbung zum Frühstudium.
Diese ist für alle Fachbereiche gültig und beschreibt das Bewerbungsverfahren ausführlich.

Welche Fächer können gewählt werden?

Grundsätzlich kann ein Frühstudium in jedem Fachbereich der Universität begonnen werden. Das gilt auch für zulassungsbeschränkte Studienfächer, wenn sichergestellt ist, dass regulär eingeschriebene Studierende in ihrem Studium nicht beeinträchtigt oder behindert werden (hier bietet sich insbesondere der Besuch von Vorlesungen an). In künstlerischen Studiengängen ist nach dem Bestehen eines Eignungstests der Besuch der Vorklasse möglich. Die Frühstudierendenbeauftragten empfehlen Ihnen, welche Lehrveranstaltungen Sie als Frühstudierende besuchen sollten. Hierbei wird besonders darauf geachtet, dass Sie auch ohne tiefere Vorkenntnisse dem Lehrstoff gut folgen können. Empfehlenswert ist insbesondere der Besuch einführender Lehrveranstaltungen aus den ersten Fachsemestern des jeweiligen Studienganges.

Kosten

Frühstudierende erhalten keinen regulären Studierendenstatus, für die Teilnahme am Frühstudium werden keine Gebühren erhoben. Sie können aber den Semesterbeitrag freiwillig entrichten und somit ein Semesterticket erwerben. Dieses erlaubt Ihnen dann, den öffentlichen Nahverkehr im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und Rhein-Nahe-Verkehrsverbund (RNN) unbegrenzt zu nutzen. Für nähere Informationen und den Gültigkeitsbereich des Semestertickets klicken Sie bitte hier.

Übergang vom Frühstudium ins reguläre Studium

Leistungsnachweise und Prüfungen, die Sie als Frühstudierende erfolgreich abgelegt haben, werden bei der Aufnahme eines regulären Studiums in Rheinland-Pfalz angerechnet. Ehemalige Frühstudierende können das Studium also ggf. schneller abschließen.

Pressestimmen

Eine Liste der Pressestimmen finden Sie hier.