Geowissenschaften - faszinierend, dynamisch, interdisziplinär
Die Geowissenschaften beschäftigen sich mit dem System Erde. Also mit der Erforschung jener Prozesse, die unseren Planeten formen, schon immer geformt haben und dies auch in der Zukunft tun werden. Warum liegt Mainz heute in einer Grabenstruktur, aber früher einmal an einem subtropischen Meer? Wie hat sich die das Klima in der Vergangenheit entwickelt? Wie kommt das für Batterien so wichtige Metall Lithium ins Gestein, und wie bekommt man es wieder heraus? Oder, wie bewegt sich eigentlich das Grundwasser im Grundwasseraquifer? Und, gibt es wirklich noch aktiven Vulkanismus in Deutschland? Um den Geheimnissen des Systems Erde auf die Spur zu kommen, müssen die Geowissenschaften interdisziplinär und äußerst vielseitig agieren. So werden weltweite Feldforschung mit hochmoderner mikroanalytischer Laborarbeit und Modellierungen mit Hilfe von Hochleistungscomputer kombiniert, und ganz selbstverständlich bedienen wir uns bei Methoden und Grundlagenwissens der verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen wie Physik, Chemie, Biologie und Mathematik. Die gesellschaftliche Bedeutung der Geowissenschaften hat in den letzten Jahren immens zugenommen. Sie helfen dabei den Herausforderungen des globalen Klimawandels zu begegnen oder das Ausmaß von Naturkatastrophen einzuschätzen und zu begrenzen. Zusätzlich stehen eine nachhaltige und maßvolle Förderung von Rohstoffen und die Weiterentwicklung klimaschonender Energiegewinnungstechniken auf dem Lehrplan des Mainzer Instituts. Weitere zukunftsorientierte Betätigungsfelder für Absolvent*innen der Geowissenschaften bieten z.B. Grundwassernutzung und -schutz, Sanierungskonzepte im Umweltbereich oder Ingenieurgeologie.
Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Geowissenschaften.
Understanding the past to learn for the future
13:15-14:00 Uhr, Hörsaal N 3 (Muschel)
Dr. Klemens Seelos
Fächerpavillons auf dem Campus
Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!
Pavillon Geowissenschaften: 42
(vor der Muschel)
Lehrveranstaltung/Führung
Exogene Geologie
12:00 – 13:00 Uhr, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude (NatFak), Raum 00-462
Besuch der mineralogischen Sammlung
14:00 – 14:30 Uhr, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude (NatFak), Raum 03-228
Wo finde ich was?
Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.