Persönliche Krisen
So wie in jeder anderen Lebenssituation können sich während des Studiums Anforderungen oder Belastungen ergeben, die allein nicht mehr bewältigt werden können.
Wer in einer solchen Situation professionelle Unterstützung sucht, kann sich an die Psychotherapeutische Beratungsstelle der Universität Mainz, die Beratungsstelle der Katholischen Hochschulgemeinde, die Beratungsstelle der Evangelischen Studierenden Gemeinde oder die Beratungsstelle des Studierendenwerks wenden. Auf der jeweiligen Homepage der Beratungsstellen erfahren Sie mehr.
Ansprechpartner für ausländische Studierende
Wenn Sie als ausländische/r Studierende/r Schwierigkeiten im Studium haben, können Sie sich an eigens dafür bestimmte Ansprechpartner/innen in den einzelnen Fachbereichen, die sogenannten Vertrauensdozent/innen, wenden. Wer für Sie zuständig ist, erfahren Sie von den Studienfachberater/innen Ihres Fachs.
Außerdem stehen Ihnen selbstverständlich auch alle anderen Beratungsangebote (siehe oben) offen.
Studieren mit Behinderung
Die Servicestelle für barrierefreies Studieren an der JGU bietet Unterstützung für behinderte, chronisch kranke und psychisch erkrankte Studierende und informiert Sie über die Barrierefreiheit auf dem Campus.
Sie bietet Ihnen Unterstützung bei rechtlichen Fragen wie beispielsweise Nachteilsausgleiche und Härtefallanträge und verfügt auch über einen Pool von Hilfsmitteln, der bei Bedarf gern bereitgestellt wird.
Studierende mit Behinderung können die Erstattung der Kosten für das Semesterticket beim Autonomen Behindertenreferat des AStA beantragen.
Barrierefreie Zimmer und Wohnungen finden Sie beispielsweise in einigen Wohnheimen des Studierendenwerks.
Studieren mit Kind/ern
Das Familien-Servicebüro ist Anlauf- und Koordinationsstelle für (werdende) Eltern und Familien hinsichtlich der Vereinbarkeit von Studium und/oder Beruf mit familiären Aufgaben. Studierende mit Kind(ern) erhalten bei Bedarf vielfältige Unterstützung was beispielsweise die Suche nach Betreuungsmöglichkeiten, rechtliche Auskünfte oder Finanzierungsmöglichkeiten betrifft.
Angebote zum Wohnen mit Kind finden Sie im Wohnheim Inter II auf dem Campus (Jakob-Welder-Weg 30-40).
Geschlechtsspezifische Diskriminierung und sexuelle Belästigung
Wie überall in unserer Gesellschaft kann es auch an der Universität zu geschlechtsspezifischer Diskriminierung und sexueller Belästigung kommen. Die Universität Mainz hat sich in ihrem Leitbild der Gleichstellung von Frauen und Männern verpflichtet. Wenn Sie sexuelle Belästigung erfahren haben oder mit Bezug auf Ihr Geschlecht benachteiligt oder beleidigt worden sind, scheuen Sie sich nicht, Beratung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Zentrale Anlaufstelle ist die Stabsstelle Gleichstellung und Diversität. Darüber hinaus gibt es in jedem Fachbereich Gleichstellungsbeauftragte.
Unverschuldete finanzielle Notlage
Studierende, die unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind, finden beim Studierendenwerk Mainz verschiedene Hilfsangebote.