Information und Beratung

Die Abteilung Internationales ist Ihre erste Anlaufstelle bei der Planung eines studienbezogenen Auslandsaufenthalts und bietet Ihnen u.a. Infoveranstaltungen, persönliche Beratung (siehe Kontakte rechts), eine Übersicht über alle Partnerhochschulen, Printinfos (z.B. eine WWW-Übersicht - barrierefreie Version erhältlich von aussereuropa@international.uni-mainz.de) und vieles mehr.

Bitte beachten Sie: Die Abteilung Internationales ist nicht identisch mit dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD), dessen Geschäftsstelle in Bonn ist. Die Abteilung Internationales berät über die Programme des DAAD, bietet darüber hinaus aber noch mehr Informationen an.

Eine Übersicht über unseren Tätigkeitsbereich finden Sie in unserem Info-Flyer.

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt - Grundsätzliche Fragen zur Planung

Ein Auslandsaufenthalt dient nicht nur der Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse, sondern soll hauptsächlich eine Fortsetzung/Erweiterung Ihres Studiums sein, ein Ausbau Ihrer interkulturellen Kompetenzen sowie weiterer Schlüsselqualifikationen - und vor allem eine große persönliche Bereicherung.
Allerdings stellen sich auch viele organisatorische und logistische Fragen, bei denen wir Sie gerne unterstützen. Die ersten Fragen/Schritte sind:

Was möchte ich im Ausland machen?

Es gibt folgende Arten von Auslandsaufenthalten:

Worauf es bei der Bewerbung im Ausland ankommt, erklären wir hier.

Wo genau möchte ich hin?

Bei der Auswahl Ihres Ziellandes sollten Sie bedenken, dass Sie sprachlich in der Lage sein müssen, den Lehrveranstaltungen zu folgen und Klausuren/Hausarbeiten mitzuschreiben bzw. im Praktikum mitzuarbeiten. Und selbst wenn Ihre Wunschhochschule Kurse in englischer Sprache anbietet oder das Praktikum bei einer deutschen Firma stattfindet, wollen Sie auch am Alltagsleben in Ihrem Gastland teilnehmen können, z.B. beim Einkaufen und bei Unterhaltungen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, und sollten entsprechend die Landessprache zumindest auf Anfängerniveau beherrschen.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für mich?

Es gibt verschiedene Arten von Förderungsmöglichkeiten:

  • universitätsspezifische Stipendien für ganz bestimmte Zieluniversitäten (z.B. im Rahmen von Erasmus+, den Hochschulpartnerschaften der JGU oder FORTHEM). Hier bewerben Sie sich mit einer Bewerbung zugleich um Studienplatz und Stipendium.
  • Individualsstipendien, bei denen Sie sich die Zieluniversität bzw. den Praktikumsplatz selbst aussuchen dürfen und müssen. Dann bewerben Sie sich separat um den Studien-/Praktikumsplatz und z.B. bei PROMOS, DAADFulbright etc. um die Finanzierung für Ihr Vorhaben.
  • Je nach Einkommen kommt ggf. auch AuslandsBAföG für Sie in Frage.
  • Aktuelle Ausschreibungen hier

Details zu den Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. zu Stipendiengebern und -bewerbungen) finden Sie hier.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich je nach Programm Bachelor-Studierende ab dem 2. Fachsemester oder Master-Studierende und Doktorand/inn/en – Sie müssen nur an der JGU für ein Studium mit Abschluss eingeschrieben sein oder hier promovieren.

Wie lange im Voraus muss ich mich bewerben?

Das hängt vom jeweiligen Stipendienprogramm und Zielland ab. Auch wenn Sie noch etwas Zeit haben bis zum Bewerbungstermin: Fangen Sie am besten so früh wie möglich an, Informationen zu einem Auslandsaufenthalt zu sammeln (kalkulieren Sie den Zeitaufwand für eine Bewerbung großzügig ein - Daumenregel: Sie müssen Ihre Bewerbung mindestens so viele Monate vorher einreichen, wie Sie wegbleiben wollen!).

Wo bekomme ich mehr Informationen?

Informationen über die Förderprogramme und ihre Bewerbungsbedingungen erhalten Sie in der Abteilung Internationales (Kontaktdaten siehe rechts) und bei unseren Infoveranstaltungen.