Internationale Kontakte und interkulturellen Austausch sind nicht nur durch Auslandsaufenthalte und Reisen zu erreichen - Internationalisierung geht auch von zu Hause aus und beginnt direkt vor Ihrer Haustür.
An der JGU gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die Sie mit internationalen Studierenden in Kontakt bringen und Ihnen helfen, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihre interkulturellen Kompetenzen zu steigern. Die Gutenberg International School hat alle diese Angebote zusammengestellt – von Sprachkursen bis zu Mentoring Programmen.
Sollten Sie noch Angebote kennen, die auf dieser Seite aufgelistet werden sollten, oder Anregungen für weitere Angebote haben, die interessant sein könnten, dann schreiben Sie an: gis@international.uni-mainz.de.
Sprachvorbereitung
Du möchtest Deine Sprachkenntnisse aufbessern oder eine neue Sprache lernen? Das ISSK bietet dir Fremdsprachenunterricht in vielen verschiedenen Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus. Momentan reicht das Sprachangebot von Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch bis zu Türkisch.
https://www.issk.uni-mainz.de/fremdsprachen/sprachangebot
Auch in den Fächern gibt es ein breites Angebot von Sprachkursen, an denen Du im Wintersemester 2021/22 teilnehmen kannst (einfach bei den entsprechenden Dozierenden nachfragen):
Altgriechisch für Fortgeschrittene (Ferienkurs)
Hebräisch I (Ferienintensivkurs)
Polnisch (Intensivkurs vor Vorlesungsbeginn)
Russisch (Intensivkurs vor Vorlesungsbeginn)
Serbokroatisch (Intensivkurs vor Vorlesungsbeginn)
Tschechisch (Intensivkurs vor Vorlesungsbeginn)
Kurse aus dem Sommesermester 2021:
Griechisch I Ferienintensivkurs
Niederländisch für Anfänger (NL1 - Anfänger 1)
Niederländisch für Anfänger (NL2 - Anfänger 2)
Bei der VHS Mainz kannst Du über 20 verschiedene Sprachen lernen. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung. Du kannst außerdem Prüfungen als Nachweis für Dein erworbenes Sprachniveau ablegen. Beachte jedoch, dass VHS-Kurse Gebühren kosten. Weitere Informationen findest du hier
Peer-to-peer Mentoring
Matche mit einem internationalen Studierenden, unterstütze ihn/sie bei den ersten Schritten in Mainz und zeige ihm/ihr das (deutsche) Studentenleben! Gemeinsam könnt ihr zu den monatlichen Buddy-Events gehen, Ausflüge machen oder Sport treiben – alles was ihr eben gerne macht.
https://www.studierendenwerk-mainz.de/internationales/freunde-finden/buddy/
Du hast Interesse Veranstaltungen wie Bar-Hoppings, Ausflüge in nahegelegene Städte wie Heidelberg oder Straßburg, Kanutouren und vieles mehr zu organisieren oder ganz einfach mitzuwirken? Dann werde Teil des LEI-Teams und plane die kommenden Events.
https://www.international.uni-mainz.de/erasmusteam-mainz/
Du studierst im FB03 und hast Lust WELC0M3-MENTOR/-IN für einen internationalen Studierenden zu werden, ihm/ihr die Stadt zu zeigen und ihn/sie mit eurem Fachbereich vertraut zu machen? Dann melde Dich an unter welcome03@uni-mainz.de!
https://studienbuero.rewi.uni-mainz.de/projekt-lob/welc0m3/
Du verbringst ein Austauschsemester an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz? Du hast viele Fragen und möchtest andere Studierende kennenlernen? Dann nimm an unserem Mentoring-Programm in den Fächern Chemie, Pharmazie, Geographie oder Geowissenschaften teil. Ein/e Studierende aus einem höheren Semester (Mentorin) begleitet Dich in einer Kleingruppe mit 3-4 anderen Studierenden während des Semesters und beantwortet Deine Fragen.“ Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Interkulturelle Angebote & Kurse
Wintersemester 2021/22: in Kooperation mit Deutsch-Polnischen Studienprogramm der Wirtschaftswissenschaften
Zusammen mit dem Studienprogramm Polen der Wirtschaftswissenschaften organisiert die Gutenberg International School ein interkulturelles Training an dem polnische Studierende, die an die JGU kommen, und reguläre Studierende der JGU teilnehmen können. Bei diesem Workshop geht es um den Austausch über interkulturelle Themen und die Vermittlung interkulturelle Kompetenzen, wobei die unterschiedlichen Lehr- und Lernkulturen im Vordergrund stehen sollen. Es werden Kulturmodelle und Grundlagen der interkulturellen Kommunikation besprochen, sowie erfahrungsorientierte Herangehensweise präsentiert und anhand von Critical Incidents durchgespielt. Ziel des Trainings ist eine Sensibilisierung für interkulturelle Unterschiede.
Der Workshop wird am 06.11.2021 von 10 - 15 Uhr stattfinden. Eine Anmeldung ist einfach über gis@international.uni-mainz.de möglich. Es steht noch nicht fest, ob der Workshop virtuell oder in Präsenz stattfinden wird. Sobald es Neuigkeiten gibt, geben wir es hier bekannt.
Sommersemester 2022: Interkulturelles Trauining im Rahmen der Frühjahrsuni
Im Rahmen der Frühjahrsuniversität des Career Service bietet die Gutenberg International School (GIS) zusammen mit dem Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) einen Workshop zur "Interkulturellen Sensibilisierung" an. Weitere Informationen folgen, sobald der Workshop terminiert wurde.
Die International Students‘ Conference Mainz ist ein fächerübergreifendes Projekt, indem es darum geht, Ideen über potentielle Forschungprojekte austauschen, aktuelle Forschungsinhalte aus anderen Fächern kennenzulernen und durch Diskussion eine erweiterte Perspektive auf verschiedene Themen zu gewinnen. Mehr Informationen zur studentischen Konferenz findest du hier:
Jeweils im Wintersemester: Im Kurs Beyond Clichés werden in internationalen Kleingruppen Videos produziert, die die Teilnehmer mit der interkulturellen Zusammenarbeit vertraut machen sollen. Du trittst in den interkulturellen Dialog, erweiterst deine Fähigkeiten im Bereich der interkulturellen Kommunikation und am Wichtigsten: Reflektierst Deine eigene Kultur -> Jogustine
Als Teilnehmer der Japan-Studien erwirbst du grundlegende Sprachkenntnisse und einen ersten Einblick in die Landeskunde Japans. Du lernst die japanische Kultur kennen und erhöhst deine Berufschancen, da Japanischkenntnisse sich zunehmend als Erfolg versprechend erweisen.
https://linguistik.fb05.uni-mainz.de/japan-studien-2/
Die an der Johannes Gutenberg-Universität erworbene Bilinguale Zusatzausbildung Lehramt thematisiert die interkulturellen und fremdsprachlichen Herausforderungen des bilingualen Unterrichts und bereitet auf die Praxis des bilingualen Unterrichtens vor. Eine Ausbildung ist in den Fachwissenschaften Geographie, Geschichte und Sozialkunde möglich. Mehr Informationen gibt es hier:
https://bilingualer-unterricht.uni-mainz.de/
Du interessierst Dich für Israel und würdest gerne mehr über dortige Medien, Gesellschaft und Politik erfahren? Dann besuche die Kurse der Isreal-Professur!
Wintersemester 2021/22:
"New media, new challenges: Digital media and the ultra-Orthodox community in Israel" -> Jogustine
Sommersemester 2021:
"Media, Social Constructions, and Israel's Political System" -> Jogustine
"New Media and Political Change in Israel" -> Jogustine