Affare fatto! Was für das Italienischstudium spricht…
Italien... dem Land der Erneuerung in der Renaissance, einer tragenden Säule der Oper, der Heimat von Dante und Michelangelo. In seinen weitreichenden Traditionen und der vielfältigen Kultur wird es in der Gegenwart konstitutiver Teil der Europäischen Union. Mit seiner melodischen Sprache weckt es häufig Passion und Leidenschaft, die auch fehlende Vorkenntnisse überbrücken kann. Unser Angebot führt beginnend von der Sprachausbildung zu den Säulen unseres Studiums, der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft sowie der Vermittlung der einzelnen Bereiche. Vertiefung und authentische Erfahrungen bieten Auslandsaufenthalte an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten Italiens.
Die italienische Sprache ist bis heute eine der wichtigen Sprachen Europas; in Kunst und Kultur ist der Einfluss der italienischen Sprache und Kultur nicht wegzudenken. Daneben ist Italien einer der Gründerstaaten der heutigen Europäischen Union und spielt damit eine wichtige Rolle in Europa.
Das Studium des Italienischen beschäftigt sich mit der Sprache, Literatur und Kultur Italiens. Es beschreibt die italienische Sprache in ihrer historischen Entwicklung und als gegenwärtiges Sprachsystem. Es erforscht die Literaturen im italienischsprachigen Raum und vermittelt Kenntnisse insbesondere über die – historisch bedingten – soziokulturellen Realitäten in den italophonen Ländern.
Vertiefung und authentische Erfahrungen bieten Auslandsaufenthalte an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten Italiens, bei denen Sie auch interkulturelle Kompetenzen erwerben können.
Weitere Informationen zum Fach finden Sie im Studiensteckbrief Italienisch B.A. und im Studiensteckbrief Italienisch B.Ed. (Lehramt).
Un monde à découvrir – Un mondo da scoprire – Um mundo por descubrir – Un mundo para descubrir: Die Fächer Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch stellen sich vor
12:15-13:00 Uhr, Hörsaal RW2, Gebäude Recht und Wirtschaft,
Dr. Andreas Bonnermeier & Dr. Alexandre Pereira Martins
Interesse am Lehramt?
Informationen zur Lehrer*innenausbildung – Studium und Berufsaussichten
Der Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers ist derjenige, der gerade im Zuge der Corona-Pandemie wieder besonders in den Blickpunkt gerückt ist und den viele gut zu kennen glauben. Schließlich haben alle die Schule besucht. Die Perspektive als Lehrkraft ist jedoch eine ganz andere.
- Was sollte man bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium allgemein beachten?
- Was sollte man bei der Entscheidung für ein bestimmtes Lehramt in den Blick nehmen?
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Welche Schulpraktika sind studienbegleitend zu absolvieren?
- Wie sehen die späteren Einstellungsaussichten aus?
13:15-14:00 Uhr, Hörsaal RW1, Gebäude Recht und Wirtschaft,
Franz Hein (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz)
Fächerpavillons auf dem Campus
Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!
Einen allgemeinen Einblick in das Lehramtsstudium und alles was dazu gehört, erfährst Du am Lehramts-Pavillon 33 des Zentrums für Lehrerbildung sowie am Stand der Fachschaft Lehramt.
Pavillon Romanistik: 23
Pavillon Lehramt: 33
(am Philosophicum II)
Zusatzqualifikation Unterrichtserlaubnis Portugiesisch
Für Lehramtsstudierende gibt es die Möglichkeit zusätzlich eine Lehrqualifikation im Fach Portugiesisch zu erlangen. Damit kann Portugiesisch als 3. oder weitere Fremdsprache in Schulen unterrichtet werden.
Nähere Informationen dazu erhältst Du am Pavillon Romanistik: 23 und HIER.
Lehrveranstaltungen
Einführung in die italienische Kulturwissenschaft,
08:15-09:45 Uhr, Philosophicum, P 101, Jakob-Welder-Weg 18
Textverständnis und Übersetzung Italienisch-Deutsch
10:15-11:45 Uhr, Philosophicum P 206, Jakob-Welder-Weg 18
Übersetzung Deutsch-Italienisch 2
10:15-11:45 Uhr, Philosophicum P 201, Jakob-Welder-Weg 18
Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
12:15-13:45 Uhr, Philosophicum P 201, Jakob-Welder-Weg 18
Laboratorio di comunicazione scientifica
14:15-15:45 Uhr, Philosophicum P 201, Jakob-Welder-Weg 18
Einführung in die italienische Sprachwissenschaft,
14:15-15:45 Uhr, BKM-Gebäude Seminarraum SR 005, Kantstr. 2 (nicht auf dem Campus)
Wo finde ich was?
Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.