Warum JGU?

11 gute Gründe, die für ein Studium an der JGU sprechen

 

1. Breit gefächertes Studienangebot

An der JGU gibt es ein sehr breites Fächer- und Studienangebot, das die Geistes-, Natur-, Sozial-, Medien- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Kunst, Musik sowie Sport umfasst – nur technische Fächer und Ingenieurswissenschaften werden nicht angeboten. Durch das breite Fächerangebot sind zahlreiche Kombinationen von Studienfächern möglich, v.a. in den Geistes-, Kultur-, Sozial und Wirtschaftswissenschaften. Die große Bandbreite an unterschiedlichen Disziplinen führt zudem zu einem hohen Maß an Interdisziplinarität in Forschung und Lehre und erleichtert den "Blick über den Tellerrand". Internationale Studiengänge in den Geistes-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ermöglichen außerdem bi- bzw. trinationale Studienabschlüsse.

Zum Seitenanfang

2. Engagierte Lehrende und professionelles Studienmanagement

Damit Studierende sich auf das Wesentliche konzentrieren können, wird die Lehre an der JGU in professionellen Strukturen organisiert. Studienbüros mit Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanager/innen kümmern sich um eine reibungslose Umsetzung der Lehre. Um eine hohe Qualität der Lehre zu garantieren, unterstützt die JGU ihre Lehrenden außerdem bei der Weiterentwicklung der Lehrkompetenz und der kontinuierlichen Wahrnehmung von Weiterbildungsangeboten, z.B. in Form von kollegialen Coachings, Schreib- und Prüfungswerkstätten oder hochschuldidaktischen Angeboten.

Zum Seitenanfang

3. Internationales Flair

Die JGU ist eine Hochschule mit rund 31.500 Studierenden, die aus 120 Nationen kommen. Somit entsteht - innerhalb und außerhalb der Seminarräume - ein internationales Flair, welches den interkulturellen Austausch fördert. Wer eine der zahlreichen Sprachen, die einem auf dem Campus begegnen, noch nicht beherrscht, kann übrigens an der Uni kostenlose Sprachkurse belegen.

Zum Seitenanfang

4. Austauschprogramme in die ganze Welt

Die JGU versteht sich als internationalen Ort des Forschens und Lehrens und fördert aktiv den Studierenden-Austausch mit Hochschulen in der ganzen Welt. Sie steht bundesweit an vorderer Stelle bezogen auf die Zahl der Studierenden, die ein oder zwei Semester im Ausland studieren, und verfügt über ein großes Netzwerk an Kooperationen mit inner- und außereuropäischen Hochschulen. Ein Überblick über die vielfältigen Austauschmöglichkeiten weltweit zeigt Ihnen mögliche Ziele für ein Auslandsstudium, -praktikum, und mehr.

Zum Seitenanfang

5. Zahlreiche Angebote zur Berufsorientierung

Die JGU ist nicht nur der passende Ort, um einen Abschluss zu erwerben, sondern auch, um sich bestmöglich auf den Einstieg ins Berufsleben vorzubereiten. Der Career Service der JGU mit seinen zahlreichen Angeboten von der Berufswegeplanung über Jobmessen bis hin zum Bewerbungsmappencheck will die Studierenden dabei unterstützen. Zudem weisen alle Studiengänge berufspraktische Inhalte und Module auf und ermöglichen es, durch Praktika verschiedene Berufsfelder kennenzulernen.

Zum Seitenanfang

6. Beratungsangebote vom Übergang ins Studium bis zum Berufseintritt

JGU, das bedeuet auch Service, Beratung und Unterstützung: Egal ob Studieninteressierte, Erstsemester oder Absolvent/innen, egal ob allgemeine Fragen zum Studium oder persönliche Problemlagen - für alle Belange der Studierenden gibt es an der Uni Mainz eine passende Anlaufstelle, die durch Informationsmaterialien, Workshops und Beratungsgespräche unterstützt. Information und Beratung werden an der Uni Mainz groß geschrieben.

Zum Seitenanfang

7. Campusuniversität und Campusleben

Die JGU ist eine der wenigen Campusuniversitäten in Deutschland: Die Universitätsgebäude liegen nicht in der Stadt verstreut, sondern (mit wenigen Ausnahmen) auf dem Campus - einem weitläufigen Gelände, das eine entspannte Atmosphäre besitzt. Nicht nur der Botanische Garten lädt im Sommer zum Verweilen und zum Austausch ein. Lebendige akademische Kultur auf dem Campus ist gewollt. Viele Kooperationen und Veranstaltungen fördern den Dialog mit einer interessierten Öffentlichkeit. Darüber hinaus bietet die Hochschule zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung der Freizeit, sei es im Chor bzw. Orchester des Collegium musicum oder der EuropaChor Akademie, in den Kursen des Allgemeinen Hochschulsports zu 70 Sportarten, den Theatergruppen oder den vielfältigen studentischen Initiativen. Aber auch Lernen und Arbeiten kommt auf dem Campus natürlich nicht zu kurz. Es stehen zahlreiche Bilbiotheken, Computerarbeitsplätze und Software zur freien Nutzung zur Verfügung. Wem hierbei noch Kenntnisse in bestimmten Bereichen fehlen, der belegt einen der angebotenen EDV-Kurse.

Zum Seitenanfang

8. International erfolgreiche Forschung

Neben Studium und Lehre ist Forschung eine der Kernaufgaben der Uni Mainz. Die JGU betreibt Spitzenforschung in den Naturwissenschaften und in der Medizin. Sie unterhält zudem mehrere Graduiertenschulen, Exzellenzschulen und DFG-geförderte Forschungsprojekte in allen Wissenschaftsbereichen. Durch eine große Zahl von internationalen Kooperationen hat die JGU ein weltweit verzweigtes Netz wissenschaftlicher Kontakte (ca. 400 Kooperationen). Auch der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses fühlt sich die JGU verpflichtet - ob durch forschungsbezogene Projekte im Studium oder durch die Möglichkeit zur Promotion.

Zum Seitenanfang

9. Kulturelle Angebote und gesellschaftliches Engagement

An der Uni für eine Zeitung schreiben, ein Radioprogramm gestalten, Theater spielen, im Chor singen, eine Stadtführung gestalten? Kein Problem, da es für all dies und vieles mehr entsprechende Angebote gibt. Zudem können Studierende sich in der Hochschulpolitik einbringen, um die Universität und ihr Studium mitzugestalten, oder sich in einer der vielen gesellschafts-/hochschulpolitischen, kulturellen oder internationalen Hochschulgruppen betätigen.

Zum Seitenanfang

10. Vielfältiges Sport- und Freizeitprogramm

Studieren heißt nicht nur Lernen. Im Programm des Allgemeinen Hochschulsports kann man sich in über 70 Sportarten von Aerobic bis Wasserspringen austoben und zwar oftmals in den unieigenen Sportstätten auf dem Campus. Auch neben dem Sport kann man an der JGU vielen weiteren Hobbies und Freizeitbeschäftigen nachgehen. Egal, ob man lieber musiziert, debattiert, Theater spielt oder Fernsehen macht - im vielfältigen, oft studentisch organisierten, Angebot ist für jede/n etwas dabei.

Zum Seitenanfang

11. Rheinhessische Lebensfreude und Rhein-Main-Gebiet

Ob Fassnacht, Johannisfest oder Weinmarkt - in Mainz studieren heißt auch die Vorzüge der Hauptstadt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz sowie des Umlandes zu genießen. Wer Kontakt sucht, wird in Mainz (rund 200.000 Einwohner/innen) und Umgebung keine Probleme haben, ihn zu finden – die Menschen in Rheinhessen und im Rheingau gelten als sehr aufgeschlossen und kontaktfreudig. Außerdem sind sie Genießer: nicht umsonst gelten die "drei Mainzer Ws" - "Weck" (Brötchen), "Worscht" (Fleischwurst) und "Woi" (Wein) - als eine Attraktion die man in vielen Gaststätten genießen kann. Berühmt ist Mainz aber vor allem für seine "fünfte Jahreszeit", Fastnacht, die vom 11. November bis zum Beginn der katholischen Fastenzeit gefeiert wird und ihren Höhepunkt im jährlichen Rosentmontagszug erlebt. Auch sonst bietet Mainz ein reichhaltiges Kulturangebot.

Darüber hinaus liegt Mainz im Rhein-Main-Gebiet. Durch die Lage sind die Verkehrsverbindungen hervorragend. Es gibt zwei Flughäfen und ein umfangreiches Netz öffentlicher Verkehrsmittel: Bus, Straßenbahn, Zug. Das Rhein-Main-Gebiet ist geprägt durch große wirtschaftliche und industrielle Vielfalt, hier finden sich viele internationale Unternehmen. Viele Medienunternehmen und Rundfunkanstalten haben hier ihren Sitz. Der Wirtschaftsraum Rhein-Main bietet wie kaum ein anderer Möglichkeiten an Praktika und an Jobs, die man neben dem Studium machen kann. Gleichzeitig ist man auch nah an Natur- und Naherholungsgebieten wie dem Rheingau, Rheinhessen und dem Pfälzer Wald. Das Klima ist mild und freundlich.

Zum Seitenanfang