JOGU-StINe

Aktivierung des JGU-Accounts

Um alle elektronischen Dienste der Universität nutzen zu können, müssen Sie Ihren JGU-Account unbedingt aktivieren. Diesen müssen Sie nach der Erstimmatrikulation einmalig aktivieren und er bleibt dann das ganze Studium über bestehen.
Hinweise zur Freischaltung und Verwaltung Ihres JGU-Accounts erhalten Sie unter:
www.zdv.uni-mainz.de/account

 

Mit Ihrem JGU-Account können Sie sich bei Ihrem E-Mail-Postfach (mail.uni-mainz.de), dem WLAN der Uni, JOGU-StINe und weiteren Bereichen/Programmen des Uni- Netzwerkes anmelden.

Sie erhalten nach Ihrer Immatrikulation per E-Mail den individuellen Link zur Aktivierungswebseite an Ihre private E-Mail-Adresse.

Bei der JGU-Accountaktivierung legen Sie Ihr persönliches Passwort fest.

Der Benutzername Ihres JGU-Accounts wird Ihnen per E-Mail zugeschickt. Der Benutzername und das von Ihnen gewählte Passwort sind die Zugangsdaten zu Ihrem JGU-Account. Diese beiden Daten (Benutzername und Passwort) benötigen Sie während des ganzen Studiums.

Bitte beachten Sie: Im Rahmen der Immatrikulation haben Sie sich verpflichtet, während des Studiums
den JGU-Account zu verwenden und die dazugehörige studentische E-Mail-Adresse (@students.unimainz.de) regelmäßig abzurufen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie wichtige Informationen der JGU zu Ihrer Studienorganisation oder zu online bereitgestellten Dokumenten zur Kenntnis nehmen.

 

Verlust von Zugangsdaten/
individuellen Link zur Aktivierungswebseite nicht bekommen

Was mache ich, wenn ich meinen individuellen Link zur Aktivierungswebseite per Mail nicht bekommen habe?
Die E-Mail erhalten Sie ca. 48h nach der E-Mail mit der Matrikelnummer.
Wenn Sie diese E-Mail (inkl. individuellem Link zur Aktivierungswebseite) nicht erhalten, wenden Sie sich per E-Mail an die ZDV-Hotline: hotline@zdv.uni-mainz.de

Was mache ich, wenn ich mein „Passwort“ oder meinen „Benutzernamen“ vergessen habe?
In diesem Fall wenden Sie sich bitte auch direkt an die Hotline des ZDV. Schicken Sie dafür eine E-Mail
mit dem Betreff „Passwort (oder Benutzernamen) des Studierenden-Accounts vergessen“ an hotline@zdv.uni-mainz.de.

Benutzername und Aktivierungslink können Ihnen aus Gründen des Datenschutzes nicht telefonisch mitgeteilt werden.

Was ist JOGU-StINe?

Das Webportal JOGU-StINe unterstützt Sie auf vielfältige Weise bei der Organisation und Durchführung Ihres Studiums. Um JOGU-StINe zu nutzen, benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Rechner,
auf dem ein Browser installiert ist. Sie können:

  • sich online zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden
  • sich im personalisierten Online- Stundenplan einen Überblick über Ihre Veranstaltungs- und Prüfungstermine verschaffen
  • über Raum- und Zeitänderungen Ihrer Veranstaltungen informiert werden
  • sich eine Übersicht über Ihre bereits erbrachten Studien und Prüfungsleistungen sowie
    die erreichten Leistungspunkte anzeigen lassen
  • einen Antrag auf Fachwechsel oder Aufnahme eines weiteren Studiums stellen.
  • Studienbescheinigungen und Stammdatenblätter der aktuellen und zurückliegenden Semester einsehen, ausdrucken oder herunterladenInformationen und Bescheide des Studierendenservice einsehen, ausdrucken oder herunterladen
  • Änderungen an Ihrer Postanschrift vornehmen

Ausführliche Informationen und Anleitungen zur Nutzung von JOGU-StINe finden Sie unter: info.jogustine.uni-mainz.de

Anmeldung im Webportal JOGU-StINe

Zum Webportal JOGU-StINe können Sie sich mit Ihrem freigeschalteten Uni-Account anmelden.

Was ist das TAN-Verfahren?

Für bestimmte sicherheitsrelevante Aktionen in JOGU-StINe wird nach dem Einloggen aus Gründen
der Daten- und Rechtssicherheit zusätzlich eine persönliche Authentifizierung mittels einer TAN (Transaktionsnummer) verlangt. Diese Vorgehensweise ähnelt dem Verfahren beim Online-Banking, wobei die Reihenfolge der zu verwendenden TANs im JOGU-StINe-Portal nicht vorgegeben ist. Die TANs werden für prüfungsrechtliche Aktionen, z.B. Prüfungsanmeldungen, benötigt.

Ihr erster TAN-BLOCK

Ihren ersten TAN-Block erhalten Sie separat von Ihren Einschreibeunterlagen zu Beginn Ihres Studiums.
Ihre initiale TAN erhalten Sie zeitnah nach der Immatrikulation per E-Mail an Ihr neu eingerichtetes
studentisches Postfach (benutzername@students.uni-mainz.de).

Folge-TAN-Blöcke können Sie direkt in JOGU-StINe generieren. Hierfür benötigen Sie lediglich eine noch nicht verwendete TAN des vorherigen TAN-Blocks.

Weitere Informationen zum TAN-Verfahren finden Sie unter:
info.jogustine.uni-mainz.de/studierende/tan-verfahren/

Verlust des TAN-Blocks

Falls Ihr TAN-Block verloren geht, sollten Sie diesen deaktivieren und damit unbrauchbar machen. Wählen Sie dazu in JOGU-StINe die Rubrik „Service“ und im linken Navigationsmenü den Bereich „TAN-Verfahren“ aus. Klicken Sie auf „TAN-Manager“. Klicken Sie hier oben rechts auf die Schaltfläche „Deaktivieren“. Wenn Sie diesen Vorgang im folgenden Dialog bestätigen, ist Ihr aktueller TAN-Block ungültig.

Um einen neuen TAN-Block zu erhalten, steht Ihnen ein Webformular zur Verfügung, über welches Sie eine Ersatz-TAN anfordern können. Loggen Sie sich in JOGU-STiNe ein. Wählen Sie im rechten Menü „Ersatz-TAN anfordern“, füllen Sie das Formular aus und senden Sie es ab. Daraufhin erhalten Sie zeitnah eine einzelne Ersatz-TAN an Ihre studentische Mail-Adresse. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen kein Versand an private Mail-Adressen erfolgen kann!

Bitte beachten Sie, dass die TAN-Anfragen, die von Ihnen über das Webformular eingehen, nur innerhalb der Servicezeiten des JOGU-StINe-Service bearbeitet werden (siehe Abschnitt „Erste Hilfe zu JOGU-StINe). Mit der Ersatz-TAN können Sie sich wie gewohnt mit Hilfe des TAN-Managers im JOGU-StINe-Portal selbst einen neuen TAN-Block mit 50 TANs generieren und ausdrucken. Weitere Informationen zu diesem Verfahren.

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt immer über JOGU-StINe. Um ein möglichst gerechtes Verfahren zu ermöglichen, können Sie sich innerhalb einer Anmeldefrist zu Lehrveranstaltungen anmelden.
info.jogustine.uni-mainz.de/anmeldephasen/lehrveranstaltungsanmeldephasen

Die Vergabe der Plätze erfolgt auf der Grundlage von Kriterien, die Sie in der Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen der JGU vom 7. März 2007 nachlesen können.
info.jogustine.uni-mainz.de/allgemeine-informationen/senatsrichtlinie

udierende mit Mobilitätseinschränkungen, die sich zu Lehrveranstaltungen anmelden möchten,
welche in einem nicht-barrierefreien Hörsaal stattfinden, wenden sich bitte an das für ihren Studiengang
zuständige Studienbüro unter: www.studium.uni-mainz.de/studienbueros

Weitere Informationen und eine ausführliche Anleitung zur Lehrveranstaltungsanmeldung finden Sie hier.

Erste Hilfe zu JOGU-StINe, Infoseiten und JOGU-StINe-Service

Anleitungen und allgemeine, nicht fachspezifische Informationen zu JOGU-StINe finden Sie auf der
JOGU-StINe Infoseite unter: info.jogustine.uni-mainz.de

Für alle Fragen rund um JOGU-StINe steht Ihnen auch der JOGU-StINe-Service zur Verfügung. Sie haben zum einen die Möglichkeit, uns durch ein Webformular zu erreichen.

Des Weiteren steht Ihnen mit der JOGU-StINe-Hotline ein telefonischer Support zur Verfügung. Sie erreichen die Hotline von Montag bis Donnerstag jeweils von 09:00–16:00 Uhr und am Freitag von 09:00–13:00
Uhr unter der Telefonnummer: +49 6131 39-29999

Studienbüros (fachspezifische Fragen)

Für alle organisatorischen Fragen rund um Ihr Studium stehen Ihnen die Ansprechpartner*innen in
Ihren jeweiligen Studienbüros zur Verfügung.

Lernmanagementsysteme (LMS) für digitales Lehren und Lernen

Viele Lehrveranstaltungen an der JGU werden durch den Einsatz des JGU-LMS (auf Moodle-Basis) unterstützt. Für jede in JOGU-StINe angelegte Veranstaltung wird automatisch ein Kurs im JGU-LMS unter
https://lms.uni-mainz.de angelegt.

Das JGU-LMS unterstützt vielfältige Lernaktivitäten, Dateiaustausch- und Kommunikationswerkzeuge zum interaktiven und kollaborativen Arbeiten (wie Foren, Chaträume oder Videokonferenzen über BigBlueButton). Insbesondere für den Einsatz von E-Klausuren (mit großer Teilnehmerzahl) wird ein weiteres LMS, Ilias, an der JGU genutzt.

Über diese beiden LMS und andere Anwendungen für digitales Lehren und Lernen an der JGU informiert
ein LMS-Kurs unter https://lehre.uni-mainz.de/digitalstudieren (zugänglich nur mit JGU-Login).

JGU-LMS: Zentrales Lernmanagementsystem an der JGU

Im LMS finden Sie digitale Kurse zu den meisten Ihrer Lehrveranstaltungen aus unserem Campusmanagementsystem JOGU-StINe. Neben Angeboten zu regulären Lehrveranstaltungen finden Sie
aber auch freie und offene Lernund Informationsangebote.

LMS-Kurs: Digitales Studieren

Hier gibt es Einführungen und Anleitungen, Informationen zu den wichtigsten digitalen Tools und
Plattformen an der JGU, zahlreiche Tipps und Anregungen zur Selbstorganisation für Ihr Studium, und
das digitale Studieren, und auch Foren für Ihre Fragen und Anregungen.