Katholische Theologie (Magister Theologiae)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Magister Theologiae (Mag. Theol.)

Regelstudienzeit:

10 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

> zum Bewerbungsverfahren (Ablauf und Bewerbungsportal)

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:

Sie benötigen zunächst eine Anerkennung Ihrer ausländischen Zeugnisse.

Nachweis von Deutschkenntnissen. Erforderliche Sprachprüfung: DSH-2

Sofern eine Feststellungsprüfung erforderlich ist, ist folgender Kurs des Studienkollegs für dieses Fach zu absolvieren:

S/G- oder G-Kurs

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.06. - 01.09.

Sommersemester: 01.12. - 01.03.

Homepage:

Katholisch-Theologische Fakultät

Fachbereich:

Fachbereich 01 - Katholische Theologie und Evangelische Theologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Katholische Theologie befasst sich mit den Grundfragen menschlichen Daseins: Woher kommt das Universum? Was ist der Mensch? Worin bestehen Sinn und Ziel des Lebens? Was ist das Gute? Woher kommt das Leid und welchen Sinn hat es? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Als denkendes Wesen begnügt sich der Mensch nicht mit einzelwissenschaftlichen Aspekten, er fragt nach dem Sinn des Ganzen. Er will nicht nur wissen, wie die Dinge funktionieren, sondern was sie bedeuten. Theologie reflektiert diese Fragen mit Hilfe der biblisch-christlichen Glaubenstradition. Ihre Vorstellungen von Gott, Seele, Welt, Geist, Person, Freiheit, Geschichte, Ethik, Verantwortung, Schuld, Vergebung, Hoffnung, Heil, Menschenwürde und humaner Gesellschaft reflektiert Katholische Theologie unter Einbezug des wissenschaftlichen Weltbilds moderner Naturwissenschaften und Lebenswissenschaften sowie des Glaubens der anderen Religionen. Auf diese Weise leistet Katholische Theologie einen wichtigen Beitrag zur menschlichen Orientierung und Existenzerhellung in freiheitlich-pluraler Lebenswelt und globaler Weltgesellschaft. Sie knüpft an das geschichtliche Erbe des abendländischen Kultur-, Kunst- und Denkraums an, dessen Leitideen und Originalleistungen sie maßgeblich mitgeprägt hat. Den Studierenden erschließt Katholische Theologie die Geschichte und die Inhalte des christlichen Menschen- und Weltbildes ebenso die Bedeutung abendländisch-christlicher Kunst und Kultur. Sie vermittelt einerseits das philosophische, theologische, kulturhistorische und ethische Basiswissen, andererseits die problemlösende Kompetenz und selbständige Urteilsbefähigung, die es ermöglichen, in aktuellen Gegenwartsfragen von Politik, Kirche, Religionen, Umwelt, Gerechtigkeit, Menschenwürde und in Fragen humaner Gesellschaft reflektierte zeitkritische Stellung zu beziehen sowie die christliche Handlungspraxis und Wertebildung angesichts fortschreitender Wissenskontexte fundiert weiterzuentwickeln. Ausdrücklich fördert das Studium neben der wissenschaftlich-intellektuellen Ausbildung den Prozess ganzheitlicher Persönlichkeitsbildung und menschlicher Reifung. Katholische Theologie befähigt zu Reflexionsbeiträgen von menschlich-existentieller, religiös-spiritueller und zugleich politisch-zivilgesellschaftlicher Relevanz.

Das Studium Katholischer Theologie erfolgt in vier inhaltlich und methodisch gegliederten Fächergruppen. (1) Biblische Theologie: Altes Testament; Neues Testament; (2) Historische Theologie: Alte Kirchengeschichte und Patrologie; Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Religiöse Volkskunde; (3) Systematische Theologie: Philosophie; Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft; Dogmatik und Ökumenische Theologie; Moraltheologie; Christliche Anthropologie und Sozialethik; (4) Praktische Theologie: Liturgiewissenschaft und Homiletik; Religionspädagogik, Katechetik und Fachdidaktik Religion; Pastoraltheologie; Kirchenrecht, Kirchliche Rechtsgeschichte und Staatskirchenrecht.

Studienaufbau

Das Studium ist in 23 Module (M) und einen vorgeschalteten „Theologischen Grundkurs“ gegliedert. Zum erfolgreichen Abschluss müssen mindestens 180 Semesterwochenstunden (SWS) und 300 Leistungspunkte (LP) nachgewiesen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Fachsemester.

Erster Studienabschnitt
Phase I: Theologische Grundlegung

  • 1.-2. Semester (36 SWS, 60 LP)
  • Besuch von Vorlesungen, Übungen, Proseminaren
  • Ziel/Inhalte, Modulprüfungen: Studiert werden nach Modul 0: „Theologischer Grundkurs“ folgende 5 Module: M 1 „Einführung in die Theologie aus biblischer Sicht“, M 2:„Einführung in die Theologie aus historische Sicht“, M 3: „Einführung in die Theologie aus systematischer Sicht“, M 4: „Einführung in die Theologie aus praktisch-theologischer Sicht“, M 5: „Philosophie: Vernunft und Glaube“. Diese Module werden jeweils durch eine Modulprüfung abgeschlossen.

Phase II: Aufbau und Vertiefung

  • 3.-6 Semester (72 SWS, 120 LP)
  • Besuch von Vorlesungen, Übungen, Seminaren, Praktikum, humanwissenschaftliche bzw. interdisziplinäre Studienanteile
  • Ziel/Inhalte, Modulprüfungen: Studiert werden 10 Module: M 6: „Mensch und Schöpfung“, M 7: „Gotteslehre“, M 8:„Jesus Christus und die Gottesherrschaft“, M 9: „Wege christlichen Denkens und Lebens“, M 10: „Die Kirche als Mysterium und als Volk Gottes“, M 11: „Dimensionen und Vollzüge des Glaubens“, M 12: „Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt“, M 13: „Christwerden in heutiger Kultur und Gesellschaft“, M 14: „Das Christentum im Verhältnis zum Judentum und zu anderen Religionen“. Diese Module werden jeweils durch eine Modulprüfung abgeschlossen.
  • M 15: „Schwerpunktstudium / Berufsorientierung“ enthält Wahlpflichtveranstaltungen, die dem Studierenden die Möglichkeit interdisziplinärer und berufsfeldbezogener Studieneinheiten sowie individueller Studienschwerpunktsetzung bieten.

Zweiter Studienabschnitt
Phase III: Spezialisierung

  • 7.-10. Semester (72 SWS, 120 LP)
  • Besuch von Vorlesungen, Übungen, Seminaren, humanwissenschaftliche bzw. interdisziplinäre Studienanteile, Magisterarbeit
  • Ziel/Inhalte, Modulprüfungen: Studiert werden 7 Module: M 16: „Vertiefung im Bereich des Alten und Neuen Testaments“, M 17: „Vertiefung im Bereich der Alten und der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte“, M 18: „Vertiefung im Bereich der Dogmatik“, M 19: „Vertiefung im Bereich der Fundamentaltheologie und der Philosophie“, M 20: Vertiefung im Bereich der Moraltheologie und der Sozialethik“, M 21: „Vertiefung im Bereich der Pastoraltheologie und der Religionspädagogik“, M 22: „Vertiefung im Bereich des Kirchenrechts und der Liturgiewissenschaft“. Diese Module werden jeweils Modulprüfungen abgeschlossen.
  • M 23: „Schwerpunktstudium / Berufsorientierung“ enthält Wahlpflichtveranstaltungen, die dem Studierenden die Möglichkeit interdisziplinärer und berufsfeldbezogener Studieneinheiten sowie wissenschaftlicher Studienschwerpunktsetzung bieten, insbesondere in Form der zu erstellenden Magisterarbeit.

Auslandsstudium

Das Studienfreijahr an einer in- bzw. ausländischen Universität erfolgt in der Regel nach dem 2. oder 3. Studienjahr. Es kann individuell organisiert sein, sollte aber das curriculare Studienprogramm berücksichtigen. Im Fall eines Auslandsstudiums finanzieren die Studierenden ihren Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten sowie auf der Fakultätshomepage.

Praktika

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Darüber hinaus sieht der Studiengang Magister Theologiae das Modul ‚Praktikum‘ vor. Dieses 4 bis 6-wöchige Gemeindepraktikum integriert sich in das Hauptstudium und wird mit einer Übung begleitet.

In folgenden fünf Bereichen werden Praktika angeboten: (1) Gemeindepraktikum; (2) Praktikum „Kategoriale Seelsorge“; (3) Schulpraktikum; (4) Kirchenmusikalisches Praktikum; (5) alternative Praktika: Medienbereich: Journalismus, Rundfunk, Verlagswesen; Kulturelle Einrichtungen: Museen, Archive, Akademien, Erwachsenenbildung.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Geprüfte Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch sind Studienvoraussetzungen. Sie werden nachgewiesen durch Abiturzeugnis bzw. Vorlage staatlich anerkannter Zeugnisse (Latinum, Graecum, Hebraicum). An der Fakultät werden Latein-, Griechisch- und Hebräisch-Sprachkurse angeboten (Semester- und Ferienkurse). Vom Hebraicum ist dispensiert, wer das Studium ohne Latein- und/oder Griechischkenntnisse beginnt. Fehlende Sprachkenntnisse müssen bis spätestens Ende des Ersten Studienabschnittes (6. Semester) nachgewiesen werden.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Zu Beginn des Studiums bietet SynTHEO Tutorien zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Orientierung im Theologiestudium.

Berufsfelder

Kirchliche und geistliche Berufe:
Seelsorgliche Berufe: Pastoralreferent (Gemeinde-, Kategoriale Seelsorge), kirchliche Jugendarbeit,
Tätigkeit in sozialen Einrichtungen und Hilfswerken der Katholischen Kirche: Caritas, Missio u.a.,
Tätigkeit in der kirchlichen Verwaltung: Ordinariate, Leitung von Referaten, kirchliche Verwaltungsstellen

Schulunterricht: Unterricht in Katholischer Religionslehre an sämtlichen staatlichen Schultypen und Schulen in kirchlicher Trägerschaft; Ethikunterricht; Unterricht im Fach Philosophie

Katholisches Bildungswesen: Katholische Akademien; kirchliche Bildungshäuser; Bildungsreferent; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Erziehungsberufe

Wissenschaftliche Laufbahn: Fachhochschulen; Universität; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Akademischer Rat; wissenschaftlicher Assistent; wissenschaftliche Weiterbildung (Aufbaustudium; Lizentiat; Promotion; Habilitation; Professur)

Andere Berufsfelder:

Medienbereich: Lektorat; Verlagswesen, Journalismus, Zeitungswesen, Rundfunk
Kulturelle Einrichtungen: Archive, Museen, Ausstellungen, Bibliothekswesen
Politische und wirtschaftliche Beratungsstellen
Privatwirtschaftlicher Bereich: Personalabteilung, Unternehmensberatung, Personalwesen

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de