Katholische Theologie/Magister Theologie und Katholische Religionslehre (Bachelor of Education – Lehramt)


Von der Antike bis zu den religiösen Herausforderungen der Gegenwart: Im Studienfach Katholische Theologie erforschen Sie die Geschichte und die Überzeugungen des christlichen Glaubens und setzen sich mit den Handlungs- und Denkweisen religiöser Menschen auseinander.
Dabei geht die Theologie nicht nur historisch oder beschreibend vor, sondern regt auch zur kritischen Bewertung und eigenen Stellungnahme an: Welchen Sinn haben Religion und christlicher Glaube für den Einzelnen und die Gesellschaft heute? Mit dieser Ausrichtung eröffnet Ihnen das Studium unter anderem Wege in kirchliche, schulische, wirtschaftliche oder journalistische Berufsfelder.
An der Katholisch-Theologischen Fakultät, die seit 2019 in einem neuen Gebäude gemeinsam mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät untergebracht ist, kann das Fach Katholische Theologie studiert werden als Kern- oder Beifach im Bachelor; für das Lehramt (Sek II) oder mit dem Abschluss Magister Theologiae.

Weitere Informationen zum Fach findest Du im
Studiensteckbrief Katholische Religionslehre B.Ed. (Lehramt)
, im
Studiensteckbrief Katholische Theologie B.A., im
Studiensteckbrief Katholische Theologie (Magister Theologiae) und im
Studiensteckbrief Katholische Theologie (Magister Theologiae - kirchlicher Abschluss).


Die vier ???? der Theologie, oder:
Warum man heute Theologie studieren sollte!

12:15-13:00 Uhr, Jakob-Welder-Weg 18, (Philosophicum), Raum P11
Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser, Dr. Thomas Berger sowie weitere Lehrende und Studierende der Fakultät

Interesse am Lehramt?
Informationen zur Lehrer*innenausbildung – Studium und Berufsaussichten

Der Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers ist derjenige, der gerade im Zuge der Corona-Pandemie wieder besonders in den Blickpunkt gerückt ist und den viele gut zu kennen glauben. Schließlich haben alle die Schule besucht. Die Perspektive als Lehrkraft ist jedoch eine ganz andere.

  • Was sollte man bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium allgemein beachten?
  • Was sollte man bei der Entscheidung für ein bestimmtes Lehramt in den Blick nehmen?
  • Wie ist das Studium aufgebaut?
  • Welche Schulpraktika sind studienbegleitend zu absolvieren?
  • Wie sehen die späteren Einstellungsaussichten aus?

13:15-14:00 Uhr, Hörsaal RW1, Gebäude Recht und Wirtschaft,
Franz Hein (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz)

 


Fächerpavillons auf dem Campus

Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!

Einen allgemeinen Einblick in das Lehramtsstudium und alles was dazu gehört, erfährst Du am Lehramts-Pavillon 33 des Zentrums für Lehrerbildung sowie am Stand der Fachschaft Lehramt.

Pavillon Theologien: 10
Pavillon Lehramt: 33
(am Philosophicum II)

Lehrveranstaltungen

Folgende Lehrveranstaltungen finden nicht auf dem Campus, sondern im neuen Gebäude der Theologischen Fakultät, Am Taubertsberg III, Wallstr. 7/7a (direkt am Bahnhof) statt.

Das Christentum und die Weltreligionen

9:15-10:00 Uhr, Raum T3

Wirtschaftsethik

10:15-11:00 Uhr, Raum T3

Epiphanie – Gott erscheint (Altes Testament)

10:15-11:00 Uhr, Raum T5

Die „Lehre von den letzten Dingen“ (Tod, Auferstehung, Weltende)

11:15-12:00 Uhr, Raum T4

Medienethik

13:15-14:00 Uhr, Raum T6

Stationen der Theologiegeschichte des Urchristentums

13:15-14:00 Uhr, Raum T5

Religionsrecht – Gesetze und Verträge

14:15-15:00 Uhr, Raum T3

Das folgende Angebot findet auf dem Campus der JGU statt.

Das Christentum im Mittelalter, in der Neuzeit und in der Moderne

13:15-14:00 Uhr, Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Alte Mensa) Raum HS 11


Wo finde ich was?

Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.