Klassische Philologie (M.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Master of Arts (M.A.)

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Weitere fachspezifische Voraussetzungen siehe unten

Bewerbung:

über den Studierendenservice der JGU

zum Bewerbungsverfahren

Bis zur Einschreibung einzureichende Unterlagen:

Nachweis des Latinums und des Graecums. Dieser erfolgt entweder durch das Zeugnis der Hochschulreife oder entsprechende Zeugnisse staatlicher Stellen/Hochschulen in amtlich beglaubigte Kopie.

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.04. - 01.09

Sommersemester: 01.10. - 01.03.

Homepage:

Seminar für Klassische Philologie

Fachbereich:

Fachbereich 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Die Klassische Philologie umfasst das Studium der kulturellen, v.a. schriftlichen, griechisch und lateinisch verfassten Zeugnissen des 8. Jahrhunderts bis vor circa 8. Jahrhunderts n.Chr. Während dieses für die westliche Welt geistesgeschichtlich so bedeutenden Zeitraums entstehen so gut wie alle literarischen Ausdrucksformen, und es werden diejenigen Denkfiguren und Problemstellungen ausgebildet, die das Abendland seit knapp 3000 Jahren, nunmehr entfaltet in sämtlichen Sprachen Europas, weiter gepflegt, variiert und fortentwickelt hat. Daher beinhaltet das Studium der Klassischen Philologie ein weit aufgefächertes Spektrum an Themen: in der Dichtung das Epos, die Lyrik, das Drama; in den Prosagattungen die Philosophie, Geschichtsschreibung, öffentliche Rede, ferner Staat und Recht, die Naturwissenschaften und Medizin. Hinzu kommt das Erlernen der Methoden, mit deren Hilfe diese Themen vermittelt und begriffen werden können. Zu diesen gehört nicht nur die Textkritik, d.h. die Fähigkeit, über lange Zeit und auf vielen Wegen tradierte schriftliche Dokumente sprachlich zu erschließen, sondern auch, sie in ihren geschichtlichen Kontext einordnen, sachlich erklären und beurteilen zu können. Notwendig fallen somit in diesem Studium Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft zusammen, da zur Erfassung seines Gegenstandes die Analyse der Sprache genauso wie die Interpretation von Form und Gehalt der Zeugnisse sowie ihrer diversen Funktionen gehört.

Zugangsvoraussetzungen

Für den Schwerpunkt Griechisch wird ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit gräzistischen Anteilen von mindestens 60 Leistungspunkten vorausgesetzt.

Für den Schwerpunkt Latein wird ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit latinistischen Anteilen von mindestens 60 Leistungspunkten vorausgesetzt.

Sind auf den vorzulegenden Nachweisen keine Leistungspunkte ausgewiesen, sind die erforderlichen Kenntnisse in einem mindestens vergleichbaren Umfang nachzuweisen.

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache (Nachweis nicht erforderlich).

Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.

Fremdsprachenkenntnisse

Zur Aufnahme des Master-Studiums im Fach Klassische Philologie (Schwerpunkt Griechisch oder Latein) sind das Graecum und das Latinum erforderlich.

Auswahlverfahren

Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.