Literatur – in verschiedenen Sprachen und in Bezug zu anderen Medien
Literatur ist international. Das war immer schon so: Goethe bezieht sich auf Shakespeare, der sich wiederum Petrarca zu eigen macht; in Kafka finden sich Spuren von G. Flaubert und J. Conrad, und Kafka selbst ist u.a. in den Werken von Ingeborg Bachmann, J. M. Coetzee, Nathalie Sarraute oder Mario Vargas Llosa präsent. Daneben wandern Stoffe (wie Antigone, Medea, Don Juan, Hamlet), Formen (z.B. Tragödie, Sonett, Novelle) und Strömungen (wie Symbolismus, Expressionismus oder magischer Realismus) durch die Literaturen, ohne dass nationale Grenzen sie aufhalten können. Diese Internationalität der Literatur verstärkt sich im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung.
Im Gegensatz zu anderen Studiengängen (wie Germanistik, Romanistik, Anglistik), die sich auf Literatur einer Sprache oder Sprachfamilie konzentrieren, rückt die Komparatistik genau diese internationalen Grenzüberschreitungen der Literatur ins Zentrum. Sie untersucht das Internationale in der Literatur. Dadurch versucht sie, Interesse für das Fremde zu wecken und Verständnismöglichkeiten zu erarbeiten.
Literatur steht zudem in Verbindung zu anderen Kunstformen und Medien: zur Malerei (Darstellung ähnlicher Gegenstände), zum Theater (Inszenierungen von Dramen), zum Film (Literaturverfilmung), zum Comic (Bildgeschichte als Literaturform) und heute auch zu Video- und Internet-Kunst (Hyperfiction) oder zum Computerspiel. Auch diese medialen Grenzüberschreitungen des Literarischen sind Gegenstand der Komparatistik.
Die Studiengänge der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft vermitteln das systematische und historische Grundwissen für die Untersuchung von Literatur als internationalem und intermedialem Kulturphänomen. Ziel des Studiums ist es, ein Bewusstsein für die Vielfalt und den Zusammenhang der europäischen Literatur zu schaffen sowie die kulturellen Grundlagen des wirtschaftlichen und politischen Einigungsprozesses zu beleuchten, die den europäischen Kontinent seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bestimmen.
Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Komparatistik.
Komparatistik – Literaturwissenschaft allgemein und vergleichend
10:15 – 11:00 Uhr, Hörsaal N3 (Muschel),
Jonas Heß M.A. (Studienfachberater)
Fächerpavillons auf dem Campus
Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Außerdem erwartet Dich eine Bücherverlosung. Komm einfach vorbei!
Pavillon Europäische Literatur/ Komparatistik: 20
(vor dem Georg-Forster-Gebäude)
Deutsch-Französisch studieren?
HIER geht es zu den deutsch-französischen Studienmöglichkeiten
Pavillon Deutsch-Französische Studiengänge: 9
(am Gebäude Recht und Wirtschaft ReWi I)
Lehrveranstaltungen
Einführung in die Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft
12:15 Uhr – 13:45 Uhr,
Jakob-Welder-Weg, (Philosophicum) Raum P7
Prof. Dr. Zipfel
Grundbegriffe der Textanalyse
14:15 Uhr – 15:45 Uhr,
BKM-Gebäude, Kantstraße 2, Raum 025 SR 03 (nicht auf dem Campus)
Writing Back: Polemische Intertextualität im Postkolonialismus
16:15 Uhr – 18:15 Uhr,
Jakob-Welder-Weg (Philosophicum), Raum P15,
Prof. Dr. Eckel
Wo finde ich was?
Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.