Komparatistik / Lettres modernes (M.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Master of Arts (M.A.) / Master Recherche

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Der Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen.

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

über den Studierendenservice der JGU

zum Bewerbungsverfahren


und zusätzlich über das Dijonbüro

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: bis zum 31. März beim Dijonbüro und zusätzlich vom 01.04. - 01.09. beim Studierendensekretariat

Sommersemester: bis zum 30. September beim Dijonbüro und zusätzlich vom 01.10. - 01.03. beim Studierendensekretariat

vorausgehende Bachelor an der JGU:

Komparatistik / Europäische Literatur / Lettres modernes (B.A.)

Komparatistik / Europäische Literatur (B.A.)

Homepage:

Dijonbüro

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Gegenstand des integrierten Masterstudiengangs Komparatistik / Lettres modernes der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der französischen Université de Bourgogne ist alles, was literarische Texte unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu verschiedenen Nationalliteraturen verbindet. Dies können Beziehungen sein, die auf historischen Kontakten zwischen den Literaturen beruhen, aber auch typologische Gemeinsamkeiten, die verschiedene Literaturen unabhängig von konkreten Berührungen miteinander verbinden. Im Zeitalter der Globalisierung, die nicht nur in Wirtschaft und Politik, sondern auch auf dem Feld der Kultur zu einer immer stärkeren Vernetzung geführt hat, kommt der Komparatistik heute eine neue Aktualität zu.

Der integrierte Masterstudiengang Komparatistik / Lettres modernes gewinnt sein unverwechselbares Profil innerhalb der europäischen Universitätslandschaft durch die Schwerpunktsetzung in den aktuellen Forschungsfeldern Intertextualität, Interkulturalität, Intermedialität sowie im Bereich der Literaturtheorie. Er erfasst das gesamte Spektrum innerliterarischer Beziehungen, die interkulturelle Dimension von Literatur sowie die Beziehungen der Literatur zu anderen Medien und Künsten. Literatur unterschiedlicher Sprachen und Kulturen wird von einem die Grenzen der Nationalphilologien überwindenden kulturvergleichenden Standpunkt aus betrachtet und zudem mit ästhetischen Phänomenen anderer Künste und Medien in Verbindung gebracht.

Da das Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der JGU auf Bestreben der französischen Besatzungsmacht nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel der Förderung der deutsch-französischen Freundschaft gegründet wurde, hat das Erbe des deutsch-französischen Literaturaustauschs große Bedeutung.

Der intensive Kontakt der beiden Literaturen bietet die Grundlage für eine besondere Dynamik innerhalb der sehr vernetzten europäischen Literatur. Die Untersuchung von anderssprachigen Werken erweitert darüber hinaus im Vergleich zum Studium einer Einzelphilologie den Forschungsgegenstand deutlich bis hin zu der Idee der Weltliteratur, die der eigentliche Gegenstand der Komparatistik ist.

Studienaufbau

Der integrierte Master of Arts Komparatistik / Lettres modernes sieht für alle Studierende vor, dass das erste Jahr in Mainz und das zweite Jahr in Dijon verbracht wird.

Es werden Veranstaltungen in Mainz und Dijon im Rahmen folgender Module besucht:

M 01: Interkulturalität und Interdisziplinarität

M 2: Literarische Interkulturalität

M 3: Intermedialität

M 4: Theorie der Literatur

M D1: Spezialisierungsmodul

M D2: Séminaires de recherche

M D3: Colloque et Soutenance / Forschungskolloquium

M D4 : Abschlussmodul

Die Module M 2 bis M 4 werden in Mainz belegt. Die Module M D 1 bis M D5 werden im zweiten Jahr in Dijon erbracht. M 01 ist ein fächerübergreifendes Modul für Studierende aller Fächer des binationalen Masterstudiengangs und dient der besonderen Fokussierung auf die deutsch-französische Ausrichtung des Studiums.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis französischer Sprachkenntnisse; dieser wird erbracht
a) durch eine mindestens mit der Note „ausreichend“ oder 5 Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder
b) durch Nachweise gemäß Anhang zu § 7 a Abs. 3 Einschreibeordnung der JGU für Französisch Niveau B2 oder
c) durch Vorlage einer Hochschulreife, die an einer französischsprachigen Schule abgelegt wurde oder
d) durch Vorlage eines Abi-Bac (gleichzeitiger Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife [Abitur] und des französischen Baccalauréat [Bac]).

Fachspezifische Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Komparatistik / Lettres modernes ist der Nachweis eines Bachelorabschlusses oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, und zwar entweder des Abschlusses des Mainzer Bachelorstudiengangs Komparatistik/Europäische Literatur im Kern- oder Beifach oder des Bachelorabschlusses einer anderen Universität in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (Komparatistik) oder eines Bachelorabschlusses in französischer Philologie im Kern- oder Beifach oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich von den genannten Abschlüssen nicht wesentlich unterscheidet. Grundsätzlich wird im Bachelorstudium ein erkennbarer Bezug zur französischen Philologie vorausgesetzt. Im Falle einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs müssen von den geforderten fachspezifischen Leistungspunkten mindestens zwei Drittel bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden.

Weitere Voraussetzung ist neben der Beherrschung der deutschen und der französischen Sprache die Lektürefähigkeit in Englisch. Sofern nicht anderweitig nachgewiesen (z.B. durch den zuvor absolvierten Bachelorstudiengang) wird diese Lektürefähigkeit im ersten Fachsemester in einer Übersetzungsklausur überprüft. Kann der Nachweis der Lektürefähigkeit nicht geführt werden, ist er innerhalb von sechs Wochen nachzuholen, andernfalls ist eine Zulassung zu den Veranstaltungen des zweiten Fachsemesters nicht möglich.

Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist für die Einschreibung der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen gemäß Anhang zu §7 a Abs. 3 Einschreibeordnung der JGU erforderlich.

Auswahlverfahren

Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Auslandsstudium

Ein einjähriger Auslandsaufenthalt an der Partneruniversität in Dijon im zweiten Studienjahr ist integraler Bestandteil des Studiums.

Praktika

Im integrierten Master of Arts Komparatistik / Lettres modernes ist ein vierwöchiges Praktikum – in der Regel im Partnerland – zu absolvieren.

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Bei der Vermittlung von Kontakten zu wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen oder Unternehmen in der Partnerregion unterstützen die Praktikumsvermittlungen des Hauses Burgund in Mainz und des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon.

Weitere Informationen rund ums Praktikum sowohl im Inland als auch im Ausland erhalten Sie im Portal des Career Service und auf der Webseite des Dijonbüros.

Information | Beratung | Orientierung

Das Dijonbüro ist die erste Anlaufstelle für alle organisatorischen Fragen rund um das binationale Studium. Bitte wenden  Sie sich bei einer Bewerbung für das darauffolgende Wintersemester möglichst bis zum 31.03., also noch vor Ihrer Online-Bewerbung, an das Dijonbüro. Nutzen Sie für die Meldung  bitte das entsprechende Formular des Dijonbüros.

Bei einer Bewerbung für das Sommersemester melden Sie sich bitte bis zum 30.09. Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung zum Sommersemester aufgrund der Studienorganisation an der französischen Partneruniversität zu einer verlängerten Studienzeit führt.

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Hochschulen, Forschungsinstitute, Erwachsenenbildung, Medien, Verlage, Kulturpolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Museen, Bibliothekswesen, Cultural Consulting, Kulturmanagement.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de