Kontaktstudien sind längerfristig angelegte Weiterbildungsmöglichkeiten, die insbesondere auch Berufstätigen die Möglichkeit eröffnen, ihr einmal erworbenes Wissen auf den neuesten wissenschaftlichen Stand zu bringen oder sich mit den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaften vertraut zu machen. Die Kontaktstudien sind an der Praxis orientiert und richten sich an diesem Bedarf aus. Die Voraussetzungen sind je nach Angebot unterschiedlich, dieses gilt auch für die Abschlussmöglichkeiten.
Eine deutliche Verbesserung in Bezug auf die Verbindlichkeit, die Transparenz und Durchlässigkeit erhalten die Kontaktstudien der wissenschaftlichen Weiterbildung durch die neue Rahmenprüfungsordnung. Demnach besteht die Möglichkeit, sowohl Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zu erwerben, als auch die erworbenen Punkte für fachverwandte Masterstudiengänge anrechnen zu lassen. Weitere Informationen zu den Kontaktstudien erteilt das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der JGU.