Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie


Was macht die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie aus?

 Die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (KAEE) untersucht alltägliche Lebenswelten und Wahrnehmungen von Menschen in europäischen Gesellschaften in einer global vernetzten Welt. Sie verwendet qualitative empirische Methoden wie Interviews, Feldforschung, Archiv- und Quellenarbeit, um sowohl die Gegenwart als auch die Vergangenheit zu betrachten. Bei uns in Mainz erwarten Sie spannende Schwerpunkte: Forschungs- und praxisorientierte Lehre, verschiedene Fachtraditionen und eine bundesweit einmalige Zusammenarbeit mit den Fächern Film-, Theater- und Medienwissenschaft (FTMK). Wir legen großen Wert auf Internationalisierung und haben einen bundesweit einmaligen Fokus auf Südost- und Osteuropa. Sie können sich auf lokale und regionale Lehrforschungsprojekte freuen. Außerdem setzen wir uns leidenschaftlich für bessere Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ein.

Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Kulturanthropologie.


Wie in Ungarn mit Kultur Politik gemacht wird.
Einblicke in die ethnografische Forschungspraxis

13:15-14:00 Uhr, Hörsaal P1 (Philosophicum)
Dr. Theresa Perabo & Katrin Kremmler, M.A.

 


Fächerpavillons auf dem Campus

Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!

Pavillon Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft: 28
(am Jakob-Welder-Weg)

Lehrveranstaltung

Lektürekurs

10:15-11:45 Uhr, Hörsaal 11, Gebäude Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher–Weg 5,
Dr. Frédéric Hof

 


Wo finde ich was?

Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.