Probieren geht über Studieren: Kunst machen im Atelier
Im Zentrum des Kunststudiums an der Kunsthochschule steht die praktische Arbeit im Atelier. Eigene Experimente, Erprobungen in Form, Farbe, Ideen werden intensiv ausprobiert und gemeinsam reflektiert. Der künstlerischen Freiheit sind keine Grenzen gesetzt, die Eigenverantwortung der Studierenden ist hoch: man beginnt den künstlerischen Prozess mit dem, was einem selbst Spaß macht. Künstlerische Lehrende und Theorieveranstaltungen begleiten und vertiefen die Auseinandersetzung.
Weitere Informationen zum Fach findest Du im
Studiensteckbrief Bildende Kunst B.Ed. (Lehramt) und im
Studiensteckbrief Freie Bildende Kunst (Diplom).
Kunst studieren!
14:15–15:00 Uhr, Hörsaal P1 (Philosophicum),
Prof. Anne Berning
Interesse am Lehramt?
Informationen zur Lehrer*innenausbildung – Studium und Berufsaussichten
Der Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers ist derjenige, der gerade im Zuge der Corona-Pandemie wieder besonders in den Blickpunkt gerückt ist und den viele gut zu kennen glauben. Schließlich haben alle die Schule besucht. Die Perspektive als Lehrkraft ist jedoch eine ganz andere.
- Was sollte man bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium allgemein beachten?
- Was sollte man bei der Entscheidung für ein bestimmtes Lehramt in den Blick nehmen?
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Welche Schulpraktika sind studienbegleitend zu absolvieren?
- Wie sehen die späteren Einstellungsaussichten aus?
13:15-14:00 Uhr, Hörsaal RW1, Gebäude Recht und Wirtschaft,
Franz Hein (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz)
Das Fach beteiligt sich nicht an der Fächermesse in den Pavillons.
Einen allgemeinen Einblick in das Lehramtsstudium und alles was dazu gehört, erfährst Du am Lehramts-Pavillon 33 des Zentrums für Lehrerbildung sowie am Stand der Fachschaft Lehramt.
Pavillon Lehramt: 33
(am Philosophicum II)
Wo finde ich was?
Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.