Kunstgeschichte


Kunstgeschichte: von Byzanz bis Beuys

Kunstgeschichte: von Byzanz bis Beuys

Von Rembrandt bis Richter, von den Skulpturen an den Portalen gotischer Kathedralen in Frankreich und den Reiterstandbildern der italienischen Renaissance zu den biomorphen Plastiken Henry Moores, von der mittelalterlichen Schatzkunst zu den Möbelentwürfen von Arne Jacobsen, von der Druckgraphik über die Fotografie zu Film und Video, vom Kölner Dom bis zur Hamburger Elbphilharmonie: Das inhaltliche Spektrum des Faches Kunstgeschichte ist groß. In diesem Studiengang lernen Sie die Kunst des Sehens, um Dinge zu entdecken, die man auf den ersten Blick nicht sieht, ebenso wie Methoden des Forschens, um die Geschichten aufzudecken, die in den Werken verborgen liegen.

Wer wissen möchte, welche spannenden Themen außerdem warten, welche Voraussetzungen für das Studium notwendig sind und wer Antworten auf die Frage „Was macht man später mal damit?“ sucht, ist hier genau richtig.

Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief.


Augen auf. Kunstgeschichte studieren in Mainz

9:15-10:00 Uhr und 13:30-14:00 Uhr,
Hörsaal Kunstgeschichte 02-521 (2. OG), Georg-Forster-Gebäude, Jakob Welder-Weg 12,
Jun.-Prof. Dr. Hui Luan Tran & Martin Reihl

 


Fächerpavillons auf dem Campus

Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!

Pavillon Kunstgeschichte/ Musikwissenschaft: 19

Führungen

Beton-Poesie. Architektur auf dem Campus (Jennifer Konrad)

10.00–10.30 Uhr, Treffpunkt: Pavillon Kunstgeschichte/ Musikwissenschaft: 19

13.00–13.30 Uhr, Treffpunkt: Pavillon Kunstgeschichte/ Musikwissenschaft: 19

Ravenna bis Cobra. Kleiner ‚Reiseweg‘ zur Kunst im Georg Forster-Gebäude (Dr. Klaus Weber)

11.50 Uhr, Dauer 15 Minuten, Treffpunkt: Foyer des Georg Forster-Gebäudes

13.50 Uhr, Dauer 15 Minuten, Treffpunkt: Foyer des Georg Forster-Gebäudes

In 15 Minuten werden einzelne Objekte im Georg Forster-Gebäude vorgestellt, die zur Abteilung Kunstgeschichte gehören. Der Weg führt vom Foyer mit Mosaikkopien aus Ravenna und Sizilien zur monumentalen Sitzfigur (Kopie des Moses von Michelangelo) zur Digitalisierungwerkstatt der Digitalen Bibliotheksdienste, wo mit dem Gerät „Cobra“ eine professionelle Scanstation gezeigt wird, und endet beim mythischen Wesen Phönix am Eingang der Abteilung Kunstgeschichte

Lehrveranstaltungen

Positionen weiblicher Autorschaft in der Kunst ab 1960

12:15-13:45 Uhr, Raum 02 511 (Seminarraum Kunstgeschichte), Georg Forster-Gebäude,
Dr. Clara Wörsdörfer

Die sog. Konstantinische Wende. Kunst, Architektur, Topographie und Kultur in der Zeit Konstantins des Großen

14:15-15:45 Uhr, Raum 02 511 (Seminarraum Kunstgeschichte), Georg Forster-Gebäude,
Dr. Markos Giannoulis


Wo finde ich was?

Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.