Klassische Philologie: Latein
Die Klassische Philologie umfasst das Studium der kulturellen, v.a. schriftlichen, griechisch und lateinisch verfassten Zeugnisse im Zeitraum des 8. Jahrhunderts vor bis circa 8. Jahrhunderts n.Chr. Während dieses für die westliche Welt geistesgeschichtlich so bedeutenden Zeitraums entstehen so gut wie alle literarischen Ausdrucksformen, und es werden diejenigen Denkfiguren und Problemstellungen ausgebildet, die das Abendland seit knapp 3000 Jahren, nunmehr entfaltet in sämtlichen Sprachen Europas, weiter gepflegt, variiert und fortentwickelt hat. Daher beinhaltet das Studium der Klassischen Philologie ein weit aufgefächertes Spektrum an Themen: in der Dichtung das Epos, die Lyrik, das Drama; in den Prosagattungen die Philosophie, Geschichtsschreibung, öffentliche Rede, ferner Staat und Recht, die Naturwissenschaften und Medizin. Hinzu kommt das Erlernen der Methoden, mit deren Hilfe diese Themen vermittelt und begriffen werden können. Zu diesen gehört nicht nur die Textkritik, d.h. die Fähigkeit, über lange Zeit und auf vielen Wegen tradierte schriftliche Dokumente sprachlich zu erschließen, sondern auch, sie in ihren geschichtlichen Kontext einordnen, sachlich erklären und beurteilen zu können. Notwendig fallen somit in diesem Studium Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft zusammen, da zur Erfassung seines Gegenstandes die Analyse der Sprache genauso wie die Interpretation von Form und Gehalt der Zeugnisse sowie ihrer diversen Funktionen gehört.
Weitere Informationen findest Du im Studiensteckbrief Latein B.A. und Studiensteckbrief Latein B.Ed. (Lehramt)
Klassische Philologie: Vorstellung der Fächer Latein und Griechisch
14:15-15:00 Uhr, Hörsaal N2 (Muschel)
Prof. Dr. Jochen Althoff, Prof. Dr. Wilhelm Blümer, Prof. Dr. Christine Walde, Dr. Daniel Groß
Interesse am Lehramt?
Informationen zur Lehrer*innenausbildung – Studium und Berufsaussichten
Der Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers ist derjenige, der gerade im Zuge der Corona-Pandemie wieder besonders in den Blickpunkt gerückt ist und den viele gut zu kennen glauben. Schließlich haben alle die Schule besucht. Die Perspektive als Lehrkraft ist jedoch eine ganz andere.
- Was sollte man bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium allgemein beachten?
- Was sollte man bei der Entscheidung für ein bestimmtes Lehramt in den Blick nehmen?
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Welche Schulpraktika sind studienbegleitend zu absolvieren?
- Wie sehen die späteren Einstellungsaussichten aus?
13:15-14:00 Uhr, Hörsaal RW1, Gebäude Recht und Wirtschaft,
Franz Hein (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz)
Fächerpavillons auf dem Campus
Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!
Einen allgemeinen Einblick in das Lehramtsstudium und alles was dazu gehört, erfährst Du am Lehramts-Pavillon 33 des Zentrums für Lehrerbildung sowie am Stand der Fachschaft Lehramt.
Pavillon Latein/ Griechisch: 14
Pavillon Lehramt: 33
(am Philosophicum II)
Lehrveranstaltung
Vorlesung „Antike Geschichtsschreibung“
12:15-13:45 Uhr, Forum universitatis, Hörsaal 10
Wo finde ich was?
Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.