Diese (scheinbar) einfachen drei Fragen nehmen eine zentrale Rolle bei der Studien- und Berufswahl junger Menschen ein.

Schulen und Lehrkräfte leisten dabei einen wertvollen Beitrag für ihre Schüler*innen zur Beantwortung dieser Fragen, der durch Studienorientierungsangebote von Hochschulen ergänzt wird.

Die Schule ist nicht nur ein Ort, an dem die formalen Voraussetzungen für ein Studium geschaffen werden – sondern der Bildungs-, Lern- und Lebensort Schule gibt den Schüler*innen auch wichtige Hinweise über ihre Interessen, Fähigkeiten und (beruflichen) Ziele und hilft ihnen, sich selbst besser kennenzulernen.

Sie als Lehrkräfte können als Teil des täglichen Unterrichts oder in den speziellen Angeboten zur Berufs- und Studienorientierung (BSO) Ihre inhaltliche und pädagogische Expertise nutzen, um Ihre Schüler*innen in ihrer Selbstreflexion und Eigenverantwortlichkeit zu stärken.

So bringen Sie ihnen die Fähigkeiten zu einer fundierten Studien- und Berufswahl näher.

Dabei unterstützen wir Sie gerne!

Die Berufs- und Studienorientierung ist ein Prozess, der aus vier grundlegenden Schritten besteht.

Entlang der von Bildungsministerien erlassenen Richtlinien – z.B. Richtlinie zur Schullaufbahnberatung sowie Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung (Rheinland-Pfalz) –, leisten Schulen sowie Kooperationspartner auf verschiedenste Weise einen Beitrag zu den einzelnen Schritten.

Je nach Anforderung und Umfeld der Schule ist dieser Beitrag unterschiedlich ausgestaltet und es kommen verschiedene Bausteine zum Tragen. Schulen können hierbei auf eine Vielzahl von Beratungs- und Unterstützungsangeboten von Hochschulen, Bildungsinstitutionen, Berufsverbänden oder der Agentur für Arbeit zurückgreifen.

Eine sinnvolle Integration dieser Angebote kann nur gelingen, wenn Schüler*innen im Unterricht angeregt werden, sich mit folgenden Fragen auseinander zu setzen:

  • „Wo stehe ich im Prozess der Berufs- und Studienorientierung und wo will ich hin?“
  • „Wie kann ich das jeweilige Angebot für mich nutzen, welche Erwartungen habe ich?“
  • „Auf welche Fragen würde ich gerne Antworten erhalten?“
  • „Wie halte ich die Antworten fest, wie strukturiere ich neue Informationen?“

Idealerweise ist das Thema Berufs- und Studienorientierung inhaltlich in den Fachunterricht integriert und wird nicht ausschließlich auf den Besuch von Informationsveranstaltungen reduziert.

Bei der Planung Ihres Schulkonzepts spielen daher folgende Fragen eine wichtige Rolle:

  • Was gibt es schon an unserer Schule?
  • Was funktioniert gut?
  • Was brauchen wir?
  • Aus welchen Quellen und Erfahrungen können wir schöpfen?
  • Welche Akteur*innen können wir einbeziehen?

Damit sind Sie nicht allein: Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung eines passenden Konzepts!