Lehrveranstaltungen

Es gibt an der Universität verschiedene Formen von Lehrveranstaltungen. Das aktuelle Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Vorlesung

In der Vorlesung hält die/der Hochschullehrer/in während des ganzen Semesters zu einem bestimmten Thema Vorträge. Sie ist vor allem dazu da, sich einen Überblick über ein Thema zu verschaffen.

Übung

Diese Veranstaltung ist meist für Studienanfänger/innen und zur Einführung in fachspezifische Themen und Problemstellungen gedacht. Sie dient zur Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes. Ein Dialog zwischen Übungsleiter/in und Studierenden ist erwünscht.

Seminar

In einem Seminar wird von allen Teilnehmenden ein vorgegebenes Thema unter verschiedenen Gesichts­punkten untersucht. Gewöhnlich wird zu Beginn des Semesters eine Themenliste für Referate ausgegeben. In den folgenden Seminarsitzungen hält dann jeweils ein/e Studie­rende/r oder eine Gruppe darüber einen Vortrag, der die Grundlage für eine angeregte Diskussion bieten soll. Es gibt Proseminare für Studienanfänger/innen sowie Haupt- und Oberseminare für Fortgeschrittene.

Praktikum

Im Praktikum sollen theoretische Kenntnisse in die Praxis umgesetzt werden. Pflichtpraktika gibt es zum einen in den Naturwissenschaften, wobei diese meist in Labors und Übungsräumen der Universität stattfinden. Eine andere Form von Pflichtpraktika dient dazu, dass die Studierenden Praxiserfahrungen in Berufsfeldern außerhalb der Universität sammeln. Beispielsweise absolvieren Studierende, die das Lehramt anstreben, vier Schulpraktika. Sind Praktika im Studiengang nicht vorgeschrieben, sollten Sie sich selbständig darum bemühen

Exkursion

Exkursionen sind in den Fächern nötig, in denen der Unterrichtsgegenstand vor Ort untersucht werden muss, z.B. in Biologie, Geographie oder Kunstgeschichte. Exkursionen finden oft während der vorlesungsfreien Zeit statt, weil sie längere Reisen erfordern.

Tutorium/Arbeitsgemeinschaft

Diese Veranstaltungen sind begleitend zu Vorlesungen, Übungen oder Seminaren eingerichtet und bieten besondere Hilfestellungen an, vor allem für Studierende der ersten Semester oder ausländische Studierende. Leiter/innen dieser Arbeitsgruppen sind meist Studierende höherer Semester oder wissenschaftliche Mitarbeiter/innen.

Kolloquium

Das Kolloquium ist nur für Studierende höherer Semester gedacht. Es ist eine Gesprächsrunde, zu der die/der Professor/in manchmal sogar persönlich einlädt. Dort werden beispielsweise laufende Forschungsprojekte vorgestellt.