Leistungsnachweise

Wie in der Schule gibt es auch an der Universität Noten. Die meisten Module schließen mit einer Prüfung(sleistung) ab, der Modulprüfung, die benotet wird. Manchmal kann eine Modulprüfung auch aus mehreren Prüfungsleistungen bestehen (Modulteilprüfungen). Jede Prüfungsleistung wird benotet und daraus wird die Modulnote errechnet. Oft werden in den Modulen neben Prüfungsleistungen weitere Leistungsüberprüfungen gefordert, sogenannte Studienleistungen. Ein wichtiger Unterschied zwischen beiden ist, dass die Noten der Prüfungsleistungen in der Regel in die Berechnung der Abschlussnote einfließen. Studienleistungen geben nur ein individuelles Feedback für die Studierenden. Zudem können Prüfungsleistungen nur zweimal wiederholt werden – Studienleistungen hingegen sind in der Regel uneingeschränkt wiederholbar. Sowohl die Prüfungs- als auch die Studienleistungen müssen jedoch in jedem Fall bestanden sein, um das Modul abschließen zu können.

Prüfungs- und Studienleistungen werden an der JGU hauptsächlich in folgenden Formen erbracht:

Klausur

Am Ende der Vorlesungszeit des Semesters finden in vielen Lehrveranstaltungen schriftliche Prüfungen unter Aufsicht statt – ähnlich wie Klassen- bzw. Kursarbeiten in der Schule.

Hausarbeit

Eine Hausarbeit wird in Absprache mit der Dozentin oder dem Dozenten zu einem Thema verfasst, das mit der Lehrveranstaltung in Verbindung steht. Den Studierenden steht dazu ein Zeitraum von meist vier Wochen zur Verfügung. Häufig wird die Hausarbeit in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben.

Mündliche Prüfung

Bei dieser Prüfungsart wird das Wissen von der Dozentin oder dem Dozenten mündlich abgefragt (bei mündlichen Modulprüfungen ist verpflichtend eine weitere Person dabei, die die Prüfung protokolliert).

Referat

In einem Referat trägt eine Studentin oder ein Student den anderen Studierenden in einer Lehrveranstaltung ein Thema vor, das zuvor mit der Dozentin oder dem Dozenten abgesprochen wurde. Gelegentlich ist dies auch zu zweit oder in einer Gruppe möglich. Meist muss auch ein Thesenpapier für die anderen Studierenden ausgeteilt werden, das die Kernaussagen des Referates sowie die Literaturangaben beinhaltet.

Portfolio

Ein Portfolio besteht aus einer Einleitung, einer Sammlung von Dokumenten und einer Reflexion. Die Dokumente sollten selbständige verfasst, ausgewählt und zusammenstellt sein und behandeln die Themen eines Moduls bzw. einer Lehrveranstaltung.