Linguistik


Was ist Linguistik?

Die Fähigkeit zum Umgang mit der weltweiten Sprachvielfalt (es gibt ca. 7000 Sprachen) und mit unterschiedlichsten Sprachstrukturen ist eine Schlüsselqualifikation, ohne die gegenseitige Verständigung und tragfähige internationale Verbindungen unmöglich sind. Durch die Vermittlung der Grundlagen zur Erfassung und Darstellung sprachlicher Vielfalt aus verschiedenen theoretischen und empirischen Perspektiven greift die Linguistik diese Herausforderungen auf.

Der Gegenstand der Linguistik ist die menschliche Sprache insgesamt. Sie definiert sich daher nicht durch die spezifische Beschäftigung mit einer einzelnen Sprache oder Sprachfamilie, sondern beschäftigt sich mit strukturellen Eigenschaften und Funktionen von Sprache im Allgemeinen.

Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Linguistik


Linguistik: Sprachliche Vielfalt und was sie zusammenhält

10:15–11:00 Uhr, Hörsaal RW2, Gebäude Recht und Wirtschaft (ReWi),
Univ.-Prof. Dr. Walter Bisang & Beatrix Spahn


Fächerpavillons auf dem Campus

Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs werden all Deine Fragen beantwortet, und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!

Pavillon Linguistik: 22
(am Jakob-Welder-Weg)

Lehrveranstaltungen und Laborführungen

Einführung in die Semantik/Pragmatik, 
08.30 - 10 Uhr, Raum P2 (Philosophicum),
Dr. Neele Becker,

Pragmatik/Semantik,
10:15 - 11:45 Uhr, Hörsaal 10
Dr. Neele Becker, 

Laborführungen im Neurolinguistischen Labor,
BKM-Gebäude, Kantstr. 2 (nicht auf dem Campus)

Laborführungen in Gruppen bis maximal 15 Personen
Ablauf: (Eye-Tracking-Vorführung, EEG-Vorführung: Test-EEG).

Treffpunkt am Pavillon 22 und gemeinsamer Gang ins Labor zu bestimmten Uhrzeiten.
Diese werden vor Ort bekannt gegeben.


Wo finde ich was?

Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.