Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester Ein Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen. |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | über den Studierendenservice der JGU |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Unterrichtssprache: Deutsch Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2 |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.04. - 01.09 Sommersemester: 01.10. - 01.03. |
vorausgehende Bachelor an der JGU: | Ägyptologie/Altorientalistik (B.A.) Archäologien (B.A.) (mit Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie) |
Homepage: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Gegenstand des Master-Studiengangs „Ägyptologie/Altorientalistik“ sind wie beim gleichnamigen B.A.-Studiengang die Kulturen des Alten Ägypten und des Alten Vorderen Orients (siehe dazu genauer die Kurzinfo „Ägyptologie/Altorientalistik (B.A.)“). Die Inhalte und Ziele sind nun deutlich forschungsorientierter. Der Studiengang soll dazu befähigen, die relevanten Quellen mit den Methoden der beteiligten Disziplinen wissenschaftlich zu bearbeiten, wobei insbesondere das interkulturelle Umfeld berücksichtigt wird.
Der üblichen Aufteilung vieler Altertumswissenschaften in philologische und archäologische Disziplinen wird in diesem Studiengang entgegengewirkt: nur die Auswertung der Texte und zugleich der materiellen Hinterlassenschaften gewährt auf Dauer tragfähige Schlüsse zu Gesellschaft, Geschichte, Religion, Wirtschaft, Wissenschaft, Geographie, Siedlungsgeschichte und Topographie, etc.
Es ist einer der folgenden Schwerpunkte zu wählen:
- Ägyptologie
- Altorientalische Philologie
- Vorderasiatische Archäologie
Fachbezogene Praktika und Exkursionen bieten Einblicke in wissenschaftliche Tätigkeiten auf Grabungen, in Museen oder in akademischen Einrichtungen und Forschungsprojekten.
Neben den fachspezifischen Lehrangeboten bietet der Master-Studiengang die Möglichkeit, ergänzende Kenntnisse auf verschiedenen Gebieten zu erwerben, da die Erforschung der Kulturen Ägyptens und des Alten Orients eine Vielfalt von Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnet: Linguistik, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Archäologie, Religion, Geschichte, Technologie, Architektur, materielle Kultur, Naturwissenschaften, Soziologie, Ethnologie, Publizistik u.a.m. 15 LP sind dem Erwerb dieser zusätzlichen Kompetenzen vorbehalten, die individuell auf die angestrebte Forschungsrichtung abgestimmt werden können. Zu diesen Zusatzkompetenzen können auch vertiefende Studien im eigenen Schwerpunkt und ehemaligen Beifächern gerechnet werden. Das Studium wird im vierten Semester mit einer sechsmonatigen Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Studienaufbau
Studienverlaufspläne und nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Ägyptologie und Altorientalistik.
Zugangsvoraussetzungen
Zur Aufnahme des Masterstudienganges befähigt der erfolgreiche Abschluss eines B.A. Studiengangs, in welchem einer der o.g. Schwerpunkte durch Diploma Supplement im Umfang von mind. 60 Leistungspunkten oder ein gleichwertiger Studienabschluss nachgewiesen ist. Im Falle einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs müssen von den geforderten fachspezifischen Leistungspunkten mindestens zwei Drittel bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden.
Es wird zudem vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache.
Zusätzlich wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende französische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigt bzw. dass die Studierenden die Bereitschaft besitzen, sich entsprechende Kenntnisse in den ersten Studiensemestern anzueignen.
Außerdem werden die studienrelevante Sprachkompetenzen des B.A. „Ägyptologie/Altorientalistik“ für den Masterstudiengang „Ägyptologie/Altorientalistik“ vorausgesetzt. Dies bedeutet die Kenntnis zweier Sprachstufen (bei Schwerpunkt Ägyptologie) bzw. zweier Keilschriftsprachen (bei Schwerpunkt Altorientalischer Philologie) bzw. des Akkadischen (bei Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie). Sofern Teile dieser Sprachkenntnisse fehlen, müssen sie während des Master-Studiums z.B. im Rahmen des Moduls ÄG/AO 20 nachgeholt werden.
Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) erforderlich.
Auswahlverfahren
Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten sowie fachspezifisch unter www.aegyptologie-altorientalistik.uni-mainz.de/auslandsaufenthalte.
Praktika
Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsfelder
Absolvent/innen des Master-Studiengangs Ägyptologie/Altorientalistik haben ein vertieftes Fachwissen zu den frühen Kulturen Ägyptens und des Vorderen Orients erworben. Sie besitzen die Fähigkeit zu eigenständiger Forschung und Kenntnisse der dafür notwendigen philologischen, archäologischen und kulturwissenschaftlichen Methoden. Sie beherrschen professionelle Präsentationstechniken und besitzen eine adäquate verbale und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Der Master-Abschluss Ägyptologie/Altorientalistik eröffnet somit zum einen den Weg zu beruflichen Tätigkeiten im akademischen Bereich, so vor allem in Forschung und Lehre an Universitäten und Akademien, sowie im musealen Bereich in der Bearbeitung und Präsentation von Originalobjekten. Zum anderen qualifiziert dieser Abschluss auch zu anspruchsvollen Tätigkeiten im allgemeinen Kulturbetrieb, wie z.B. in der Erwachsenenbildung, der Öffentlichkeitsarbeit, im Journalismus oder Verlagswesen.
Ein besonders hoch qualifizierter Master-Abschluss im Studiengang Ägyptologie/Altorientalistik bietet zudem die Möglichkeit einer Promotion in der Ägyptologie, der Vorderasiatischen Archäologie oder der Altorientalischen Philologie.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de