Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester Der Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen. |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | über den Studierendenservice der JGU und zusätzlich über das Dijonbüro |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Unterrichtssprache: Deutsch Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2 |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: bis zum 31. März beim Dijonbüro und zusätzlich vom 01.04. - 01.09. beim Studierendensekretariat Sommersemester: bis zum 30. September beim Dijonbüro und zusätzlich vom 01.10. - 01.03. beim Studierendensekretariat |
vorausgehende Bachelor an der JGU: | |
Homepage: | Dijonbüro |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Ziel des integrierten Masterstudiengangs Geschichte / Histoire mit dem Schwerpunkt Alte Geschichte / Histoire ancienne der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der französischen Université de Bourgogne ist die Vermittlung von Theorie- und Methodenkompetenz, der Kenntnisse historischer Entwicklungen sowie die Fähigkeit, diese zu erklären. Gleichzeitig werden die für die Fachdisziplin relevanten praktischen Fertigkeiten erworben und erprobt.
Das deutsch-französische Curriculum bietet eine breite Ausbildung über verschiedene Epochen und historische Räume, insbesondere im europäischen und mediterranen Rahmen, wobei die Studierenden die Alte Geschichte als Schwerpunkt wählen. Regionale und nationale Perspektiven stehen dabei gleichberechtigt neben internationalen und weltgeschichtlichen.
Insbesondere im Fach Geschichte ergänzen sich die jeweils nationalen Sichtweisen in idealer Weise, tragen zu einer Reflexion der jeweiligen Auslegungen und Entwicklung eines europäischen Geschichtsbewusstseins in der Forschung bei.
Studienaufbau
Der integrierte Master of Arts Geschichte / Histoire sieht für alle Studierende, mit Studienstart Mainz und Studienstart Dijon, vor, dass das erste Jahr in Mainz und das zweite Jahr in Dijon verbracht wird.
Es werden Veranstaltungen in Mainz und Dijon im Rahmen folgender Module besucht:
M 01: Interkulturalität und Interdisziplinarität
M 11 (1): Aufbaumodul Alte Geschichte 1
M 11 (2): Aufbaumodul Alte Geschichte 2
M 11 (3): Aufbaumodul Mittelalter
M D1: Spezialisierungsmodul
M D2: Séminaires de spécialité
M D3: Séminaire journées communes
M D4: Abschlussmodul
Die Module M 11 (1) bis M 11 (3) werden in Mainz absolviert. Die Module M D1 bis M D4 werden im zweiten Jahr in Dijon erbracht. M 01 ist ein fächerübergreifendes Modul für Studierende aller Fächer des binationalen Masterstudiengangs und dient der besonderen Fokussierung auf die deutsch-französische Ausrichtung des Studiums.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis französischer Sprachkenntnisse; dieser wird erbracht
a) durch eine mindestens mit der Note „ausreichend“ oder 5 Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder
b) durch Nachweise gemäß Anhang zu § 7 a Abs. 3 Einschreibeordnung der JGU für Französisch Niveau B2 oder
c) durch Vorlage einer Hochschulreife, die an einer französischsprachigen Schule abgelegt wurde oder
d) durch Vorlage eines Abi-Bac (gleichzeitiger Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife [Abitur] und des französischen Baccalauréat [Bac]).
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzung für den M.A. Geschichte / Histoire ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit geschichtswissenschaftlichen Anteilen von mindestens 55 Leistungspunkten, in dem die drei großen Epochen der europäischen Geschichte (Alte Geschichte, Mittelalter, Neuzeit) studiert wurden. Im Falle einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs müssen von den geforderten fachspezifischen Leistungspunkten mindestens zwei Drittel bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden.
Fehlende Kenntnisse in einer der drei Epochen müssen in der Regel innerhalb eines Semesters nachgeholt werden. Ausreichende Lateinkenntnisse (Latinum bzw. staatl. Ergänzungsprüfung) werden zum Zeitpunkt der Einschreibung vorausgesetzt (Nachweis nicht erforderlich).
Wenn Sie einen für ein Studienfach benötigten Nachweis des Latinums oder Graecums nicht über das Abiturzeugnis oder das reguläre Curriculum erbringen können, haben Sie die Gelegenheit, diese Sprachkenntnisse anderweitig zu erwerben.
Der Arbeitsbereich Klassische Philologie des Instituts für Altertumswissenschaften (IAW) der JGU bietet hierzu Latein- und Altgriechisch-Sprachübungen für Hörer*nnen aller Fachbereiche an. Diese Übungen bereiten auf die Staatlichen Ergänzungsprüfungen in Latein (Latinum) bzw. Altgriechisch (Graecum) vor und werden bundesweit anerkannt.
Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist für die Einschreibung der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen gemäß Anhang zu §7 a Abs. 3 Einschreibeordnung der JGU erforderlich.
Auswahlverfahren
Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.
Auslandsstudium
Ein einjähriger Auslandsaufenthalt an der Partneruniversität in Dijon im zweiten Studienjahr ist integraler Bestandteil des Studiums. Des Weiteren besteht nach Rücksprache mit dem Dijonbüro die Möglichkeit, einen Drittlandaufenthalt an der kanadischen Université de Sherbrooke oder an der italienischen Università di Bologna im dritten Semester zu integrieren.
Praktika
Im integrierten Master of Arts Geschichte /Histoire ist ein vierwöchiges Praktikum –– in der Regel im Partnerland – zu absolvieren.
Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.
Bei der Vermittlung von Kontakten zu wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen oder Unternehmen in der Partnerregion unterstützen die Praktikumsvermittlungen des Hauses Burgund in Mainz und des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon.
Weitere Informationen rund um das Praktikum sowohl im Inland als auch im Ausland erhalten Sie im Portal des Career Service und auf der Webseite des Dijonbüros.
Information | Beratung | Orientierung
Das Dijonbüro ist die erste Anlaufstelle für alle organisatorischen Fragen rund um das binationale Studium. Bitte wenden Sie sich bei einer Bewerbung für das darauffolgende Wintersemester möglichst bis zum 31.03., also noch vor Ihrer Online-Bewerbung, an das Dijonbüro. Nutzen Sie für die Meldung bitte das entsprechende Formular des Dijonbüros.
Bei einer Bewerbung für das Sommersemester melden Sie sich bitte bis zum 30.09. Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung zum Sommersemester aufgrund der Studienorganisation an der französischen Partneruniversität zu einer verlängerten Studienzeit führt.
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsfelder
Erwachsenenbildung, politische Bildung, Archive, Museen, Bibliotheken, Hochschulen, Forschungsinstitute, Medien, Parteien, Verbände, Stiftungen, Tourismusbranche, Public-Relations-Bereich, Personalwesen.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de