Anthropologie (M.Sc.)

+++ Auslaufender Studiengang; eine Neueinschreibung ist ab dem WiSe 2023/2024 nur noch in höhere Fachsemester möglich +++

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

+++ Auslaufender Studiengang; eine Neueinschreibung ist ab dem WiSe 2023/2024 nur noch in höhere Fachsemester möglich. +++

Zulassungsbedingungen:

in höheren Fachsemestern zulassungsfrei

Bewerbung:

über den Studierendenservice der JGU

zum Bewerbungsverfahren

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:Unterrichtssprache: Deutsch
Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2

Bewerbungsfrist:

nur höhere Fachsemester:

Wintersemester: 01.04.-01.09.

Sommersemester: 01.10.-01.03.

vorausgehende Bachelor:

Biologie (B.Sc.)

Biologie, Molekulare (B.Sc.)

Informatik (B.Sc.)

Mathematik (B.Sc.)

Homepage:

Master der Anthropologie

Fachbereich:

Fachbereich 10 - Biologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Der M.Sc. Anthropologie ist ein forschungsorientierter Studiengang, dessen zentrales Thema die biologische Anthropologie mit Schwerpunkt Evolution und Diversität ist. Kernfrage der Anthropologie ist die Diversität des Menschen, seiner Vorfahren und verwandter Spezies in Raum und Zeit. Unser Interesse umfasst die gesamte Divergenz der Primaten vom Ursprung bis hin zur rezenten Spezies. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Populationsbiologie des Menschen in prähistorischen Zeiten. In den Forschungs- und Lehrschwerpunkten der Primatologie, Paläoanthropologie und Populationsgenetik werden aktuelle molekulargenetische und biostatistische Verfahren theoretisch und experimentell vermittelt. Auch archäometrische Techniken und naturwissenschaftlich archäologische Methoden werden im Studiengang gelehrt. Die fachliche Nähe zur Humanmedizin und Humangenetik, die schwerpunktmäßig eine klinisch-relevante Diversität bearbeiten, spiegelt sich in dem Studiengang ebenso wider wie die zur Genomforschung und Bioinformatik.

Studienaufbau

  • Vorlesungen, Übungen, Seminare, Erweiterte Qualifikationen, Projektarbeit, Masterarbeit
  • Module: Humangenetik/Molekulargenetik; Historische Anthropologie; Pharmakogenetik/Populationsgenetik; Bioarchäometrie/Palaeopopulationsgenetik; Projektarbeit, Erweiterte Qualifikationen; Masterarbeit
  • Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
  • Masterarbeit: 6 Monate

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium Biologie oder ein abgeschlossenes Studium aus den Bereichen Evolution, Ökologie, Populationsgenetik bzw. Bioinformatik, Mathematik, Informatik bzw. Molekulare Medizin, Biomedizin und Molecular Life Sciences oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland.

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache. (Ein Nachweis der Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich).

Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.

Auswahlverfahren

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt: Sofern mehr Bewerbungen eingehen als freie Studienplätze vorhanden sind, werden 80% der Studienplätze nach der Note des vorausgehenden Hochschulabschlusses und 20% der Studienplätze nach Wartezeit vergeben (gilt für das 1. Fachsemester). Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Praktika

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Erwünscht sind sehr gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch. Wir sind außerdem bemüht ausländischen Studierenden den Einstieg in diesen Studiengang trotz sprachlicher Barrieren zu ermöglichen.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Hochschulen, medizinische Bereiche der Forschung und Diagnostik, chemische und pharmazeutische Industrie, Biotechnologie-Unternehmen.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de