Biologie (M.Sc.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

im 1. Fachsemester universitätsintern zulassungsbeschränkt

Bewerbung:

über den Studierendenservice der JGU

zum Bewerbungsverfahren

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:Unterrichtssprache: Deutsch
Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.04. - 15.05.

Sommersemester: 01.10. - 15.11.

vorausgehende Bachelor:

Biologie (B.Sc.)

Fachbereich:

Fachbereich 10 - Biologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Biologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur. Sie beschreibt und erforscht die Erscheinungsformen von lebenden Systemen, Lebewesen, ihren Lebensäußerungen, ihren Beziehungen untereinander und zu ihrer Umwelt. Biologie umfasst vor allem die Fächer Anthropologie (Humanbiologie), Bioinformatik, Botanik, Evolutions- und Verhaltensbiologie, Evolutionäre Ökologie, Genetik, Mikrobiologie, Molekulare Biophysik, Neuro- und Entwicklungsbiologie und Zoologie. Biologische Forschung trägt dazu bei, die Umwelt zu erhalten und unsere zukünftigen Lebensbedingungen zu gestalten. Von einer beobachtenden und beschreibenden Wissenschaft früherer Jahrzehnte hat sich die Biologie mehr und mehr zu einer experimentell ausgerichteten Disziplin entwickelt. Biologen wenden heute Methoden und Instrumente der Nachbarwissenschaften Physik, Chemie und Mathematik an. Molekularbiologische Verfahren werden nicht nur in fast allen Bereichen moderner Biologie angewandt, sondern haben auch Eingang in die Medizin und Biotechnologie gefunden.

Studienaufbau

  • 7.-10. Semester
  • Besuch von Vorlesungen, Übungen, Exkursionen, Seminaren und Kolloquien
  • Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
  • Ziel: Vertiefung und Aufbau der im Bachelorstudiengang erlernten Inhalte und Spezialisierung auf ausgewählte Fachgebiete.
  • Masterarbeit: 6 Monate

Zugangsvoraussetzungen

Nachweis eines Bachelorabschlusses im Fach Biologie oder eines gleichwertigen Studienabschlusses.

Wird ein Bachelorabschluss in einem der Biologie verwandten naturwissenschaftlichen Fach
nachgewiesen, so ist die Zulassung unter Auflagen möglich. Nachzuholende Studien- und Prüfungsleistungen
sollten einen Umfang von 60 LP nicht überschreiten und sind innerhalb eines Studienjahres zu erbringen.

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache. (Ein Nachweis ist nicht erforderlich).

Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.

Auswahlverfahren

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt: Sofern mehr Bewerbungen eingehen als freie Studienplätze vorhanden sind, werden 80% der Studienplätze nach der Note des vorausgehenden Hochschulabschlusses und 20% der Studienplätze nach Wartezeit vergeben (gilt für das 1. Fachsemester). Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Praktika

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Hochschulen, Umweltschutz, chemische und pharmazeutische Industrie, Biotechnologie-Unternehmen, medizinische Bereiche der Forschung und Diagnostik.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de