Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | über den Studierendenservice der JGU |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Unterrichtssprache: Deutsch Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2 |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.04. - 01.09 Sommersemester: 01.10. - 01.03. |
vorausgehende Bachelor: | |
Homepage: | Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Der Masterstudiengang „Buchwissenschaft/-forschung“ wird als konsekutiver, forschungsorientierter Studiengang angeboten, der den Abschluss im BA „Buchwissenschaft“ oder einem eng verwandten BA-Studiengang voraussetzt.
Ziel des MA Buchwissenschaft ist die Erlangung der Fähigkeit, die Funktion des Buches im gesellschaftlichen und im Medien-Kontext zu beurteilen, dazu gehören die Kenntnis von Buchmarktstrukturen und die kritische Bewertung von Faktoren der Buchmarktentwicklung, unter Berücksichtigung der geschichtlichen Voraussetzungen. Das Studium befähigt die Absolvent/innen, eigenständige Analysen von Problemkonstellationen in Bereich von Verlagsarbeit und Verlagsmanagement durchzuführen und Lösungsansätze zu entwerfen. Des Weiteren werden die Absolvent/innen in die Lage versetzt, kreative Konzepte im Bereich der Buchkultur zu entwerfen und umzusetzen. Ferner werden durch die Kompetenzen von Lehrbeauftragten aus der Praxis juristische und ökonomische Sachverhalte gelehrt und eine Berufsfeldorientierung geboten.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Buchwissenschaft gliedert sich in folgende Module bzw. zentrale Studieninhalte:
1. und 2. Semester: Erweiterungsphase
- Forschungsprobleme I: Buchgeschichte bis 1800
- Forschungsprobleme II: Buchgeschichte ab 1800
- Analysen I und II: Der Verlag als Wirtschafts- und Medienunternehmen
- Zusatzqualifikation aus Nachbardisziplinen
3. und 4. Semester: Projektphase
- Analysen III: Buchmarktentwicklung
- Forschungsschwerpunkte
- Projektbesprechungen
Im ersten Studienjahr werden die Studierenden in der Erweiterungsphase mit aktuellen Forschungsproblemen intensiv vertraut gemacht, wobei sowohl Forschungsgebiete aus der Buchgeschichte bis 1800 als auch aktuelle Problemstellungen behandelt werden. Einzelne Lehrveranstaltungen bieten eine Kombination von historischen und aktuellen Forschungsfeldern. Durch diese Berücksichtigung werden den Studierenden schon in dieser Phase wissenschaftliche Perspektiven eröffnet, die in eine evtl. Themenstellung für die Masterabschlussarbeit münden. Zugleich werden Lehrveranstaltungen angeboten, die sich der Analyse konkreter Phänomene des Buchmarktes widmen.
Daneben wird den Studierenden die Möglichkeit eröffnet, in einer Zusatzqualifikation durch die Wahl von Lehrveranstaltungen aus dem Studium generale oder einer Nachbardisziplin der Buchwissenschaft Kenntnisse über buchaffine Themen zu verschaffen.
In der Projektphase konzentrieren sich die Studierenden einerseits auf Forschungsschwerpunkte, die im Zentrum der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion stehen (z.B. Medienumbrüche), und anderseits werden sie durch intensive Betreuung im Modul „Projektbesprechung“ angeleitet, eigene Forschungsanliegen zu formulieren und Forschungsprojekte durchzuführen.
Zugangsvoraussetzungen
Nachweis eines Bachelorabschlusses im Fach Buchwissenschaft mindestens mit der Note gut (=2,5) oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland.
Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.
Auswahlverfahren
Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Fremdsprachenkenntnisse
Erforderlich sind ausreichende aktive und passive Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, wovon eine Englisch sein muss, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigen.
Praktika
Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsfelder
Verlagsbranche und ihre Organisationen, Fachpublizistik des Buchhandels, Kulturinstitutionen, Medien, Museen, Bibliotheken, Redaktionen und Agenturen.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de