Computational Sciences (M.Sc.)

Das Wichtigste auf einen Blick:
Abschluss:

Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

über den Studierendenservice der JGU

zum Bewerbungsverfahren

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: Unterrichtssprache: Deutsch
Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2

Bewerbungsfrist:

Ganzjährige Bewerbung

vorausgehende Bachelor:

Mathematik (B.Sc.)

Geowissenschaft (B.Sc.)

Physik (B.Sc.)

Chemie (B.Sc.)

Meteorologie (B.Sc.)

Homepage:

Computational Sciences - Rechnergestützte Naturwissenschaft

Fachbereich:

Fachbereich 08 - Physik, Mathematik und Informatik

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Computersimulationen stellen eine Kernkompetenz in der aktuellen naturwissenschaftlichen Forschung dar. Entsprechende zentrale Errungenschaften unserer Gesellschaft lassen sich an Schlagworten festmachen wie Computertomographie, Wettervorhersage, Solarzellentechnologie, Tsunami- und Erdbebenwarnsysteme, um nur einige zu nennen; daneben spielen entsprechende Simulationen auch eine immer größere Rolle in der Grundlagenforschung in den Bereichen Chemie, Geowissenschaften und Physik. Dadurch öffnen sich Mathematikerinnen und Mathematikern, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern neue Arbeitsplätze mit Anforderungen, die sich gegenüber früher deutlich geändert haben. Insbesondere ist es heute unerlässlich, neben dem eigenen Fachgebiet auch einen Einblick in Nachbargebiete zu haben.
Der Studiengang füllt hier eine Lücke und gibt Studierenden aus dem Bereich der Mathematik und den Naturwissenschaften das notwendige Handwerkszeug an die Hand, um sich nach dem Masterstudiengang in den oben genannten und vielen weiteren Berufsfeldern erfolgreich interdisziplinär einbringen zu können und neue, gut fundierte Computersimulationen in den Anwendungen entwickeln und einsetzen zu können.
Dieses Handwerkszeug besteht in einer soliden Kenntnis der Methoden der numerischen Mathematik in ihrer ganzen Breite, ergänzt durch einschlägige Erfahrung mit ihrer Anwendung in den naturwissenschaftlichen Spezialdisziplinen. Die Studierenden haben im Verlauf ihres Studiums Programmpakete kennen und anwenden gelernt, die in den jeweiligen Naturwissenschaften genutzt werden und sie haben sowohl die naturwissenschaftlichen Grundlagen des jeweiligen Faches als auch mathematische Prinzipien vermittelt bekommen, um solche Programmpakete entscheidend weiter entwickeln zu können. Insbesondere haben sie Methoden kennengelernt, um die Verlässlichkeit sowie die Übertragbarkeit ihrer Ergebnisse einschätzen zu können.
Schließlich führt die Interaktion mit Vertreterinnen und Vertretern der Mathematik und einer Naturwissenschaft zu einem Qualifikationsziel von übergeordnetem Interesse, da die Studierenden auf diese Weise für Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit über ihre engere Spezialisierung hinaus befähigt werden, eine Eigenschaft, die in ihrem späteren Berufsleben von eminenter Bedeutung sein wird.

Studienaufbau

Der Masterstudiengang „Computational Sciences-Rechnergestützte Naturwissenschaften“ umfasst Lehrveranstaltungen in drei Fächern,
1. Mathematik,
2. Naturwissenschaftliches Hauptfach,
3. Informatik
sowie die Masterarbeit inklusive Verteidigung der Arbeit und die mündliche Abschlussprüfung.
Als Naturwissenschaftliches Hauptfach kann einer der folgenden Studienschwerpunkte gewählt werden:
1. Geowissenschaften
2. Physik der Atmosphäre
3. Physik der Flüssigkeiten und Festkörper
4. Theoretische Chemie
Zum erfolgreichen Abschluss des Studiengangs müssen insgesamt mindestens 120 Leistungspunkte nachgewiesen werden, davon entfallen
1. auf das Pflichtmodul „Wissenschaftliches Rechnen“ 15 LP
2. auf die Wahlpflichtmodule 65 LP
3. auf das Abschlussmodul inklusive Masterarbeit und die mündliche Abschlussprüfung 40 LP
Als Wahlpflichtmodule sind ein Modul mit 15 LP aus dem naturwissenschaftlichen Hauptfach, zwei Module aus der Informatik (zusammen 16 LP), ein Vertiefungsmodul mit 16 LP sowie ein Angleichungsmodul mit 18 LP aus dem neu gewählten Hauptfach zu belegen.

Eine zentrale Rolle bei der interdisziplinären Ausgestaltung des Studiengangs kommt dem Abschlussmodul zu, das in den letzten beiden Fachsemestern absolviert wird. Es umfasst eine Spezialisierungsphase (10 LP) in der betreffenden Arbeitsgruppe, die an die konkreten Fragestellungen der Abschlussarbeit heranführen soll, sowie die daran anschließende Masterarbeit selbst (30 LP).

Zugangsvoraussetzungen

Mit der Zulassung zum Masterstudiengang "Computational Sciences-Rechnergestützte Naturwissenschaften" wird ein naturwissenschaftliches Hauptfach gemäß § 6, Absatz 2 festgelegt. In dem Zulassungsantrag ist dieser Studienschwerpunkt entsprechend zu benennen.

Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang "Computational Sciences-Rechnergestützte Naturwissenschaften" sind:

  1. Nachweis eines Bachelorabschlusses im Fach Mathematik oder dem gewählten naturwissenschaftlichen Hauptfach gemäß § 6 Abs. 2 oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet.
  2. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem Programmierkurs in einer höheren Programmiersprache im Umfang von 6 Leistungspunkten oder vergleichbare Leistungen.
  3. Nachweis über erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten im Fach Mathematik oder vergleichbare Leistungen.
  4. Nachweis über erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten in einem naturwissenschaftlichen Fach gemäß § 6 Abs. 2 oder vergleichbare Leistungen.

Fehlt zum Zeitpunkt der Bewerbung der Nachweis von maximal 14 Leistungspunkten der in Nr. 3 und 4 insgesamt geforderten 40 Leistungspunkte, kann eine Einschreibung unter der Bedingung erfolgen, dass die erforderlichen Nachweise bis zum Ablauf des ersten Studienjahres nachträglich erworben werden. Wird der Nachweis nicht innerhalb der genannten Frist gegenüber dem Prüfungsausschuss geführt, ist eine Fortführung des Studiums in der Regel nicht mehr möglich.

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache, sofern in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist.

Weitere Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang "Computational Sciences-Rechnergestützte Naturwissenschaften" ist, dass der Prüfungsanspruch für diesen Studiengang noch nicht verloren ist. Zur diesbezüglichen Überprüfung ist eine entsprechende Erklärung vorzulegen.

Soweit zum Nachweis eines Bachelorabschlusses nach Abs. 2 Nr. 1 ein Abschlusszeugnis bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht vorliegt, ist eine Bewerbung auf der Grundlage einer Bescheinigung über bereits erbrachte Prüfungs- und Studienleistungen im Umfang von mindestens 135 Leistungspunkten, die von der zuständigen Stelle der bisherigen Hochschule ausgestellt worden sein muss, oder auf der Grundlage einer vorläufigen Anerkennungsurkunde der JGU für ausländische Studienabschlüsse möglich. Als Note gemäß Abs. 2 Nr. 1 wird die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Prüfungsleistungen zugrunde gelegt, die aus der Bescheinigung ersichtlich sein muss; das endgültige Ergebnis des Bachelorabschlusses wird in diesem Fall nicht berücksichtigt. Sofern für den Studiengang eine Zulassungsbeschränkung besteht, sind die Bestimmungen der Hochschulauswahlsatzung in der aktuell gültigen Fassung zu beachten; das endgültige Ergebnis des Bachelorabschlusses wird in diesem Fall im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt.

Wird eine Bewerberin bzw. ein Bewerber aufgrund der in Satz 1 benannten Bescheinigung ausgewählt, so erfolgt die Zulassung unter dem Vorbehalt, dass innerhalb einer im Zulassungsbescheid bestimmten Frist ein Bachelorabschlusszeugnis vorgelegt wird, das die allgemeinen und fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen nachweist. Wird dieser Nachweis nicht fristgerecht erbracht, erlischt die Zulassung.

Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)“ erforderlich.

Auch bei bestehenden Zugangsvoraussetzungen hängt die Zulassung zum Masterstudiengang "Computational Sciences-Rechnergestützte Naturwissenschaften" vom erfolgreichen Durchlaufen des Zulassungsverfahrens ab. Sofern für den Masterstudiengang eine Zulassungsbeschränkung besteht, erfolgt die Zulassung gemäß Hochschulauswahlsatzung.

Auswahlverfahren

Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Praktika

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Hochschulen und Großforschungsinstitute, Forschung und Entwicklung in der IT-Branche, der Elektrotechnik, der chemischen Industrie, der pharmazeutischen Industrie, der Automobilindustrie, etc.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de