Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Internationales Studienangebot: | Binationales Studienprogramm Mainz-Dijon |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | über den Studierendenservice der JGU |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Unterrichtssprache: Deutsch Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2 |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.04. - 01.09 Sommersemester: 01.10. - 01.03. |
vorausgehende Bachelor: | |
Homepage: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Das Angebot des Fachs Englisch für die Lehramtsstudierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs orientiert sich an der Leitidee der curricularen Standards sowie den Zielen der Lehramtsausbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Absolventen sollen dazu befähigt werden, den fremdsprachlichen Englischunterricht sachkundig, anschaulich und der Altersstufe der Schüler entsprechend zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die grundlegenden Teilgebiete der American Studies, British Studies und English Linguistics in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Veranstaltungen gelehrt.
Der Reformstudiengang Bachelor of Education (Englisch) ist ein modularisierter und praxisorientierter Studiengang, der die Absolventen zu einem weiterführenden Masterstudiengang qualifiziert und berufsbezogene Praktika und erziehungswissenschaftliche Studienkomponenten umfasst. Integraler Bestandteil des Lehramtsstudiengangs ist ein mindestens dreimonatiger Studienaufenthalt im englisch-sprachigen Ausland, der die Studierenden in der Begegnung mit anderen Kulturen dazu befähigt, kulturelle und gesellschaftliche Prozesse in ihrer Komplexität und Interaktion besser zu verstehen. Das Department of English and Linguistics der Johannes Gutenberg-Universität verfügt über vielfältige Austauschprogramme mit Universitäten in Großbritannien, Irland, USA und Kanada.
Hauptmerkmale des lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs im Fach Englisch sind:
- modularisierte Studieninhalte mit hohem fachwissenschaftlichem Anteil
- erhöhte Professionalität durch fachdidaktische Anteile und mehr Praxisbezug
- Erwerb von interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen
- polyvalente Ausbildung bei gleichzeitiger Verkürzung der Gesamtausbildungsdauer (Studium und Vorbereitungsdienst)
Zugangsvoraussetzungen
Nachweis eines B.Ed.-Abschlusses Gymnasium in denselben Fächern an einer Universität in Rheinland-Pfalz oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland. Es gelten die Zugangsvoraussetzungen auf der Seite zum Bewerbungsverfahren für den Master of Education.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit einem Studienabschluss, der nicht in vollem Umfang, jedoch entsprechend einem Umfang von mindestens 140 Leistungspunkte, der geforderten Bachelorprüfung gleichwertig ist, können unter der Bedingung zum Masterstudiengang zugelassen werden, dass die fehlenden Studien- und Prüfungsleistungen bis zum Ablauf des ersten Studienjahres nachträglich erworben werden. Werden die Nachweise nicht innerhalb der genannten Frist geführt, ist eine Fortführung des Studiums nicht mehr möglich; die Immatrikulation wird ohne weitere Mitteilung aufgehoben.
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über sehr gute aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zum Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen in englischer Sprache befähigen.
Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.
Auswahlverfahren
Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Vorgeschriebene Praktika
Im Masterstudium ist ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.