Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | im 1. Fachsemester universitätsintern zulassungsbeschränkt |
Bewerbung: | über den Studierendenservice der JGU |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.04. - 15.05. Sommersemester: 01.10. - 15.11. |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Unterrichtssprache: Deutsch Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2 |
vorausgehende Bachelor: | |
Homepage: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft haben Studierende die Möglichkeit, sich vertieft mit den Inhalten eines von ihnen gewählten Studienschwerpunkts auseinanderzusetzen. Zu den Studienschwerpunkten zählen:
- „Lebenslanges Lernen und Medienbildung“:
Dieser Studienschwerpunkt reagiert auf die bildungspolitischen Herausforderungen der Wissensgesellschaft, Kompetenzpotentiale und Lernprozesse über die gesamte Lebenszeit sowohl innerhalb als auch außerhalb von Bildungseinrichtungen zu fördern. Damit sind neue Handlungsanforderungen für die professionellen Lernbegleiter verknüpft, insbesondere auf den Gebieten Bildungsmanagement, Bildungs- und Lernberatung, Medienbildung und Lehren und Lernen mit neuen Medien, die der Studienschwerpunkt anbietet. Auf der Grundlage der Erarbeitung von theoretischen, forschungsbezogenen und handlungspraktischen Kompetenzen bereitet der Studienschwerpunkt auf Führungsaufgaben in gesellschaftlichen Institutionen der allgemeinen, beruflichen und medienbezogenen Bildung vor. - „Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität“:
Der Studienschwerpunkt will die disziplinären, professionellen und empirischen Grundlagen der Sozialpädagogik im Kontext internationaler und transnationaler Entwicklungen vermitteln. Darüber hinaus sollen theoretische, forschungsbezogene und handlungspraktische Qualifikationen für das Handeln und Forschen in transnationalen/internationalen Feldern der Sozialpädagogik erworben werden. Ziel des Schwerpunkts ist es, auf eine hoch qualifizierte Tätigkeit in internationalen/transnationalen Feldern der Sozialpädagogik vorzubereiten. - "Pädagogik des Kindes- und Jugendalters"
Im Zentrum der Pädagogik des Kindes- und Jugendalters steht die Auseinandersetzung mit Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen in Kindheit und Jugend. Dabei richtet sich die Studienrichtung vor allem auf die außerschulische Kinder- und Jugendbildung, die ein ausdifferenziertes pädagogisches Handlungsfeld darstellt. In ihrem Forschungsbezug knüpft sie u.a. an die neuere Kindheits- und Jugendforschung an. Hier werden Kindheit und Jugend zum einen als historisch-gesellschaftliche Konstruktionen, zum anderen als eigenständige Lebensphasen angesehen- und Kinder und Jugendliche als Akteure, die ihre Lebenswelt aktiv mitgestalten. Neben individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern und Jugendlichen sind historische, gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen der Lebensphasen Kindheit und Jugend thematisch. Dabei werden internationale Entwicklungen aufgegriffen, die für Bildung und Erziehung in modernen Gesellschaften bedeutsam sind, bspw. Entwicklungen im Zusammenhang mit Migration, kultureller Pluralisierung, Globalisierung und Demokratisierung.In der Studienrichtung Pädagogik des Kindes- und Jugendalters können Sie sich mit folgenden Inhalten auseinandersetzen:- Theoretische und methodische Grundlagen der Kindheits- und Jugendforschung
- Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Handlungskonzepte der Kinder- und Jugendbildung
- Institutionen und Organisationen der Kinder- und Jugendbildung
Grundlage aller Schwerpunkte bilden die beiden ersten Module aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. In ihnen reflektieren die Studierenden theoretische Ansätze und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Erziehungswissenschaft und beziehen kritisch Position zu aktuellen Debatten der Erziehungswissenschaft.
Der konsekutive Studiengang ist eher forschungsorientiert und zielt darauf ab, die reflexive Kompetenz der Studierenden zu stärken. In diesem Sinn haben die Studierenden die Möglichkeit, sich intensiver mit Forschungsansätzen und -methoden auseinanderzusetzen und selbst Forschungsprojekte durchzuführen. Der Studiengang wird auch als Vorbereitung auf eine mögliche Promotion verstanden.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft umfasst für jeden Studienschwerpunkt jeweils insgesamt 9 Module. Die Struktur des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft ist in den jeweiligen Studienschwerpunkten gleich. Die beiden ersten Module der Allgemeinen Erziehungswissenschaft werden für alle Studienschwerpunkte angeboten, danach folgen die Module drei bis sechs mit den spezifischen Inhalten der einzelnen Schwerpunkte. Im siebten Modul werden empirische Forschungsmethoden, Forschungsdesigns und studentische Forschungsprojekte, die sich an den Inhalten der Schwerpunkte orientieren, erarbeitet. Im achten Modul können die Studierenden zwischen unterschiedlichen Studienleistungen wählen. Der Masterstudiengang wird im neunten Modul mit der Anfertigung der Masterarbeit und der mündlichen Masterprüfung abgeschlossen.
Die Prüfungsordnung, das Modulhandbuch und Studienverlaufsmodelle finden Sie hier.
Zugangsvoraussetzungen
Nachweis eines Bachelorabschlusses im Fach Erziehungswissenschaft oder in einem verwandten Fach oder eines gleichwertigen Abschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland.
Die Verwandtschaft bzw. Gleichwertigkeit liegt unter anderem regelmäßig in den folgenden Fällen vor:
- Studiengang, in dem mindestens 60 LP oder ein Drittel des Studienumfangs im Fach Erziehungswissenschaft erworben werden.Im Falle einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs müssen von den geforderten fachspezifischen Leistungspunkten mindestens zwei Drittel bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden.
- Lehramtsstudiengang (z.B. Bachelor of Education, Staatsexamen für Lehramt)
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache (ein Nachweis ist nicht erforderlich).
Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)“ erforderlich.
Auswahlverfahren
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt: Sofern mehr Bewerbungen eingehen als freie Studienplätze vorhanden sind, werden 80% der Studienplätze nach der Note des vorausgehenden Hochschulabschlusses und 20% der Studienplätze nach Wartezeit vergeben (gilt für das 1. Fachsemester). Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Praktika
Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsfelder
„Lebenslanges Lernen und Medienbildung“:
Die spezifischen Berufsfelder sind zum einen weit gestreut und in unterschiedlichen Institutionen verortet, zum anderen aber auch sehr spezifisch in Bezug auf die in ihnen verlangten Kompetenzen.
Für die Vorbereitung auf die Praxisfelder bestehen vielfältige Kooperationen der AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung mit Institutionen der Weiterbildung etwa der Gewerkschaften, den freien und kommunalen Trägern der Erwachsenenbildung sowie mit Unternehmen im Bereich der betrieblichen Bildung im Rhein-Main-Gebiet sowie Rheinland-Pfalz. Die AG Medienpädagogik hat intensive Beziehungen zu Medienunternehmen in Mainz und Umgebung (z.B. ZDF, News and Pictures, SWR), zur Stiftung Lesen, zu mehreren Landesmedienanstalten (z.B. Landesanstalt für Medien und Kommunikation/Ludwigshafen), der medien + bildung.com, den Offenen Kanälen sowie Fortbildungsinstitutionen für unterschiedliche Bildungseinrichtungen mit einer Medienthematik.
„Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität“:
Der Studienschwerpunkt qualifiziert für ein breites Spektrum von sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Zum Beispiel: Kinder- und Jugendhilfe, internationale/transnationale Organisationen und Netzwerke im Bereich sozialer Hilfen, Bildung, Migration und Gesundheit, soziale Dienste der Flüchtlingshilfe, (internationale) Jugendarbeit, sozialpädagogische Beratung, Altenhilfe, internationaler Studentenaustausch, Diversitätsmanagement.
"Pädagogik des Kindes- und Jugendalters":
Die Studienrichtung qualifiziert für ein breites Spektrum an pädagogischen Tätigkeiten, insbesondere in Institutionen der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung. Beispiele für konkrete Arbeitsfelder sind: politische Bildung, (inter-)kulturelle Bildung, Kinder- und Jugendarbeit wie bspw. Jugendverbandsarbeit, Jugendbegegnungsstätten, Jugendaustausch oder Jugendzentren, Kindertageseinrichtungen und Ganztagsschulen, Felder der Bildungs-, Kinder- und Jugendpolitik.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de