Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss:
| |
Internationales Studienangebot: | |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbedingungen: | im 1. Fachsemester universitätsintern zulassungsbeschränkt |
Bewerbung: | über den Studierendenservice der JGU |
Sprachnachweis. | Deutsch: kein Nachweis erforderlich Französisch: mind. Niveau B2 Englisch: mind. Niveau B2 siehe Zugangsvoraussetzungen |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.04. - 15.05. |
vorausgehende Bachelor: | Weitere vorausgehende Studienfächer entnehmen Sie den Zugangsvoraussetzungen. |
Homepage: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Der Studiengang mit einem Fokus auf politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten vermittelt Kenntnisse in europäischer Politik, europäischen Institutionen und Europa-Recht. Eine Besonderheit des "Europa-Master" ist, dass die Teilnehmer eines Jahrgangs gemeinsam in drei Ländern und drei Sprachen studieren und leben.
Studienaufbau
1. Semester: Uniwersytet Opole
An der modernen Universität der geschichtsträchtigen schlesischen Stadt Opole setzen Sie sich mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen im europäischen Kontext auseinander.
2. Semester: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
In Mainz belegen Sie Veranstaltungen zum politischen System der EU, zu politischen Themenfeldern im europäischen Kontext und zur politischen Philosophie in Europa.
3. Semester: Université de Bourgogne, Dijon
In der Hauptstadt von Burgund liegt der Studienschwerpunkt auf dem europäischen Recht und europäischen Institutionen.
Sprachkurse in den beiden Partnersprachen, die nicht Ihre Muttersprache sind, gehören zum Pflichtprogramm dieser Semester.
4. Semester
Im letzen Semester absolvieren Sie ein Praktikum mit Europa-Bezug, fertigen die Master-Arbeit an und machen die Abschlussprüfung. Dieses Semester wird von der Heimatuniversität aus betreut.
Zugangsvoraussetzungen
Nachweis eines Bachelorabschlusses oder eines gleichwertigen Studienabschlusses in Politik-, Rechts-, Wirtschafts-, Medien- oder Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Geschichte oder Philosophie oder in Kulturwissenschaften an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland. Der Studiengang muss einen politik- oder rechtswissenschaftlichen Anteil von mindestens 65 LP aufweisen.
Im Falle einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs müssen von den geforderten fachspezifischen Leistungspunkten mindestens zwei Drittel bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden. Bitte beachten Sie aber, dass Sie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der Universität Opole 180 Leistungspunkte bis zum 1. Oktober nachweisen müssen, um sich dort für das jeweilige Wintersemester erfolgreich im ersten Fachsemster einzuschreiben und somit den Europamaster beginnen zu können.
Englische Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau B2, nachgewiesen durch
a) Nachweis von mindestens vier Jahren mit mindestens "ausreichend" abgeschlossen Schulunterricht oder
b) Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung an einer englischsprachigen Einrichtung oder
c) Studienabschluss in einem englischsprachigen Studiengang oder
d) First Certificate in English (University of Cambridge ESOL Examinations) oder höheres Niveau (Advanced (CAE) oder Proficiency (CPE)) oder
e) IELTS (International English Language Testing System), mindestens Punktzahl 5,5 oder
f) TOEFL(Test of English as a Foreign Language), 213 (computer-based test, CBT), 79 (in-ternet-based test, IBT), 550 (paper-based test, PBT).
Das Testdatum darf zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses höchstens drei Jahre zurückliegen. Die Prüfung erfolgt durch die Stelle, die mit der Zulassung und Einschreibung beauftragt ist.
Französische Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau B2, nachgewiesen durch entsprechendes Zertifikat oder eine mindestens mit der Note „ausreichend“ oder 5 Punkten abgeschlossene vierjährige Schulausbildung. Sofern zum Zeitpunkt der Bewerbung zum Masterstudiengang „European Studies“ französische Sprachkenntnisse auf Niveau B1 durch entsprechendes Zertifikat oder eine mindestens mit der Note „ausreichend“ oder 5 Punkten abgeschlossene dreijährige Schulausbildung nachgewiesen werden, muss Niveau B2 spätestens zu Beginn des 3. Studiensemesters durch entsprechendes Zertifikat oder Bestehen der Spracheingangsprüfung an der Université de Bourgogne in Dijon nachgewiesen werden. Anderenfalls kann der Studiengang nicht fortgesetzt werden; die Zulassung erlischt.
Auf den Nachweis von Deutschkenntnissen wird verzichtet.
Für die Überprüfung der Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen durch alle Partnerhochschulen sind entsprechende Nachweise in englischer Sprache (ggf. in beglaubigter englischer Übersetzung) vorzulegen. Die Studienabschlüsse der Bewerberinnen und Bewerber müssen von allen drei Partnerhochschulen als qualifizierend für den je nationalen Abschluss des Masterstudiengangs „European Studies“ anerkannt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der Universität Opole 180 Leistungspunkte bis zum 1. Oktober nachweisen müssen, um sich dort für das jeweilige Wintersemester erfolgreich im ersten Fachsemster einzuschreiben und somit den Europamaster beginnen zu können.
Die Einschreibung in ein höheres Fachsemester setzt voraus, dass die Studien- und Prüfungsleistungen, die für die vorhergehenden Fachsemester vorgesehen sind, an einer der Partnerhochschulen des Studiengangs erbracht bzw. von einer der Partnerhochschulen anerkannt wurden. Falls die entsprechenden Leistungen erbracht wurden, jedoch die Bescheinigungen darüber noch nicht vorliegen, kann die Einschreibung unter der Bedingung erfolgen, dass der Nachweis innerhalb einer im Zulassungsbescheid gesetzten Frist erfolgt.
Auswahlverfahren
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt: Sofern mehr Bewerbungen eingehen als freie Studienplätze vorhanden sind, werden 80% der Studienplätze nach der Note des vorausgehenden Hochschulabschlusses und 20% der Studienplätze nach Wartezeit vergeben (gilt für das 1. Fachsemester). Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.
Praktika
Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsfelder
Mit erfolgreichem Abschluss des Studienganges erhalten Sie die entsprechenden nationalen Abschlüsse aller drei Patneruniversitäten. Sie können so in Frankreich, Polen, Deutschland und darüber hinaus nachweisen, dass Sie anerkannte Expertise zu Politik und Recht in Europa besitzen. Desweiteren verfügen Sie über Lebenserfahrungen und Netzwerke in mindestens drei EU-Mitgliedstaaten und können nachweisen, dass Sie 3-4 europäische Sprachen beherrschen. Damit steht Ihnen die Welt offen!
Einen Überblick über mögliche Berufsfelder bietet die Digitale Plattform Berufseinstieg Internationale Politik.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de