Geowissenschaften (M.Sc.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Master of Science (M.Sc)

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

über den Studierendenservice der JGU

zum Bewerbungsverfahren

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:Unterrichtssprache: Deutsch
Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.04. - 01.09

Sommersemester: 01.10. - 01.03.

vorausgehende Bachelor:

Geowissenschaften (B.Sc.)

Homepage:

Institut für Geowissenschaften

Fachbereich:

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Der konsekutive Masterstudiengang Geowissenschaften führt aufbauend auf dem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss (B.Sc. Geowissenschaften) zu einem weiteren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Master of Science (M.Sc.) Geowissenschaften. Durch den gleichermaßen anwendungs- und forschungsorientierten Masterstudiengang sollen vertiefende wissenschaftliche Fachkenntnisse in den geowissenschaftlichen Fachgebieten vermittelt werden. Die Absolventen und Absolventinnen werden Kernkompetenzen für die berufliche Praxis und für wissenschaftliche Betätigungsfelder erwerben. Sie werden befähigt sein zu selbständiger und verantwortlicher beruflicher Tätigkeit. Der Studiengang ist an dringliche gesellschaftspolitisch relevante Themen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Georisiken adaptiert berücksichtigt jedoch auch Themen der aktuellen wissenschaftlichen Forschungsdiskussion.

Durch die mit der Masterprüfung verbundenen Prüfungen soll festgestellt werden, ob die Kandidatin oder der Kandidat im Rahmen seiner wissenschaftlichen Ausbildung die komplexen Zusammenhänge des Systems Erde in Grundzügen überblickt. Es soll ermittelt werden, ob sie die Fähigkeit besitzen, selbständig tiefergehende wissenschaftliche Methoden anzuwenden, und dabei das erworbene Wissen kritisch einordnen und bewerten können.

Studienaufbau

  • Kombination aus zwei Pflichtmodulen (Gelände und Labor) und einer Auswahl von 10 Wahlpflichtmodulen aus unterschiedlichen Themengebieten der Geowissenschaften.
  • Im Pflichtprogramm werden Gelände-Exkursionen und praktische Gelände-Übungen im In- und Ausland, sowie weitreichende Laborpraktika und Gerätekurse.
  • Auswahl von 3 aus 10 verschiedenen Wahlpflichtangeboten zur Vertiefung in ein geowissenschaftliches Fachgebiet.
  • Ziel: Der Absolvent soll in der Lage sein, hochqualifizierte Tätigkeiten in Industrie und Hochschule auszuführen. Der Abschluss als Geowissenschaftler (M.Sc.) ermöglicht den Kandidaten eine Promotion im Bereich der Naturwissenschaften.

Zugangsvoraussetzungen

Die erforderliche Vorbildung besitzen Studierende, wenn sie

• über einen Bachelorabschluss im Fach Geowissenschaften oder gleichwertigen Abschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland verfügen oder

• über einen Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland in einem anderen als unter Absatz 1 Nr. 1 genannten Fach verfügen und wenn sie eine mindestens 10-tägige geologische Kartierung absolviert haben. Sollte diese Anforderung nicht erfüllt sein, muss die Bewerberin oder der Bewerber innerhalb des ersten Semesters des M.Sc.-Studiumsan der 10-tägigen B .Sc.-Übung ’Geologische Kartierung’ teilnehmen und diese erfolgreich absolvieren. Die Geländeübung wird jedes Semester, jeweils in der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr und Sommer, angeboten. Der schriftliche Leistungsnachweis zur Lehrveranstaltung (Kartierbericht) kann zweimal innerhalb der ersten beiden Fachsemester wiederholt werden. Wenn die Prüfung endgültig nicht bestanden ist, erlischt die Zulassung. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen (Nachweis nicht erforderlich).

Auswahlverfahren

Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Praktika

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse und weitere Hinweise

Gute Kenntnisse in Englisch und Deutsch, sowie ein breites naturwissenschaftlich-mathematisches Basiswissen sind unverzichtbar. Die Analyse anhand englischer Literatur und naturwissenschaftlich- mathematischer Verfahren ist wesentlicher Bestandteil des Studiums.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Ingenieurbüros, Natur- und Umweltschutz, Energiegewinnung, Industrie, EDV, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Landesämter, Museen.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de