International Economics and Public Policy (M.Sc.)

(englischsprachiger Studiengang)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Master of Science (M.Sc.)

Internationales Studienangebot:

Double Degree Program (DDP) Poland

Double Degree Program (DDP) France

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester;

Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen

Zulassungsbedingungen:

im 1. bis 3. Fachsemester universitätsintern zulassungsbeschränkt

Bewerbung:

über den Studierendenservice der JGU

zum Bewerbungsverfahren

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:Unterrichtssprache: Englisch
Erforderlicher Sprachnachweis: siehe Zugangsvoraussetzungen

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.04. - 15.05.

Sommersemester: 01.10. - 15.11.

vorausgehende Bachelor:

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

Homepage:

Master IEPP

Fachbereich:

Fachbereich 03 - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Der Masterstudiengang „International Economics and Public Policy“ hat zum Ziel, vertiefte wissenschaftliche Fachkenntnisse insbesondere in den Fachgebieten „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ und „Wirtschaftspolitik“, den traditionellen Stärken der Volkswirtschaftslehre in Mainz, zu vermitteln. Die Studierenden sollen dadurch auf leitende Positionen in Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet werden – insbesondere bei Unternehmen und Organisationen, deren Tätigkeit stark durch die internationalen ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen geprägt ist. Darüber hinaus sollen durch den Studiengang Kenntnisse und Methoden vermittelt werden, die als Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn dienen können.

Der Masterstudiengang International Economics and Public Policy ist ein englischsprachiger Studiengang, der grundsätzlich in englischer Sprache angeboten wird, und in dem die entsprechenden Prüfungsleistungen in englischer Sprache zu erbringen sind. In Wahlpflichtmodulen bzw. Wahlpflichtmodulbestandteilen können Studierende wahlweise Module bzw. Modulbestandteile aus benachbarten Fächern besuchen. Die Prüfungsleistungen müssen in diesem Fall in der Sprache, welche die entsprechende Modulprüfung bzw. Modulteilprüfung vorsieht, erbracht werden.

Studienaufbau

Der Master of Science in International Ecomomics and Public Policy ist ein modular aufgebauter Studiengang, der insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) umfasst. Diese entfallen auf die folgenden fünf Teile:

  • Research and Teaching (6 LP): Einführung in aktuelle Forschungsthemen und Weiterentwicklung didaktischer sowie methodischer Fähigkeiten
  • Allgemeiner Teil (24 LP): Einführende Pflichtmodule in den Bereichen International Economics und Public Policy.
  • Spezialisierungsteil (36 LP): Spezialisierung in den Bereichen International Economics oder Public Policy.
  • Freier Teil (24 LP): Möglichkeit der weiteren Spezialisierung oder Wahl von Veranstaltungen aus dem M.Sc. in Management bzw. verwandten Disziplinen.
  • Masterarbeit und Forschungskolloquium (30 LP)

Die Lehre erfolgt in Form von Vorlesungen (Basis- und Aufbaumodule) und Seminaren (Forschungsmodule).

Zugangsvoraussetzungen

Erster Hochschulabschluss: Abschlusszeugnis des vorhergehenden Studiums (wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengang mit mindestens sechssemestriger Regelstudienzeit oder ein gleichwertiger Studienabschluss in einem verwandten Studienfach) in amtlich beglaubigter Kopie.

Zusätzlich sollen bei der Bewerbung ein englischsprachiges Motivationsschreiben (maximal eine Seite) und ein englischsprachiger tabellarischer Lebenslauf (maximal zwei Seiten) eingereicht werden.

Nachweis erforderlicher Sprachkenntnisse in Englisch, sofern der erste Abschluss nicht in einem durchgehend englischprachigen Studiengang erworben wurde. Der Nachweis erfolgt durch ein Zertifikat (zum Bewerbungsschluss nicht älter als drei Jahre) über den abgeschlossenen Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit einem Mindestergebnis von 74 (Internet-based test, IBT), 47 (revised TOEFEL Paper-delivered Test, PdT) oder der IELTS mit einem Mindestergebnis von 5.5 oder alternativ das Cambridge First Certificate (FCE), Telc English B2 (zum Bewerbungsschluss nicht älter als drei Jahre).

Mehr Informationen über die akzeptierten Englisch-Zertifikate finden Sie auf dieser Webseite.

Sollte die o.g. Bescheinigung über die Absolvierung des Tests zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegen, so kann die Zulassung unter dem Vorbehalt erfolgen, dass die Bescheinigung gemeinsam mit dem Testergebnis bis spätestens zum Ende des Semesters des Studienbeginns nachgereicht wird. Wird der Nachweis nicht fristgerecht erbracht oder entspricht das Testergebnis nicht den Anforderungen, erlischt die
Zulassung.

Deutschkenntisse müssen nicht nachgewiesen werden.

Auswahlverfahren

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt: Sofern mehr Bewerbungen eingehen als freie Studienplätze vorhanden sind, werden 80% der Studienplätze nach der Verfahrensnote und 20% der Studienplätze nach Wartezeit vergeben (gilt für das 1. Fachsemester). Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Die Verfahrensnote berechnet sich wie folgt:

  • mit Leistungspunkten gewichtete Durchschnittsnote der Studien- und Prüfungsleistungen des Vorstudiums (mindestens 135 LP)
    abzüglich (falls vorhanden)
  • Bonus von 0,25 für abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder über Pflichtpraktika hinausgehende besonders qualifizierende Praktika in einschlägigen Berufsfeldern
    oder
  • Bonus von 0,5 für mind. zweijährige einschlägige Berufstätigkeit in qualifizierter Position
    und
  • Bonus 0,1 - max. 1,0 für besondere wiss. Förderungen, Auszeichnungen und Preise, Publikationen und Vorträge etc.
  • Summe der Boni maximal 1,0

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Praktika

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Desweiteren unterstützen die Professorinnen und Professoren die Studierenden bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz während der vorlesungsfreien Zeit.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Typische Tätigkeitsfelder bieten sich in internationalen Organisationen (OECD, EBRD, Weltbank, IWF) und multinationalen Unternehmen, aber auch in Institutionen, deren Aktivitäten indirekt durch das globale Umfeld beeinflusst werden.

Neben stark volkswirtschaftlich geprägten Positionen, z. B. in volkswirtschaftlichen Forschungsabteilungen oder anderen Stabstellen, finden Volkswirte auch im operativen Bereich in großem Umfang Verwendung, da auch dort zunehmend ein Denken im globalen Kontext und in volkswirtschaftlichen Zusammenhängen erwartet wird. Die profunden Kenntnisse der englischen Sprache werden in allen diesen Bereichen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber konkurrierenden Bewerberinnen und
Bewerbern darstellen. Gerade für die Ausübung von Leitungspositionen ist das verhandlungssichere Beherrschen der englischen Sprache unabdingbar. Die Absolventinnen und Absolventen erfüllen damit eine wesentliche Einstellungsvoraussetzung für die Mehrzahl hochqualifizierter Jobangebote.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de