Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | nur zum Wintersemester |
Zulassungsbedingungen: | |
Bewerbung: | |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Erforderliche Sprachnachweise: siehe Zugangsvoraussetzungen |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.04.-15.05. |
vorausgehende Bachelor: | Bachelor beliebiger Fachrichtung, |
Homepage: | |
Fachbereich: | Fachbereich 06 - Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Studienaufbau
- Regelstudienzeit 4 Semester mit 10 Modulen
- mit zwei Fremdsprachen oder mit drei Fremdsprachen
Fächerangebot
Der Master Konferenzdolmetschen wird als ABC-Variante angeboten: Muttersprache (A-Sprache) mit zwei Fremdsprachen, von denen eine passiv und aktiv (B-Sprache: man dolmetscht aus ihr in die Muttersprache und umgekehrt) und die zweite nur passiv (C-Sprache: man dolmetscht aus ihr in die Muttersprache) betrieben wird. Alternativ dazu wird die ACCC-Variante angeboten: ohne aktive Fremdsprache, jedoch mit drei passiven Fremdsprachen.
Der Master Konferenzdolmetschen umfasst zehn Module, verteilt auf fünf Pflichtmodule für die B-Sprache, drei für die C-Sprache eines zur Dolmetschwissenschaft sowie ein fächerübergreifendes Wahlpflichtmodul. Beim Studium von drei C-Sprachen sind jeweils drei Pflichtmodule für die C-Sprachen 1 und 2 und zwei für die C-Sprache 3 vorgesehen. Zu den Studieninhalten gehören:
- Simultandolmetschen (gedolmetscht wird, während der Redner spricht)
- Konsekutivdolmetschen (zeitversetzt, nachdem der Redner fertig gesprochen hat)
- Dolmetschtheorie, Notationssysteme, Kabinentechnik, Terminologie, Berufsethik, usw.
- Kulturwissenschaft der Studiensprachen
Master Konferenzdolmetschen mit einer B-Sprache und einer C-Sprache (ABC-Variante)
A-Sprache | B-Sprache | C-Sprache |
---|---|---|
Deutsch | Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Spanisch | alle B-Sprachen sowie Portugiesisch |
Französisch*, Italienisch, Neugriechisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch | Deutsch | Englisch |
* Französisch als A-Sprache wird nur alle zwei Jahre angeboten; turnusmäßig zum Wintersemester 2018/19
Master Konferenzdolmetschen mit drei C-Sprachen (ACCC-Variante)
A-Sprache | Drei C-Sprachen, frei wählbar |
---|---|
Deutsch | Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch, Niederländisch, Russisch, Polnisch, Portugiesisch, Spanisch |
Modulaufstellung (exemplarisch) im Master Konferenzdolmetschen mit zwei Fremdsprachen
Pflichtmodule B-Sprache |
|
---|---|
Pflichtmodule C-Sprache |
|
Pflichtmodule - sprachenübergreifend |
|
Wahlpflichtmodul |
|
Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse
Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudiengang ist ein qualifizierter Studienabschluss (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss), Deutschkenntnisse auf C2-Niveau, Sprachkenntnisse auf C1-Niveau in der gewünschten Fächerkombination sowie das Bestehen einer Eignungsprüfung. In der Regel findet die Eignungsprüfung Ende Juni statt.
Zugangsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber aus dem Ausland
- erster akademischer Studienabschluss (hierfür muss eine Anerkennungsurkunde beantragt werden).
- hervorragende Deutschkenntnisse (nähere Informationen)
- Bestehen der Eignungsprüfung
Auslandsstudium
Ein Auslandssemester ist nicht zwingend vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen und kann im Wahlpflichtbereich angerechnet werden. Austauschbeziehungen bestehen mit mehr als 100 Universitäten weltweit. Allein im Rahmen des Erasmus-Programms kooperiert der Fachbereich mit über 60 Universitäten in 21 europäischen Ländern.
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Auslandsaufenthalte werden individuell organisiert, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG.
Praktika
Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.
Pflichtpraktika sind für den Master Konferenzdolmetschen nicht vorgesehen. Ein fachbezogenes Praktikum kann jedoch als Wahlpflichtmodul angerechnet werden.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln Studiengangsprecher (E-Mail: MAKDStudenten@students.uni-mainz.de ).
Berufsfelder
Mit dem Masterabschluss ist man sowohl für den inländischen als auch für den internationalen Markt bestens qualifiziert. Unsere Absolvent/innen sollen fähig sein, bei anspruchsvollsten Dolmetscheinsätzen tätig zu werden: als Konferenzdolmetscher/innen bei weltweit agierenden Unternehmen, auf wissenschaftlichen Kongressen, in deutschen Ministerien im höheren Dienst und bei internationalen Organisationen (Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof, UNO usw.). Einige unserer Absolventen/innen schlagen eine akademische Laufbahn ein und entscheiden sich für eine Promotion im Bereich Dolmetschwissenschaft. Der MA KD Abschluss öffnet somit das Tor zu Wissenschaft und Praxis gleichermaßen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de