Medienmanagement (M.A.)

Schwerpunkt im Master Kommunikation

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Master of Arts (M.A.)

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Wintersemester

Zulassungsbedingungen:

in jedem Fachsemester universitätsintern zulassungsbeschränkt

Bewerbung:

über den Studierendenservice der JGU

zum Bewerbungsverfahren

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:Unterrichtssprache: Deutsch
Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-3 oder TestDaF 4 x TDN 5

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.04. - 15.05.

vorausgehende Bachelor
an der JGU:

Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)

Publizistik (B.A.) in Kombination mit dem Beifach Wirtschaftswissenschaften (B.A.)

Homepage:

Institut für Publizistik

Fachbereich:

Fachbereich 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, Musik, Film und Internet – „die Medien“ sind ein facettenreicher, dynamischer Wirtschaftssektor und Arbeitsmarkt. Die digitale Revolution, ein sich beschleunigt änderndes Mediennutzungsverhalten und neue Kommunikationsanforderungen der werbetreibenden Industrie führen zu turbulenten Entwicklungen auf den Medienmärkten und stellen neue Managementherausforderungen dar.

Das Geschäft mit Informationen, Bildung, Unterhaltung und Kommunikation folgt eigenen Regeln und Gesetzen, die es zu verstehen gilt, wenn Medienzukunft gestaltet werden soll. Sie wird verwirklicht im Zusammenspiel der Kreativen und derer, die die wirtschaftliche, organisatorische und technologische Seite verantworten. Ohne ein Verständnis der medialen Entstehungsbedingungen und Wirkungen können Medienmanager dieses Zusammenspiel nicht erfolgreich gestalten.

Ziel des Masterstudiengangs Medienmanagement ist es, Studierende als Führungsnachwuchs für alle Medienunternehmen und mediennahen Institutionen oder für eine wissenschaftliche Laufbahn in der medienwirtschaftlichen Forschung und Lehre zu qualifizieren. Potenzielle Arbeitgeber sind unter anderem Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, Rundfunksender, Musik- und Buchverlage, Internetunternehmen, Produktionsgesellschaften, Werbe-, Media- und Marktforschungsagenturen und auf den Medienbereich fokussierte Unternehmensberatungen.

Studienaufbau

Die Studierenden lernen anhand von Veranstaltungen aus den Bereichen Medienbetriebslehre, Managementtechniken sowie medienwirtschaftliche Forschung und Praxis die Besonderheiten der Medien und ihrer Märkte kennen. Darüber hinaus erlernen sie projektbezogenes Arbeiten, das Präsentieren eigener Ergebnisse und Teamfähigkeit. Ein obligatorisches Praktikum in einem Medienunternehmen und ein optionales Auslandssemester runden die Ausbildung ab. Der Masterstudiengang Medienmanagement verbindet somit Theorie und Praxis in einer für deutsche Universitäten einzigartigen Weise. Die Lehrveranstaltungen im ersten Semester werden von den Studierenden aller drei Schwerpunkte im Master “Kommunikation” gemeinsam besucht.

Zugangsvoraussetzungen

Grundlage ist der Nachweis eines Bachelorabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland oder eines Studienabschlusses, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet. Es müssen 140 Leistungspunkte im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Kommunikations- oder Medienwissenschaften nachgewiesen werden, davon mindestens 60 Leistungspunkte im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Von diesen 140 Credits müssen außerdem mindestens zwölf Leistungspunkte im Bereich Methodenlehre, darunter verpflichtend Statistik, bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden. Das Institut für Publizistik bietet hierzu keine Vorbereitungskurse an und die Statistik-Kenntnisse können nicht im Laufe des ersten Master-Semesters nachgeholt werden.

Hinweis: Es ist zu beachten, dass die zwölf Leistungspunkte im Bereich empirische Methodenlehre, darunter verpflichtend Statistik, eindeutig aus der Leistungsübersicht bzw. dem Transcript of Records hervorgehen, sodass nachvollziehbar ist, dass diese Kenntnisse erworben wurden. Sollte dies nicht eindeutig aus der Leistungsübersicht hervorgehen, können Bescheinigungen der Dozenten beigelegt werden, auf denen diese die genauen Inhalte der in diesem Bereich belegten Lehrveranstaltungen bzw. Module auflisten.

Im Falle einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs müssen von den geforderten fachspezifischen Leistungspunkten mindestens zwei Drittel bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden, davon aber mindestens die geforderte Zahl an Leistungspunkten in Bereich Methodenlehre (inkl. Statistik).

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.

Bei Studienbewerberinnen oder -bewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“ (DSH) oder entsprechend dem „Test Deutsch als Fremdsprache“ (TestDaF) erforderlich. Dabei müssen die Stufen DSH-3 bzw. 4 x TDN 5 nachgewiesen werden.

Auswahlverfahren

(vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien)

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt: Sofern mehr Bewerbungen eingehen als freie Studienplätze vorhanden sind, werden 80% der Studienplätze nach der Note des vorausgehenden Hochschulabschlusses und 20% der Studienplätze nach Wartezeit vergeben (gilt für das 1. Fachsemester). Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Auslandsstudium

Das IfP ermutigt und berät Studierende, die den Wunsch haben im Rahmen ihres Studiums ein Auslandssemester einzulegen. Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters, seltener in Form eines ganzen Studienjahres. Der Auslandsaufenthalt kann individuell organisiert werden, z. B. über unsere Erasmus-Partnerhochschulen. Die Studierenden wählen eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht und finanzieren den Studienaufenthalt über Stipendien, Auslands-BAföG oder eigenständig. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des IfP zu Auslandsaufenthalten.

Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Um das Studium praktisch zu vertiefen, ist ein mindestens 12-wöchiges Praktikum zu absolvieren, das auch auf mehrere kürzere Praktika aufgeteilt werden kann.

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen den Studierenden sowohl bei ihrer Berufs- als auch bei ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Für inhaltliche, fachspezifische Informationen und Beratung speziell zum Studium des Medienmanagements, zur Studienplanung und Anerkennungen eventuell bereits erworbener Leistungen für das Studium am IfP finden Sie alle Informationen auf der Website des Studienbüros Publizistik.

Berufsfelder

Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Unternehmen der Massenkommunikation (Buch, Presse, Rundfunk, Fernsehen, Internet) und der darstellenden Medien (Film, Theater, Musik) sowie Werbe-, Media- und Marktforschungsagenturen, auf Unternehmensberatungen, öffentlich-rechtliche Anstalten, Verbände und Behörden vor.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de