(englischsprachiger Studiengang)
Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | über den Studierendenservice der JGU |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Unterrichtssprache: überwiegend Englisch Erforderlicher Sprachnachweis: kein Deutsch-Nachweis erforderlich (dann aber Nachweis von sehr guten aktiven englischen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens) |
Bewerbungsfrist: | |
vorausgehende Bachelor: | |
Homepage: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Ein forschungsorientiertes Studium der gleichermaßen faszinierenden und für das gesamte Leben auf der Erde elementaren Vorgänge in der Atmosphäre!
Vorbereitung auf Berufe mit dem Thema Wetter, Klima, Umweltschutz…die großen Zukunftsthemen unserer Gesellschaft!
Das bietet das Studium im MSc Meteorologie an der Universität Mainz…und noch vieles mehr!
Die Meteorologie ist ein Musterbeispiel eines interdisziplinären Studienganges innerhalb der Umweltwissenschaften. Der Hauptbestandteil des Faches findet sich schon im zweiten Namen des Studienganges: Physik der Atmosphäre. Durch physikalische Größen (z.B. Druck, Temperatur, Feuchte, Wind) und Gleichungen werden atmosphärische Zusammenhänge beschrieben.
Meteorologinnen und Meteorologen erwerben in ihrem Studium eine breite naturwissenschaftliche und interdisziplinäre Basis, um zur Lösung wesentlicher Probleme im Bereich von Wetter und Klima beitragen zu können. Die dafür erlernten systematischen Methoden lassen sich jedoch längst nicht nur auf meteorologische Inhalte anwenden: Meteorologinnen und Meteorologen sind Generalisten, die sich überall dort einsetzen lassen, wo solche Fähigkeiten benötigt werden – das reicht bis hin zum Bankenwesen oder der Unternehmensberatung. Vielleicht sammeln sie aber auch an Bord eines Forschungsflugzeugs in der ganzen Welt wichtige Daten, um das Verständnis von Wetter und Klimaprozessen zu verbessern. Als Meteorologe lernt man zu verstehen, wie Wetter und Klima unsere Welt beeinflussen.
Seit dem Wintersemester 2016/17 wird der Studiengang „Master of Science Meteorologie” in Mainz ausschließlich in englischer Sprache angeboten. Davon profitieren nicht nur internationale Studierende – für deutschsprachige Studierende bedeutet es, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu verbessern. Zudem wird der überwiegende Teil der Fachliteratur in Meteorologie auf Englisch veröffentlicht. Während des Masterstudiums profitieren die Mainzer Studierenden von einer Reihe einzigartiger Programme, die durch den Sonderforschungsbereich „Waves to Weather“ und die nahen Max-Planck-Institute für Chemie und Polymerforschung angeboten werden. So bestehen beispielsweise zahlreiche Kontakte zu führenden Universitäten und Forschungseinrichtungen im Ausland. Auslandsaufenthalte von Studierenden werden im Rahmen verschiedener Austauschprogramme aktiv gefördert und auch finanziell unterstützt.
Studienaufbau
Die konsekutiven Studiengänge bestehen aus einem 6-semestrigen Bachelor- und einem 4-semestrigen Masterstudium mit studienbegleitenden Prüfungen.
Das Meteorologiestudium im Bachelor zielt darauf ab, sich neben einem physikalisch-mathematischen Grundwissen eine umfassende Kenntnis der Meteorologie anzueignen. Hierbei übt man sich zugleich darin, komplexe Probleme kreativ mithilfe einer analytischen Denkweise anzugehen und zu lösen. Die Meteorologie-Studierenden an der JGU profitieren von einem sehr breiten Forschungsangebot, das ihnen die Wahl unter den Forschungsgruppen am Institut für Physik der Atmosphäre ermöglicht.
Der Studiengang „Master of Science Meteorologie“ umfasst insgesamt vier Semester (Regelstudienzeit) und gliedert sich in zwei Phasen. Während der ersten Phase in den ersten beiden Semestern werden die im Bachelorstudium erworbenen Grundkenntnisse in experimenteller und theoretischer Meteorologie erweitert. Hinzu kommen ein Seminar, ein Praktikum und drei Spezialvorlesungen. In der sich anschließenden Forschungsphase werden ab dem dritten Semester die Spezialkenntnisse und Methoden zur wissenschaftlichen Vorbereitung der Masterarbeit erlernt. Die Masterarbeit und die mündliche Abschlussprüfung sind im vierten Semester vorgesehen.
Zugangsvoraussetzungen
Auswahlverfahren
Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.
Auslandsstudium
Studieren inmitten von Eis und Schnee nördlich des Polarkreises bei etwa 78°N? Wie soll das gehen?


Ein Auslandssemester am University Centre in Svalbard (UNIS) in Longyearbyen erlaubt während Ihres Meteorologiestudiums genau das! Aber nicht nur Longyearbyen oder Bergen in Norwegen sind beliebte Ziele der Mainzer Meteorologiestudierenden. Auch Uppsala (Schweden), Warschau (Polen) oder Toulouse (Frankreich) sind möglich.
Aber warum überhaupt ins Ausland?
Ein Auslandssemester ist nicht nur ein echtes "Plus" im Lebenslauf, es bietet auch eine einzigartige Möglichkeit viele interessante Erfahrungen zu machen und Bekanntschaften auf der ganzen Welt zu schließen. Dazu können Fächer wie z.B. Ozeanographie belegt werden, die an der JGU Mainz nicht angeboten werden.
Und so wird's gemacht:
Sowohl im Bachelorstudium (ab dem 5. Semester), zwischen Bachelor- und Masterstudium als auch im Masterstudium ist ein Auslandssemester möglich. Ein Auslandssemester wird nicht als Fachsemester gezählt und wir erkennen sofern möglich alle Leistungen an, die im Ausland erbracht werden. Es besteht also kein Grund zur Sorge, dass durch einen Auslandsaufenthalt Zeit verloren geht oder er sich sogar nachteilig auswirkt, ganz im Gegenteil!
Wir empfehlen sich frühzeitig (z.B. ab dem 3. Semester) mit dem Thema zu beschäftigen. Anmeldefristen, Stipendienangebote und unterschiedliche Semesterzeiten sind zu berücksichtigen und bedingen gewisse Vorlaufzeiten.
Im Rahmen des EU-Austauschprogramms ERASMUS pflegt der Fachbereich Kooperationen mit 36 Hochschulen in insgesamt 12 Ländern. Für weitere Informationen einfach an den ERASMUS-Beauftragten der Meteorologie, Dr. Joachim Eichhorn, wenden.
Darüber hinaus gibt es die Kontaktstelle Internationales im Fachbereich mit ausführlichen Informationen zu Partnerhochschulen, Finanzierungsfragen, Ankündigungen von Informationsveranstaltungen sowie einer kommentierte Linkliste.
Auf den zentralen Internetseiten der Johannes Gutenberg-Universität erhalten Sie zudem allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalte.
Praktika
Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Fremdsprachenkenntnisse und weitere Hinweise
Das Studium findet überwiegend in englischer Sprache statt. Es ist möglich, das Studium ausschließlich mit englischsprachigen Veranstaltungen erfolgreich zu absolvieren.
Englischkenntnisse sind unerlässlich, weil die wissenschaftliche Kommunikation im Fach Meteorologie überwiegend in englischer Sprache erfolgt.
Gute Mathematikkenntnisse sind für einen Studienerfolg wesentlich.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsaussichten
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Meteorologie-Studiums stehen unseren Absolventinnen und Absolventen viele Türen offen. Dabei sind die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt so vielfältig wie die Inhalte des Studiums. Über 50 Prozent der Meteorologie-Absolventen in Mainz streben nach dem Studium eine wissenschaftliche Karriere an und starten eine Promotion. Dabei profitieren sie von der exzellenten Ausbildung in Mainz und den guten Kontakten und Forschungskooperationen im nationalen und internationalen Umfeld.
Entgegen der weitverbreiteten Meinung landet nur ein geringer Teil unserer Absolventen tatsächlich in der klassischen Wettervorhersage, sei es bei kleineren Wetterdienstleistern oder beim staatlichen Deutschen Wetterdienst (DWD). Wegen ihrer im Studium erworbenen Fähigkeiten, große Datenmengen und Zeitreihen zu analysieren, sind Meteorologen gerne in der Finanzbranche gesehen. Die Techniken, den Verlauf eines Aktienkurses zu verstehen, sind dieselben, die man bei der Analyse von langjährigen meteorologischen Zeitreihen anwendet.
In der Versicherungsbranche werden Experten auf dem Gebiet der Atmosphärenphysik vor allem zur quantitativen Einschätzung der Risiken eines sich ändernden Klimas benötigt. Welche Wetterextreme sind in welchem Ausmaß in welchen Gebieten zu erwarten? Natürlich werden unsere Absolventen auch in der Energiebranche gebraucht. Gerade heute ist es wichtig, regenerative Energien so effizient wie möglich einzusetzen. Dies geht nur mit einem fundierten Wissen über die meteorologischen Zusammenhänge – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa und darüber hinaus.
Neben den eher theoretischen Berufsfeldern können unsere ehemaligen Studierenden ihr Wissen auch bei der Entwicklung von neuen technischen Geräten wie Pumpen, Sensoren oder anderen präzisen Gerätschaften einbringen. Durch die Erfahrungen in der Entwicklung und Bedienung von hochsensiblen meteorologischen Messgeräten im Labor oder bei einer Messkampagne sind unsere Studierenden perfekt auf die späteren Anforderungen vorbereitet.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ausgebildet als Generalisten mit speziellen Kompetenzen zur Lösung komplexer Probleme sind Meteorologen für die verschiedensten Branchen des Arbeitsmarkts attraktiv.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de