Philosophie (M.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Master of Arts (M.A.)

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

über den Studierendenservice der JGU

zum Bewerbungsverfahren

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:Unterrichtssprache: Deutsch
Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.04. - 01.09

Sommersemester: 01.10. - 01.03.

vorausgehende Bachelor:

Philosophie (B.A.)

Philosophie (dt.-frz. Studiengang) (B.A.)

Homepage:

Philosophisches Seminar

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Das Fach Philosophie gehört seit langem zum Fächerkatalog der Universitäten; dennoch unterscheidet es sich von allen anderen Wissenschaften. Diese bearbeiten, in welcher Form auch immer, gegebene Strukturen, ein vorhandenes Material an Fakten, Phänomenen und Fragestellungen. In der Philosophie ist zunächst gar nichts vorgegeben; hier beschäftigt sich das menschliche Denken und Wissen mit sich selbst, mit seinem eigenen Selbstverständnis. Hieraus ergeben sich zahlreiche Schwierigkeiten, denn in einem Bereich, in dem keine festen Orientierungspunkte gesetzt sind, ist ein einheitliches, von allen akzeptiertes Vorgehen kaum möglich. Insofern ist die Diskussion darüber, was Philosophie eigentlich ist und wie sie ausgeführt werden soll, selbst Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion.

In diesem Sinne analysiert die Philosophie die Bedingungen und Voraussetzungen des Denkens und Erkennens sowie die Stellung des Menschen in der Welt. Philosophie fragt u.a. danach, wie ethische und moralische Normen gesetzt und gerechtfertigt werden können und wie menschliches Leben sinnvoll gestaltet werden sollte.

Im Laufe ihrer jahrtausendealten Geschichte stand die Philosophie stets im wechselseitigen Verhältnis mit den anderen Wissenschaften. So entstanden die Teilgebiete der Philosophie, u. a. Metaphysik, Ontologie, Hermeneutik, Erkenntnistheorie, Logik, Ethik, Ästhetik, Sprachphilosophie, Geschichtsphilosophie oder Rechtsphilosophie. Diese Teilgebiete finden sich im Studium der Philosophie in historischer und in systematischer Schwerpunktsetzung wieder.

Studienaufbau

  • Basis-, Aufbau-, Vertiefungs-, Forschungsseminare je einsemestrig
  • 50%ige Schwerpunktsetzung auf einen historischen oder systematischen Arbeitsbereich möglich
  • studienbegleitende Modulprüfungen
  • Besuch von Oberseminaren
  • Ziel: gruppen- und forschungsorientiertes akademisches Arbeiten
  • Masterprüfung

Zugangsvoraussetzungen

Nachweis eines Bachelorabschlusses mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland mit einem philosophisch-ethischen Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten (LP) oder eines gleichwertigen Studienabschlusses mit gleichwertigem Umfang der fachbezogenen Studien- und Prüfungsleistungen. Im Falle einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs müssen von den geforderten fachspezifischen Leistungspunkten mindestens zwei Drittel bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden.

Bei ausländischen Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern aus nichtdeutschsprachigen Ländern ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)“ erforderlich.

Schwerpunkte „Philosophie der Antike“ und „Philosophie des Mittelalters“
Studierende müssen bei der Wahl eines Schwerpunktes in „Philosophie der Antike“ oder „Philosophie des Mittelalters“ in der Master-Abschlussprüfung Grundkenntnisse in Altgriechisch durch mindestens Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme an einem Kurs für Anfängerinnen und Anfänger oder ausreichend Sprachkenntnisse in Latein durch mindestens drei Jahre schulischer Ausbildung mindestens mit der abschließenden Note „ausreichend“ bis zum Semester vor der Anmeldung zur MA Abschlussprüfung nachweisen. Das staatliche Latinum wird wie fünf Jahre Lateinunterricht gewertet. Sind die genannten Voraussetzungen nicht gegeben, ist der Nachweis durch eine Zusatzprüfung an der Universität zu erbringen.

Auswahlverfahren

Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Ebenfalls möglich ist ein binationales Studium im internationalen Doppelmaster Mainz-Palermo (neues Angebot, voraussichtlich ab dem Wintersemester 2022/2023, vorbehaltlich der Zustimmung aller zuständigen Gremien). Interessierte melden sich bitte vor der Bewerbung bei der Studienfachberatung Philosophie. Bewerbung und Studienstart erfolgen dann in Palermo.

Praktika

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Fremdsprachenkenntnisse

Im Philosophiestudium werden fremdsprachige Texte nicht selten im Original (z.B. Französisch, Latein, Griechisch, Englisch) gelesen.

Neben ausreichenden Kenntnissen der englischen Sprache wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache verfügen, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigen.

Zur Wahl eines historischen Schwerpunktes in der Antike bzw. im Mittelalter sind ausreichende Kenntnisse in Altgriechisch bzw. Latein nachzuweisen. Studierenden wird im Modul Zusatzqualifikation/ Studium generale (B.A.) Gelegenheit zum Teilerwerb und an der Johannes Gutenberg Universität zum Erwerb solcher oder anderer Sprachkenntnisse gegeben. Die geforderten Sprachkenntnisse sind bis zum Semester vor der Anmeldung zur M.A. Abschlussprüfung nachweisen.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Hochschulen, Verlags-, Bibliotheks- und Pressewesen, Medien, Wissenschaftsmanagemen.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de