Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | über den Studierendenservice der JGU |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Unterrichtssprache: Deutsch Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2 |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.04. - 01.09. |
vorausgehende Bachelor: | |
Homepage: | |
Fachbereich: | Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Die Welt ist stets im Wandel. Der Masterstudiengang der Physischen Geographie »Klima- und Umweltwandel« bietet eine wissenschaftlich orientierte Ausbildung mit Fokus auf die geographischen Aspekte des globalen Klima- und Umweltwandels.
Im Zentrum des Masters steht die Auseinandersetzung mit Klima- und Umweltveränderungen auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Maßstabsebenen. Orientiert an den Forschungsaktivitäten in Mainz setzt der M.Sc. Klima- und Umweltwandel Ausbildungsschwerpunkte in den Bereichen Paläoklimatologie, Geoarchäologie und Stadtklimatologie.
Ein grundlegendes Verständnis von Klimaveränderungen und assoziierter Prozesse, auf vorindustriellen und aktuellen Zeitskalen, ermöglicht nicht nur eine fundierte Basis, um gesellschaftsrelevante wissenschaftliche Fragen im Rahmen des Globalen Klimawandels zu adressieren. Vielmehr geht der Masterstudiengang davon aus, dass in Zukunft vermehrt Arbeitsplätze in den Bereichen der Erkennung, Prävention und Anpassung an Klima- und Umweltveränderungen entstehen.
Am Geographischen Institut in Mainz, den Nachbarinstituten der Geowissenschaften, Meteorologie und Ur- und Frühgeschichte, sowie dem Römisch Germanischen Zentralmuseum (RGZM) und dem Max-Planck-Institut (MPI) sind Forschungs- und Lehrschwerpunkte vertreten, die es ermöglichen einen breit aufgestellten M.Sc. Klima- und Umweltwandel mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten anzubieten. Diese erlauben es den Studierenden, Schwerpunkte z.B. in den Bereichen Paläoklimaforschung und Proxidaten oder der Hazardforschung und Geoarchäologie vor dem Hintergrund regionaler Klima- und Umweltveränderungen zu setzen.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang ist ein modular aufgebauter Studiengang, der insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) umfasst. Diese entfallen auf die zwei Pflichtmodule, Wahl-Pflichtmodule, Wahl-Pflichtbreich I und Wahl-Pflichtbereich II.
M 1: Klima und Klimawandel
M 2: Geomorphologie und Hazards
M 3: Stadtklimatologie
M 4: Klimatologie und Einführung in die Meteorologie
M 5: Landschaftsentwicklung und Klima
M 6: Landschaftsgenese und Bodenwissenschaften
M 7: Klimarekonstruktionen
M 8: Paläoklima
M 9: Analytische Paläontologie
M 10: Mensch-Umwelt-Interaktionen
M 11: Praktikum/Auslandsstudium/Inlandsstudium
M 12: Klimaveränderungen und Anpassungen
M 13: Geosphäre und Umwelt im Wandel
M 14: Stadtklima und Luftreinhaltung
M 15: Bodenprozesse und Globaler Wandel
M 16: Masterarbeit
In den Modulen müssen studienbegleitend Leistungsnachweise erbracht werden. Die Bewertung fließt in die Abschlussnote mit ein. Das Studium schließt mit der Masterarbeit (M 16) und einer Abschlussprüfung ab. Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit, die zeigen soll, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, ein Problem aus dem Gegenstandsbereich des Masterstudiengangs mit den erforderlichen Methoden in dem festgelegten Zeitraum selbständig zu bearbeiten. Die Anfertigung der Arbeit wird von der Betreuerin oder dem Betreuer angeleitet. Die Arbeit muss in einem Zeitraum von 6 Monaten abgeschlossen werden.
Zugangsvoraussetzungen
Zum Masterstudiengang Klima- und Umweltwandel wird zugelassen, wer über folgende Voraussetzungen verfügt:
Nachweis eines Bachelorabschlusses oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland
- a) im Fach Geographie/Physische Geographie mit mindestens 130 LP in Geographie-Modulen oder
- b) im Fach Geographie mit Humangeographischem Schwerpunkt oder mit weniger als 130 LP in Geographie-Modulen oder
- c) in einem geographierelevanten naturwissenschaftlichem Fach.
Im Falle der Buchstaben b) und c) entscheidet der Prüfungsausschuss über die Zulassung zum Studiengang und das Vorliegen der Geographierelevanz. Liegt ein Abschluss im Sinne der Buchstaben b) und c) vor, kann die Einschreibung unter der Auflage der Erbringung zusätzlicher Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Bachelorstudiengang Geographie im Umfang von maximal 30 LP erteilt werden. In welchen Modulen die Leistungen zu erbringen sind, regelt der Prüfungsausschuss; diese Leistungen sind nicht Bestandteil der Masterprüfung. Wird die Auflage nicht innerhalb des ersten Studienjahrs erfüllt, ist eine Fortführung des Studiums in der Regel nicht mehr möglich.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Praktika
Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Fremdsprachenkenntnisse und weitere Hinweise
Englischkenntnisse sind für den Umgang mit der Fachliteratur notwendig.
Die Fähigkeit zum abstrakten Denken ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Masterstudiengang.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsfelder
Hochschulen, Öffentlicher Dienst, Datenverarbeitung, Wirtschaftsberatung, Forschung und Entwicklung in den Wirtschaftszweige.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de