Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | über den Studierendenservice der JGU |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Unterrichtssprache: Deutsch Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2 |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.04. - 01.09 Sommersemester: 01.10. - 01.03. |
vorausgehende Bachelor: | |
Homepage: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Das Fach Russisch dient primär der Ausbildung von Russischlehrern für das Lehramt an Gymnasien. Gegenstand des Faches sind somit russische Sprache, Literatur und Landeskunde sowie die Didaktik des Russischunterrichts. Das Studium vermittelt Sprachkompetenz sowie strukturiertes Fachwissen zu grundlegenden – insbesondere schulrelevanten – Teilgebieten der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Es soll Studierende mit den sprachlichen und didaktischen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulunterricht ausstatten und sie ferner befähigen, den modernen Sprachzustand des Russischen sprachhistorisch zu erklären sowie Kenntnisse der Literatur, der Kultur und der Geschichte Russlands von der Kiewer Rus‘ bis zur Gegenwart im Unterricht weiterzugeben.
Grundsätzlich gilt als berufsqualifizierender Abschluss für das Lehramt an Gymnasien der Master of Education.
Studienaufbau
- modularisierter Studiengang
- Besuch von Vorlesungen, sprachpraktischen, fachdidaktischen und landeskundlichen Übungen, Lektürekursen, Pro- und Hauptseminaren
- Projektseminare und Regionalstudien
- studienbegleitende Leistungsnachweise
- Vertiefung der wissenschaftlichen Ausbildung (Schwerpunkt Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft)
- Fachdidaktik
- Schulpraktika
Zugangsvoraussetzungen
Nachweis eines B.Ed.-Abschlusses Gymnasium in denselben Fächern an einer Universität in Rheinland-Pfalz oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland. Es gelten die Zugangsvoraussetzungen auf der Seite zum Bewerbungsverfahren für den Master of Education.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit einem Studienabschluss, der nicht in vollem Umfang, jedoch entsprechend einem Umfang von mindestens 140 Leistungspunkten, der geforderten Bachelorprüfung gleichwertig ist, können unter der Bedingung zum Masterstudiengang zugelassen werden, dass die fehlenden Studien- und Prüfungsleistungen bis zum Ablauf des ersten Studienjahres nachträglich erworben werden. Werden die Nachweise nicht innerhalb der genannten Frist geführt, ist eine Fortführung des Studiums nicht mehr möglich; die Immatrikulation wird ohne weitere Mitteilung aufgehoben.
Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache (Nachweis nicht erforderlich).
Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.
Auswahlverfahren
Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.
Auslandsstudium
Aufenthalte im russischen Sprachraum gelten im Laufe des Studiums als selbstverständlich. Das Institut für Slavistik pflegt Kontakte zu mehreren Hochschulen in Russland, für die teilweise Stipendien zur Verfügung stehen.
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Vorgeschriebene Praktika
Im Masterstudium ist ein vertiefendes Praktikum zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Schulpraktika finden Sie hier.
Fremdsprachenkenntnisse und weitere Hinweise
Der zweiwöchige Intensivkurs für Russist(inn)en findet jeweils im September/Oktober und März/April statt. Eine Anmeldung über das Online-Portal Jogustine ist erforderlich (www.info.jogustine.uni-mainz.de). Studienanfänger, die noch keinen Zugang zu Jogustine haben, können individuell angemeldet werden und sollten sich mit der Studienfachberatung in Verbindung setzen.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsfelder
Neben dem Lehrerberuf kommen Tätigkeiten an Hochschulen, Volkshochschulen, Medien, Verlagen, Museen, in der Öffentlichkeitsarbeit oder als Lektor(in) im Ausland in Betracht. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, mit Industriebetrieben in ein Land mit Russisch als Verkehrssprache zu gehen.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de