Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Winter- und Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | über den Studierendenservice der JGU |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Unterrichtssprache: Deutsch Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2 |
Bewerbungsfrist: | Wintersemester: 01.04. - 01.09 Sommersemester: 01.10. - 01.03. |
vorausgehende Bachelor: | |
Homepage: | Slavistik (Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien) |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Das Masterstudium Slavistik/Osteuropastudien vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Als Ein-Fach-Studium konzentriert sich das Fach Slavistik/Osteuropastudien mit dem Schwerpunkt Polonistik auf Polnisch als Erstsprache. Hinzu kommt eine zweite slavische Sprache, in der eine solide passive Sprachkompetenz erreicht werden soll (Russisch, Tschechisch oder Bosnisch/Kroatisch/Serbisch bzw. Litauisch/Lettisch/Finnisch aus dem Arbeitsbereich SNEB – Sprachen Nordeuropas und des Baltikums). Im Master studiert man eines der drei Profile „Philologie“, „Literatur und Geschichte“ oder „Sprachwissenschaft“. In der Regel wird das bereits im Bachelorstudium gewählte Profil fortgesetzt. Studierende mit einem BA-Abschluss von einer anderen Universität wählen bei der Immatrikulation in den Master Slavistik/Osteuropastudien ihr Profil. Weitere Informationen dazu sind dem Modulhandbuch zu entnehmen.
Mit dem Master Slavistik/Osteuropastudien sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Themen aus den gewählten Profilbereichen selbständig wissenschaftlich auszuarbeiten und thematisierte Einzelerscheinungen angemessen einzuordnen. In der Schwerpunktsprache zielt das Masterstudium auf eine aktive Sprachkompetenz auf dem Niveau C2 des Europäischen Referenzrahmens.
Studienaufbau
- 4 Semester
- Gliederung in zwei Schwerpunkte (Polonistik, Russistik) und drei Profile (Philologie, Literatur und Geschichte, Sprachwissenschaft)
- Besuch von Vorlesungen, sprachpraktischen und landeskundlichen Übungen, Lektürekursen, Pro- und Hauptseminaren
- Projektseminare und Regionalstudien
- studienbegleitende Leistungsnachweise
- Vertiefung der wissenschaftlichen Ausbildung (Sprach- bzw. Literatur- und Kulturwissenschaft)
- Masterprüfung
Das Masterstudium Slavistik/Osteuropastudien gliedert sich in die zwei Schwerpunkte Polonistik und Russistik. Zusätzlich zur Erstsprache (Polnisch) wird eine zweite Sprache studiert (Russisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch oder. Litauisch/Lettisch/Finnisch aus dem Arbeitsbereich SNEB), von der man bereits Grundkenntnisse besitzt (vgl. Zulassungsvoraussetzungen). Das Studium erfolgt in einem der drei Profile „Philologie“, „Literatur und Geschichte“ sowie „Sprachwissenschaft“. Mit den drei Profilen wird die Möglichkeit eines auf eigene Interessen abgestimmten Studienaufbaus gegeben. Das Profil „Philologie“ kombiniert Sprach- und Literaturwissenschaft, „Literatur und Geschichte“ verbindet die slavistische Literaturwissenschaft mit Lehrveranstaltungen aus der Osteuropäischen Geschichte und im Profil „Sprachwissenschaft“ kooperiert die slavistische Sprachwissenschaft mit der Allgemeine und Vergleichenden Sprachwissenschaft.
Zugangsvoraussetzungen
Erster Hochschulabschluss: Abschlusszeugnis des vorhergehenden Studiums
- a) Bachelorabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland mit einem fachlichen Anteil im Bereich der Slavistik oder Polonistik/Russistik von mindestens 60 Leistungspunkten (LP)
- oder b) ein gleichwertiger Abschluss mit gleichwertigem Umfang der fachbezogenen Studien- und Prüfungsleistungen.
- Das Masterstudium erfolgt in einem der spezialisierten Profile „Philologie“, „Literatur und Geschichte“ oder „Sprachwissenschaft“. Für die Wahl eines Profils genügt es, dass in dem zuvor absolvierten Studium mindestens 20 LP in wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen des Profilbereichs erworben wurden. Dies gilt auch für Studierende mit einem Abschluss B.A. Slavistik bzw. B.A. Slavistik/Osteuropastudien der Johannes Gutenberg-Universität, die im M.A. Slavistik/Osteuropastudien das Profil wechseln wollen. Fehlende Leistungen können nachgeholt werden.
Im Falle einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs müssen von den geforderten fachspezifischen Leistungspunkten mindestens zwei Drittel bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden.
Polnisch wird als Schwerpunktsprache studiert. Als zweite Sprache kann Russisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch oder Litauisch/Lettisch/Finnisch aus dem Arbeitsbereich SNEB gewählt werden. Beim Übergang vom B.A.-Studiengang Slavistik mit Schwerpunkt Polonistik gemäß der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang wird die zuvor studierte zweite Sprache fortgeführt. Andernfalls sind entsprechende Kenntnisse des Polnischen (Niveau B2 im Europäischen Referenzrahmen) und der Zweitsprache (Niveau A2 im Europäischen Referenzrahmen) nachzuweisen.
Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.
Auswahlverfahren
Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Die Abteilung Slavistik unterhält zahlreiche Beziehungen zu ausländischen Partnereinrichtungen und unterstützt Studierende bei der Planung und Durchführung von Sprach- bzw. Studienaufenthalten im Ausland. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Praktika
Im Masterstudium Slavistik/Osteuropastudien sind keine obligatorischen Praktika vorgesehen. Das Studium begreift sich als wissenschaftsorientierte Ausbildung und soll eine starke inhaltliche Fokussierung auf die im jeweiligen Profil studierten Forschungsgebiete ermöglichen. Praktika können aber als freiwillige studienbegleitende Zusatzqualifikation eine wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf bilden und Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung helfen. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Fremdsprachenkenntnisse und weitere Hinweise
Bei einem Fachwechsel, dem Wechsel von einer anderen Hochschule oder einem Wechsel der Schwerpunkt- bzw. Zweitsprache ist vor der Einschreibung eine sprachliche Einstufung notwendig.
Der Nachweis der Kenntnisse der Zweitsprache kann bis zum Ende des 2. Studiensemesters nachgereicht werden.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsfelder
Eine gutdurchdachte Fächerkombination und im Studium erworbene Fremdsprachenkenntnisse erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs bieten sich folgende Berufsfelder: Tätigkeiten im Bildungsbereich (Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und -beratung, auch im Bereich der sprachlichen und sozialen Migrantenbetreuung), Journalismus (Presse, Funk und Fernsehen, Nachrichtenagenturen, elektronische Medien), Kulturmanagement (Museen, Stiftungen, Literaturhäuser, Theater), Wissenschaft und Wissenschaftsverwaltung, Buchhandel und Verlagswesen (Lektorate, Übersetzertätigkeit), Archive, Dokumentationszentren, (online-)Redaktionen von Zeitschriften und Sendern, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing, Internationale und Nichtregierungs-Organisationen (Kulturaustausch etc.).
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de