Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Internationales Studienangebot: | Binationales Studienprogramm Mainz - Kaunas (mit weiteren assoziierten Partnern) |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Unterrichtssprache: siehe Zugangsvoraussetzungen, kein Deutschnachweis erforderlich |
Bewerbung: | Online bei der Vytautas Magnus-Universität in Kaunas/Litauen Beachten Sie bitte die dortigen Hinweise zu Bewerbungsmodalitäten und -gebühren. |
Bewerbungsfrist: | aus visumspflichtigen Ländern: 31. Mai aus visumsfreien Ländern: 20. Juni |
vorausgehende Bachelor: | linguistischer oder philologischer B.A., |
Homepage: | International joint-degree master study program Sociolinguistics and Multilingualism (Kaunas) Sprachen Nordeuropas und des Baltikums (SNEB Mainz) |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Informationen
Gegenstand
Das Studienprogramm “International Master in Sociolinguistics and Multilingualism“ behandelt die Thematik des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses des europäischen Multilingualismus auf der lokalen, nationalen und EU-weiten Ebene. Es verbindet die Komponenten Sprache(en) und Gesellschaft(en) miteinander.
Das Ziel ist, eine neue Generation von Soziolinguisten auszubilden, die ein wissenschaftliches und praktisches Verständnis des parallelen Gebrauchs verschiedener Sprachen in Europa erworben haben und über Fachwissen bezüglich der sozialen Dynamiken und des kulturellen, politischen und sozioökonomischen Einflusses von Mehrsprachigkeit in Europa verfügen. Um dieses Ziel zu erreichen, liegt der Fokus des Programms auf der Vermittlung eines neuen Verständnisses von Mehrsprachigkeit mit besonderem Augenmerk auf den europäischen Multilingualismus am Beispiel der nordischen und baltischen Länder. Die vielfältige und dynamische europäische Sprachenlandschaft mit immer mehr multilingualen Sprechern stehen im Zentrum der Forschung.
Die Studierenden erweitern ihre Sprachkompetenzen in internationalen (z.B. Englisch und Deutsch) aber auch weniger verbreiteten Sprachen (z.B. Litauisch und Estnisch) und erfahren so durch die Internationalität des Programmes ihre eigene Vielsprachigkeit.
Weitere Informationen zum International Master in Sociolinguistics and Multilingualism erhalten Sie hier.
Studienaufbau
Der forschungsbasierte und -orientierte “International Master in Sociolinguistics and Multilingualism” ist ein internationaler Studiengang mit einem gemeinsamen Abschluss (joint degree) der Vytautas Magnus Universität in Kaunas/Litauen und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Universitäten in Stockholm/Schweden und Tartu/Estland nehmen am Studienprogramm als assoziierte Partner teil. Während des viersemestrigen Studiums besuchen die Studierenden drei verschiedene Universitäten; das erste Semester wird in Kaunas unterrichtet, das zweite in Mainz, das dritte wahlweise in Stockholm oder Tartu und das vierte Semester wird an der Universität verbracht, an welcher der/die Betreuer/in der M.A.-Arbeit beheimatet ist.
Das Studium ist in 10 konsekutive Module aufgeteilt, die an den beteiligten Universitäten auf Englisch unterrichtet werden:
- Multilingual Baltic-Sea Europe I: Language-sociological perspectives
- Language and Communication Skills I
- Methods of Sociolinguistics I
- Multilingual Baltic-Sea Europe II: Sociolinguistic perspectives
- Language and Communication Skills II
- Usage-based Linguistics
- Multilingual Baltic-Sea Europe: Language Contacts
- Language and Communication Skills III
- Historical and Cultural Background
- Master Thesis
Zugangsvoraussetzungen
- Studienabschluss:
- Nachweis eines Bachelorabschlusses oder eines gleichwertigen Studienabschlusses in den Geistes- oder Sozialwissenschaften an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland. Der Studienabschluss muss von allen Partneruniversitäten als qualifizierend für den Zugang zum Masterstudiengang bewertet werden.
- Der Studienabschluss muss einen linguistischen oder philologischen Anteil von mindestens 30 LP aufweisen. Im Falle einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs müssen von den geforderten fachspezifischen Leistungspunkten mindestens zwei Drittel bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgewiesen werden.
- Nachweis von Sprachkenntnissen:
Es ist der Nachweis von sehr guten aktiven englischen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens zu erbringen. Der Nachweis kann über das Cambridge First Certificate in English, telc English B2, LCCI Level 2, TOEFL iBT 87 Punkte oder IELTS Grade 5-6 nachgewiesen werden. - Erfolgreiches Bestehen eines Eignungsgesprächs an der Vytautas Magnus-Universität in Kaunas/Litauen.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsfelder
- Wissenschaft und Forschung, z.B. Ausführung von Forschungsaufgaben und Promotionsstudium in Soziolinguistik, interkultureller Kommunikation, Identität, Multilingualismus, etc.
- Beratung und Schulung in Fragen des Multilingualismus in politischen und kulturellen Institutionen, inklusive Einrichtungen der EU, in Bildungseinrichtungen aller Art und in Wirtschafts- und Finanzorganisationen
- Tätigkeit in verschiedenen internationalen, nationalen und regionalen öffentlichen und privaten Institutionen und Projekten im Bereich Multilingualismus, Sprachplanung und (Sprach-)Politik
- Medien, z.B. politischer Journalismus
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de