Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Sommersemester |
Zulassungsbedingungen: | zulassungsfrei |
Bewerbung: | über den Studierendenservice der JGU |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Unterrichtssprache: Deutsch Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2 |
Bewerbungsfrist | Sommersemester: 01.10. - 15.11. |
vorausgehende Bachelor an der JGU: | |
Homepage: | |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung beschreibt Anforderungen, Verfahren und Bewertung des Masterstudiengangs Sportwissenschaft. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird ein auf Methodenkompetenz ausgerichteter konsekutiver forschungsorientierter Masterstudiengang „Sportwissenschaft“ mit zwei unterschiedlichen Studienschwerpunkten angeboten: Profil B „Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport“ und Profil C „Internationales Sportmanagement“. Alle zwei Studienschwerpunkte schließen mit dem international anerkannten akademischen Grad des Master of Science (M.Sc.) ab. Das Studium ist durch eine breite Basis an Fähigkeiten für die Entwicklung von Lösungen fachspezifischer Probleme gekennzeichnet. Studierende verfügen über ein breites und hohes Niveau an Methodenkenntnis sowie der Kompetenz, auch Methoden, die nicht direkt zu denen heute in der Sportwissenschaft gelehrten gehören, kennenzulernen und situationsadäquat einsetzen zu können.
Die ersten beiden Fachsemester sind mit folgenden Schwerpunkten profilübergreifend gestaltet (vgl. Modul 1-5): Sportmedizinische Diagnostik, Leistungsdiagnostik bewegender Systeme und interagierender bewegender Systeme, Sozialwissenschaftliche Evaluation und Analyse von Sportorganisationen. Sie schließen mit ihrem Anspruch und ihrer Komplexität an das Grundlagenwissen eines Bachelorstudienganges „Sportwissenschaft“ an. Die Fachsemester drei und vier sind an den Studienschwerpunkt angepasst und somit profilspezifisch ausgerichtet (vgl. Modul 6-10). Je nach Wahl der zu belegenden Veranstaltungen können bis zu 2/3 der Leistungspunkte im profilspezifischen Studienabschnitt erworben werden. Ein Auslandsaufenthalt wird im Rahmen des Studiums im dritten und/oder vierten Fachsemester empfohlen.
Studienschwerpunkt B „ Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport“
Im Profil B mit dem Titel „Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport“ werden spezielle Kenntnisse im Bereich der Prävention und Rehabilitation von Zivilisationskrankheiten, Sportverletzungen und ausgewählten neurologisch-psychischen Erkrankungen vermittelt. Die Studierenden erwerben tiefgehende indikationsbezogene Methodenkompetenzen in der Konzeption, Durchführung und Evaluation von schwerpunktmäßig internistischen, orthopädischen, neurologischen und psychosomatischen Rehabilitationsprogrammen sowohl für verschiedene Probanden- bzw. Patientenkollektive als auch für Individuen. Die Förderung der Gesundheit, die Unterstützung gesundheitsbewusster Verhaltensweisen und Verbesserung der Lebensqualität durch Gesundheitssport und Sporttherapie unter Beachtung des demografischen Wandels und der Zunahme von degenerativen und chronischen Erkrankungen stehen im Mittelpunkt des Studienprogramms. Die im Rahmen des Studienschwerpunktes B vermittelnden Kenntnisse und Kompetenzen ermöglichen zusätzlich den Erwerb von LSB-Lizenzen der 2. Lizenzstufe in den Profilen „Haltung und Bewegung“ und „Herzkreislauf“ aus dem Bereich „Prävention“ sowie „Sport in Herzgruppen“ aus dem Bereich „Rehabilitation“. Des Weiteren werden Studieninhalte des Profils B für den Erwerb der Zusatzqualifikation „Sport- und Bewegungstherapie DVGS“ anerkannt.
Studienaufbau
Der Master of Science Sportwissenschaft hat einen Umfang von 120 Kreditpunkten/Leistungspunkten (ECTS/LP). Aufbauend auf dem Wissen eines grundständigen sportwissenschaftlichen Studiums (z.B. Bachelor of Arts Sport und Sportwissenschaft) werden sportwissenschaftliche Methoden (Analyse) und Anwendungen (Ansteuerung) vertieft. Der Studiengang wird mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten.
Die ersten beiden Fachsemester sind profilübergreifend gestaltet (vgl. Modul 1-5). Die Fachsemester drei und vier sind überwiegend profilspezifisch ausgerichtet (vgl. Modul 5-10).
Zurzeit werden am Institut für Sportwissenschaft zwei Studienschwerpunkte angeboten: Studienschwerpunkt B: „Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport“ und Studienschwerpunkt C: “Internationales Sportmanagement”.
Modul | Inhalt | SWS | LP |
---|---|---|---|
1 | Sportmedizinische Diagnostik | 4 | 8 |
2 | Leistungsdiagnostik bewegender Systeme | 4 | 8 |
3 | Leistungsdiagnostik bewegender interagierender Systeme | 4 | 8 |
4 | Sportwissenschaftliche Evaluation | 4 | 8 |
5 | Analyse von Sportorganisationen | 4 | 8 |
6 | Berufspraxis/Praktikum (8 Wo. Vollzeit) | 1 | 10 |
Studienschwerpunkt B: Gesundheitsförderung und Therapie durch Sport | |||
7b | Fachwiss. Vertiefung 1: Theoretische Aspekte von Gesundheitssport und Sporttherapie | 6 | 12 |
8b | Fachwiss. Vertiefung 2: Gesundheitsfördernde und therapeutische Sportinterventionen | 6 | 12 |
9 | Schlüsselqualifikationen | 7 | 12 |
10 | Masterarbeit & Kolloquium/Prüfung | 1 | 34 |
Modul 1-5: Analyse
Modul 6-9: Ansteuerung
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang M. Sc. „Sportwissenschaft“ mit dem Profil B und C ist der Nachweis eines Studienabschlusses Ein-Fach-Bachelor Sportwissenschaft (B. A. oder B. Sc.) oder Bachelor of Education Sport oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet. Insgesamt müssen mindestens 65 Leistungspunkte in einem sportwissenschaftlichen Fach erbracht worden sein. Hiervon müssen mindestens 26 Leistungspunkte im Bereich der Fachdidaktiken, darunter verpflichtend vier Individual- und vier Spielsportarten erworben worden sein. Im Bereich der Fachwissenschaften müssen mindestens 28 Leistungspunkte, darunter verpflichtend Sportsoziologie, Sportmedizin, Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportpädagogik und Sportpsychologie sowie Statistik erworben worden sein.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Partnerhochschulen des Instituts für Sportwissenschaft finden sie auf der Homepage unter der Rubrik Auslandsstudium.
Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.
Vorgeschriebene Praktika
Im Rahmen des Moduls 8 ist ein Berufspraktikum von achtwöchiger Dauer verpflichtend.
Die Studierenden sollen durch das Praktikum
- die Anwendung der Studieninhalte in Berufs- und Tätigkeitsfeldern kennen lernen
- praktische Erfahrung in einem bestimmten Arbeitsbereich während des Studiums sammeln
- erste Kontakte zu späteren potentiellen Arbeitgebern knüpfen.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsfelder
Hochschulen, Sportvereine, Sportverbände, Olympiastützpunkte, Kommunen, gesundheitsorientierte Einrichtungen (Prävention, Rehabilitation, Behindertensport), betriebliches Gesundheitsmanagement in Unternehmen, Sport- und Freizeitindustrie (Sportschulen, Tourismus, kommerzielle Anbieter, Sportmarketing/Sportmanagement, Sportsponsoring etc.), Sportmedien, Sportpublizistik, Sportkommunikation.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de