Weltliteratur (M.A.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Master of Arts (M.A.)

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

über den Studierendenservice der JGU

zum Bewerbungsverfahren

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:Unterrichtssprache: Deutsch
Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.04. - 01.09

Sommersemester: 01.10. - 01.03.

vorausgehende Bachelor an der JGU:

Komparatistik / Europäische Literatur (B.A.)
Fremdsprachliche Philologien - Näheres siehe "Zugangsvoraussetzungen"

Homepage:

Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien

Fachbereich:

Fachbereich 05 - Philosophie und Philologie

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Das Zeitalter der Globalisierung hat nicht nur in Wirtschaft und Politik, sondern auch auf dem Feld der Kultur zu einer immer stärkeren Vernetzung geführt. Die Internationalisierung der Literatur ist inzwischen offensichtlich. So wenig wie Kulturen, lassen sich Literaturen noch als in sich geschlossene, völlig autonom sich entwickelnde Einheiten denken, so sehr sie auch einzelsprachlich definiert sein mögen. Literarische Werke stehen implizit oder explizit in Beziehung zu anderssprachlichen literarischen Texten, wirken in fremde Sprach- und Kulturräume hinein oder nehmen aus ihnen Anregungen auf, partizipieren an einem internationalen Fundus an Stoffen, Themen, Motiven, Verfahren oder Formen und stehen, zumal in der Gegenwart, im Einflussbereich einer Fülle weltweiter Diskurse und Entwicklungen sowohl ästhetischer als auch nicht-ästhetischer Art, die sich national, kulturell oder sprachlich nicht begrenzen lassen. Zunehmend entstehen außerdem literarische Texte, die sich selbst in einen internationalen Kontext stellen und sich ausdrücklich als Beitrag zur interkulturellen literarischen Kommunikation in der Weltgesellschaft verstehen.

Der interdisziplinäre Mainzer Master-Studiengang Weltliteratur am Fachbereich 05 „Philosophie und Philologie“ trägt diesen Entwicklungen Rechnung. Er wird ermöglicht durch eine Kooperation der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (Komparatistik) mit den zahlreichen Einzelphilologien des Fachbereichs und der Buchwissenschaft. Dabei werden die vorhandenen Schwerpunkte der Mainzer Komparatistik im Bereich mittel- und westeuropäischer sowie nord- und südamerikanischer Literaturen durch Kompetenzen insbesondere der Anglistik, der Slawistik, der Orientkunde (mit türkischer Literaturwissenschaft) und der Indologie im Bereich anglophoner, osteuropäischer, orientalischer und asiatischer Literaturen ergänzt. Die Buchwissenschaft fokussiert zudem auf die materiellen und medialen Voraussetzungen (z.B. Buchdruck, e-book usw.) sowie die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen (z.B. international operierende Verlage mit ihren am Weltmarkt orientierten Produktionen und Distributionsnetzen), unter denen Weltliteratur als Zirkulation von Konzepten und Texten über Ursprungskontexte hinaus faktisch steht und teils sogar erst möglich wird.

Von dem grundständigen Mainzer Bachelor-Studiengang Europäische Literatur unterscheidet sich der Studiengang zum einen durch das erweiterte Gegenstandsgebiet, zum anderen durch eine intensive Berücksichtigung interkultureller Aspekte, die dort, wo es nicht nur um Europa, sondern um globale Zusammenhänge geht, an Bedeutung gewinnen. Von dem Mainzer Master-Studiengang Komparatistik dagegen hebt sich der Studiengang insbesondere durch die Integration fremdsprachenphilologischer Studienangebote sowie eine stärkere Fokussierung auf theoretische Fragen der Weltliteratur ab. Dafür verzichtet er im Gegenzug auf die für den komparatistischen Studiengang zentrale intermediale Komponente (comparative arts, intermedia etc.).

Studienaufbau

Der Master-Studiengang Weltliteratur ist als viersemestriger konsekutiver Studiengang angelegt und umfasst 44 SWS. Er vermittelt in jeweils speziellen Modulen vertiefte Kenntnisse in den zentralen Forschungsbereichen Intertextualität, Interkulturalität, Theorien und Poetiken der Weltliteratur sowie in zwei Einzelphilologien (zur Wahl stehen: Englische, Türkische, Südasiatische, Polnische oder Russische Literaturwissenschaft) bzw. einer Einzelphilologie und Buchwissenschaft. Ein Vertiefungsmodul soll dem Wunsch vieler Studierender nach freier Veranstaltungswahl und Flexibilisierung des Stundenplans entgegenkommen und zugleich der individuellen Schwerpunktsetzung dienen. Gewählt werden können Veranstaltungen aus den Bereichen Intertextualität, Interkulturalität, Theorien und Poetiken der Weltliteratur sowie der Einzelphilologien (über die Veranstaltungen der genannten Einzelphilologien hinaus auch Veranstaltungen der Amerikanistik und (Franko-/ Italo-/ Ibero-) Romanistik sowie Veranstaltungen zur arabischen, persischen und ggf. anderen Literaturen) und Buchwissenschaft. Ein Abschlussmodul dient wesentlich der Vorbereitung der schriftlichen M.A.-Arbeit.

Der Studiengang umfasst so die Module 1. Intertextualität, 2. Interkulturalität, 3. Theorien und Poetiken der Weltliteratur, 4. Einzelphilologisches Modul 1 oder Buchwissenschaft, 5. Einzelphilologisches Modul 2 oder Buchwissenschaft, 6. Vertiefungsmodul, 7. Abschlussmodul.

Zugangsvoraussetzungen

  1. Voraussetzung für das Studium ist der Nachweis entweder des Abschlusses des Mainzer Bachelorstudiengangs Komparatistik/Europäische Literatur im Kern- oder Beifach, des Bachelorabschlusses einer anderen Universität in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (Komparatistik), eines Bachelorabschlusses mit einer Fremdsprachenphilologie als Kernfach (im Falle der Indologie und der Turkologie auch als Beifach), eines Bachelorabschlusses in zwei Einzelphilologien zu Literaturen unterschiedlicher Sprache, eines Bachelorabschlusses in Buchwissenschaft als Kernfach und einer Fremdsprachenphilologie als Beifach oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der dazu keinen wesentlichen Unterschied aufweist
  2. Sprachvoraussetzungen: Neben Deutsch als Studiengangssprache wird die Lektüre­fähigkeit in Englisch sowie in mindestens einer weiteren modernen Fremdsprache aus dem Bereich der am Studiengang beteiligten Fächer vorausgesetzt. Sofern nicht anderweitig nachgewiesen (z.B. durch den zuvor absolvierten Bachelorstudiengang), wird diese Lektürefähigkeit im ersten Fachsemester in zwei Übersetzungsklausuren überprüft. Kann der Nachweis der Lektürefähigkeit nicht geführt werden, ist er innerhalb von sechs Wochen nachzuholen, andernfalls ist eine Zulassung zu den Veranstaltungen des zweiten Fachsemesters nicht möglich. Die am Studiengang beteiligten Einzelphilologien können für den Besuch ihrer Module spezielle Sprachvoraussetzungen festlegen (siehe Abschnitt F. Modulplan).

Auswahlverfahren

Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Studienabschluss

Nach erfolgreichem Studienabschluss erwerben die Studierenden den Grad eines Master of Arts (M.A.) im Fach „Weltliteratur“. Ein im Laufe des Studiums gebildeter Schwerpunkt im Bereich einer der beteiligten Einzelphilologien oder der Buchwissenschaft wird auf dem Zeugnis ausgewiesen, wenn über das einzelphilologische oder buchwissenschaftliche Modul hinaus im Rahmen des Vertiefungsmoduls mindestens 4 SWS aus dem Bereich eines dieser Fächer studiert wurden und zudem die M.A.-Arbeit im Bereich dieses Faches geschrieben wurde. Folgende Fachbezeichnungen sind möglich:

  • „Weltliteratur/ Schwerpunkt: Afrikanische Literatur“
  • „Weltliteratur/ Schwerpunkt: Englische Literatur“
  • „Weltliteratur/ Schwerpunkt: Französische/frankophone Literaturen“
  • „Weltliteratur/ Schwerpunkt: Spanische/hispanophone Literaturen“
  • „Weltliteratur/ Schwerpunkt: Italienische Literatur“
  • „Weltliteratur/ Schwerpunkt: Südasiatische Literatur“
  • „Weltliteratur/ Schwerpunkt: Polnische Literatur“
  • „Weltliteratur/ Schwerpunkt: Russische Literatur“
  • „Weltliteratur/ Schwerpunkt: Türkische Literatur“
  • „Weltliteratur/ Schwerpunkt: Buchwissenschaft“

Auslandsstudium

Auslandsaufenthalte – zum Zweck eines Auslandssemesters oder eines Auslandspraktikums – sind im Rahmen des Master-Studiengangs Weltliteratur unbedingt zu empfehlen. Das gilt insbesondere für diejenigen Studierenden, die im Rahmen ihres Bachelor-Studiengangs noch keinen Aufenthalt im Ausland absolviert haben. Auslandsaufenthalte können an verschiedenen Stellen des Studiengangs integriert werden. Für ein Auslandssemester innerhalb des im Wintersemester beginnenden Studiengangs empfiehlt sich das 3. Fachsemester. Wird das Studium zum Sommersemester begonnen, empfiehlt sich das 2. Fachsemester für ein Auslandssemester. Die Studierenden werden im Vorfeld des Auslandsaufenthaltes vom Auslandsbeauftragten im Hinblick auf die Anerkennung der an der Gastuniversität absolvierten Lehrveranstaltung und Prüfungsleistungen beraten.

Das Auslandsstudium kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden.

Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Praktika

Ein studienbegleitendes Praktikum wird allen Studierenden des Studiengangs empfohlen.

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Forschungsinstitute, Hochschulen, Institutionen der Wissenschaftsförderung, Archive, Akademien, Presse, Rundfunk, Fernsehen, neue Medien, Verlagswesen, Theater, kulturelle Institutionen.

Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de