Wirtschaftspädagogik (M.Ed.)

Das Wichtigste auf einen Blick:

Abschluss:

Master of Education (M.Ed.)

Regelstudienzeit:

4 Semester

Studienbeginn:

Winter- und Sommersemester,

Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen.

Zulassungsbedingungen:

zulassungsfrei

Bewerbung:

über den Studierendenservice der JGU

zum Bewerbungsverfahren

Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen:Unterrichtssprache: Deutsch
Erforderlicher Sprachnachweis: DSH-2

Bewerbungsfrist:

Wintersemester: 01.04. - 01.09

Sommersemester: 01.10. - 01.03.

vorausgehende Bachelor:

Wirtschaftspädagogik (B.Sc.)

Homepage:

Studiengang Wirtschaftspädagogik

Fachbereich:

Fachbereich 03 - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsordnung:

Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen.

Akkreditierung:

Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar.

Gegenstand

Der lehramtsbezogene Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M.Ed.) ist ein konsekutiver Studiengang und baut auf dem Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik auf. Der Studiengang ist anwendungsorientiert ausgerichtet. Den Studierenden wird aber gleichzeitig auch ein Einblick in die Forschungsperspektive ermöglicht. Der Studiengang verfolgt das Ziel, die fachwissenschaftlichen Anteile strukturell und systematisch mit den fachdidaktischen, schulpraktischen und berufswissenschaftlichen (wirtschaftspädagogischen) Modulen zu verzahnen, so dass die Studierenden umfassend auf den Übergang in das Referendariat im Land Rheinland-Pfalz vorbereitet werden.

Studienaufbau

Der modular aufgebaute Studiengang Master of Education in Wirtschaftspädagogik ist auf 4 Semester (Regelstudienzeit) angelegt und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte, die sich auf die folgenden fünf Bereiche verteilen:

  1. das Fach Wirtschaftswissenschaften sowie seine Fachdidaktik (50 LP)
  2. das 2. Fach sowie seine Fachdidaktik (15 LP)
  3. Wirtschaftspädagogik (Berufswissenschaft) (31 LP)
  4. Praktikum (4 LP)
  5. Masterarbeit (20 LP)

Zugangsvoraussetzungen

Nachweis eines Abschlusses des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in denselben Fächern oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland.

Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an den für einen B.Ed. vorgesehenen Schulpraktika gemäß der §§ 8 und 9 der Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge als Erste Staatsprüfung für Lehrämter vom 12. September 2007 in der jeweils gültigen Fassung.

Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse verfügen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst nicht das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache, sofern in dieser Ordnung oder dem Anhang der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 27. Februar 2012 in der aktuell gültigen Fassung für das jeweilige Fach nichts anderes geregelt ist.

Für die Zulassung zu den Fächern Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre, Französisch und Spanisch gelten fachspezifische Sprachvoraussetzungen. Diese stehen noch nicht endgültig fest. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an das Fach Wirtschaftspädagogik. Die Kontaktdaten erhalten Sie unter www.uni-mainz.de/studium/sfb

Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit einem Studienabschluss, der nicht in vollem Umfang der geforderten Bachelorprüfung gleichwertig ist oder denen die Schulpraktika fehlen, können unter der Bedingung zum Masterstudiengang zugelassen werden, dass die fehlenden Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Schulpraktika bis zum Ablauf des ersten Studienjahres nachträglich erworben werden. Werden die Nachweise nicht innerhalb der genannten Frist geführt, ist eine Fortführung des Studiums nicht mehr möglich; die Immatrikulation wird ohne weitere Mitteilung aufgehoben. Der Umfang der nachzuholenden Studien- und Prüfungsleistungen einschließlich nachzuholender Schulpraktika darf 40 Leistungspunkte nicht überschreiten.

Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)“ erforderlich.

Auswahlverfahren

Der Studiengang ist zulassungsfrei: Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie sich frist- und formgerecht bewerben und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei einer Bewerbung noch vor Abschluss des Bachelorstudiengangs.

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium erfolgt in der Regel in Form eines Auslandssemesters oder eines ganzen Studienjahres. Es kann individuell organisiert werden, d.h. der/die Studierende wählt eine Hochschule im Ausland, die den eigenen Bedürfnissen entspricht, und finanziert den Studienaufenthalt selbst oder über Auslands-BAföG. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Bildungsprogrammen mehr oder minder fest organisierte Auslandsstudienaufenthalte an ausländischen Hochschulen, die in der Regel durch ein Stipendium gefördert werden. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten zu Auslandsaufenthalten.

Vorgeschriebene Praktika

Im Master of Education Wirtschaftspädagogik absolvieren Sie ein vertiefendes Praktikum Master. Dieses umfasst 15 Unterrichtstage und findet in der Regel während der vorlesungsfreien Zeit statt (4 LP). Das vertiefende Praktikum legt einen der inhaltlichen Schwerpunkte auf den Unterricht in der Berufsbildenden Schule. Die Anmeldung zu den Praktika erfolgt ausschließlich über die Internetplattform www.schulpraktika.rlp.de.

Praktika als wichtige Schnittstelle zwischen Universität und Beruf helfen Ihnen sowohl bei Ihrer Berufs- als auch bei Ihrer Studienplanung. Sie lernen mögliche Berufsfelder kennen, wenden im Studium erworbenes Wissen praktisch an und können während des Praktikums feststellen, ob der Arbeitsalltag Ihren beruflichen Vorstellungen und Interessen überhaupt entspricht. Praktika vermitteln zudem wichtige Zusatzqualifikationen, erste Berufserfahrungen und Kontakte zu potentiellen späteren Arbeitgebern.

Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.

Information | Beratung | Orientierung

Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.

Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.

Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).

Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.

Berufsfelder

Der Masterstudiengang hat sowohl eine anwendungsorientierte als auch eine mit ihr verbundene forschungsorientierte Ausrichtung. Damit wird er den Anforderungen des außeruniversitären Arbeitsmarkts und des Beschäftigungssystems ebenso gerecht wie den Anforderungen an den wissenschaftlichen Nachwuchs und nicht zuletzt den Erfordernissen der Persönlichkeitsentwicklung. Der Studiengang bereitet die Studierenden auf vielfältige und komplexe Tätigkeitsfelder im schulischen Umfeld der beruflichen Bildung vor. Die Studierenden erhalten über ihre fachwissenschaftliche, methodische, fachdidaktische sowie persönlichkeitsorientierte Ausbildung die notwendigen Fähigkeiten im schulischen Bereich verantwortliche Aufgaben zu übernehmen und als Lehrkraft tätig zu sein. Explizites Ziel des Masterstudiengangs ist die Ausbildung von Lehrkräften im berufsbildenden Schulbereich.

Bitte beachten Sie hierzu die Vorgaben bzw. Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen Bundesländer.