Medizin


Die Kunst des Heilens. Studium und Beruf. 

Sind Männer wirklich wehleidiger als Frauen, oder ist das nur eine moderne Legende? Warum werden Frauen im Durchschnitt älter als Männer? Und warum werden bei ihnen Herzinfarkte seltener erkannt? Auch mit diesen Themen beschäftigt sich die Medizin, genauer die geschlechtersensible Medizin. Medizin im Allgemeinen ist die Wissenschaft und die praktische Anwendung der Heilkunde. Sie beschäftigt sich mit der Erkennung (Diagnostik), Vorbeugung (Prophylaxe) und Behandlung (Therapie) körperlicher und seelischer Erkrankungen des Menschen. Im Studium erlernt man die Grundlagen dieser Fähigkeiten, die in den ersten Berufsjahren (Assistenzzeit) vertieft und perfektioniert werden.

Weitere Informationen zum Fach findest Du im Studiensteckbrief Medizin. 


Medizin: Die Kunst des Heilens. Studium und Beruf.

15:15-16:00 Uhr, Hörsaal RW 1 (Gebäude Recht und Wirtschaft, ReWi I),
Privatdozent Dr. Stefan Walenta

 


Fächerpavillons auf dem Campus

Die Fachschaft Klinik (das ist die Studierendenvertretung) informiert an Stand 51 im Gebäude Recht und Wirtschaft (ReWi) über ihre Angebote und verschiedene medizinische Hochschulgruppen wie die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd),  die Teddyklinik oder Medinetz Mainz e.V. (medizinische Versorgung für Geflüchtete).

Lehrveranstaltungen

Vorlesung Physiologie des Menschen I

10:15-11:00 Uhr,
Johann-Joachim-Becher-Weg 13, Hörsaal 19 im Vorklinischen Lehrzentrum

Vorlesung Biochemie

11:15-12:00 Uhr,
Johann-Joachim-Becher-Weg 13, Hörsaal 19 im Vorklinischen Lehrzentrum

Persönliche Beratung durch den Studienfachberater

16:15-17:00 Uhr, Raum 01-351, Vorklinisches Lehrzentrum, J.-J.-Becherweg 13,
bei Herrn PD Dr. Stefan Walenta

 


Wo finde ich was?

Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.