Die Welt außerhalb des Hörsaals kann bereits vor Abschluss des Studiums locken – nicht nur vor der eigenen Haustür, sondern wortwörtlich weltweit. Je nach Studiengang, individuellen Wünschen oder Plänen eignen sich Praktika und Sprachassistenzen, um die im Studium erlernten Kompetenzen in der Praxis anzuwenden. Dabei sammeln Sie wertvolle Erfahrungen, lernen neue Kulturen kennen und knüpfen internationale Kontakte.
Auf ins Abenteuer Ausland! Wer weiß, vielleicht legen Sie damit den Grundstein für eine internationale Karriere?
Berufspraxis ist nicht gleich Berufspraxis und kann im Ausland vielfältig gestaltet werden. Grundsätzlich wird zwischen folgenden zwei Formen unterschieden: Praktikum und Sprachassistenz/Schulpraktikum im Ausland. Je nachdem wofür Sie sich entscheiden, gelten verschiedene Voraussetzungen, Bewerbungsformalitäten und Fördermöglichkeiten.
In bestimmten Ländern wird bei einem Auslandspraktikum von Ihnen eine convention de stage oder ein convenio de practicas verlangt. Hierbei handelt es sich um einen Vertrag zwischen Ihnen, dem*r Praktikumsgeber*in und der JGU. Der Vertrag regelt wichtige Verpflichtungen zwischen Ihnen und dem*r Praktikumsgeber*in. Aus versicherungsrechtlichen Gründen muss die JGU ebenfalls unterzeichnen.
Bitte nutzen Sie die Vertragsvorlage. Vorlagen anderer Stellen können aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht akzeptiert werden. Für Vertragsvorlagen in anderen Sprachen kontaktieren Sie bitte Europa ohne Erasmus+.
Wenn Sie eine convention de stage für ein Praktikum in Frankreich benötigen, beachten Sie bitte Folgendes und gemäß der Reihenfolge vor: