Meteorologie und Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima


Faszination Atmosphäre und Umwelt

Die Vorgänge in der Atmosphäre sind nicht nur faszinierend, sondern seit Urzeiten auch elementar für das gesamte Leben auf der Erde. Wetter, Klima und Umweltschutz sind große Zukunftsthemen unserer Gesellschaft. Ob für regenerative Energien wie die Solar- und Windkraft, gegen die Luftverschmutzung in deutschen Ballungsgebieten und den Mega-Cities der Welt oder im Umgang mit zunehmenden Wetterextremen im Zuge des Klimawandels: Das Studium der Meteorologie und das Studium der Umweltwissenschaften vermitteln umfassendes Wissen, um zur Lösung dieser drängenden Fragen unserer Zeit beizutragen. Dabei werden Absolventinnen und Absolventen der beiden Fächer befähigt, die gesellschaftlich relevanten Fragestellungen von Klima- und Umweltkrisen nicht nur fachlich fundiert einzuordnen, sondern auch (technische) Möglichkeiten der Krise entgegenzuwirken über den fachwissenschaftlichen Horizont hinweg zu bewerten.

Informationen zum Fach findest Du im
Studiensteckbrief Meteorologie B.Sc., im
Studiensteckbrief Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima B.Sc. und auf der Homepage des Fachbereichs Physik, Mathematik und Informatik.


Atmosphärenwissenschaften in Mainz - Umwelt, Wetter und Klima

9:15-10:00 Uhr, Hörsaal N3 (Muschel),
Prof. Dr. Peter Spichtinger und Absolvierende des Instituts


Fächerpavillons auf dem Campus

Lerne Fachvertreter*innen und Studierende direkt kennen. Am Pavillon des Fachs und im Foyer der Naturwissenschaftlichen Fakultät werden interaktive Experimente durchgeführt, all Deine Fragen beantwortet und Du kannst spannende Einblicke in den Studienalltag gewinnen. Komm einfach vorbei!

Pavillon Meteorologie und Umweltwissenschaften: 40
(vor der Muschel) 

Kennenlernveranstaltungen

Infostand Meteorologie + Umweltwissenschaften                                                   

08:30-15:30 Uhr, Faszination Wissenschaft hautnah erleben – interaktive Experimente und Beratung durch Studierende und Mitarbeiter*innen
Pavillon 40 vor der Muschel und im Foyer (EG) des Naturwissenschaftlichen Institutsgebäudes,
Johann-Joachim-Becher-Weg 21 (direkt neben der Muschel)

Meet & Greet“ mit Studierenden des Fachs Meteorologie + Umweltwissenschaften

9:00-15:00 Uhr, Vertreter*innen der Fachschaft Physik/Meteorologie beraten zur Studienwahl und geben Einblicke ins Studierendenleben;
Pavillon 40 vor der Muschel und im Foyer (EG) des Naturwissenschaftlichen Institutsgebäudes,
Johann-Joachim-Becher-Weg 21 (direkt neben der Muschel)

Individuelle Studienfachberatung

10:00-13:00 Uhr bei Professor Peter Hoor und Dr. Heiko Bozem
Pavillon 40 vor der Muschel

Aufstieg Wetterballon (1. Termin, wetterbedingt)

10:15 Uhr, Treffpunkt: Pavillon Meteorologie und Umweltwissenschaften - 40 (vor der Muschel)

Führung vertikaler Windkanal (1. Termin)

11:15-11:45 Uhr, Treffpunkt: Pavillon Meteorologie und Umweltwissenschaften - 40 (vor der Muschel)
Geführter Rundgang mit spannenden Einblicken in Labore und Experimente des vertikalen Windkanals

Kurzvortrag: Von Wetter, Forschungsflugzeugen und Klima

12:15-12:35 Uhr, Hörsaal im Gebäude des Instituts für Molekulare Biologie (IMB), Ackermannweg 4
Prof. Dr. Peter Hoor

Aufstieg Wetterballon (2. Termin, wetterbedingt)

12:30 Uhr, Treffpunkt: Pavillon Meteorologie und Umweltwissenschaften - 40 (vor der Muschel)

Führung vertikaler Windkanal (2. Termin)

13:30-14:00 Uhr, Treffpunkt: Pavillon Meteorologie und Umweltwissenschaften - 40 (vor der Muschel)
Geführter Rundgang mit spannenden Einblicken in Labore und Experimente des vertikalen Windkanals

 

 


Wo finde ich was?

Klicke auf den Lageplan, um ihn zu vergrößern.