International Master in Microbiology
(englischsprachiger Studiengang)
Das Wichtigste auf einen Blick: | |
---|---|
Internationales Studienangebot: | Internationaler Doppelabschluss in Kooperation mit der Université de Bourgogne in Dijon, Frankreich |
Abschluss: | |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Wintersemester |
Zulassungsbedingungen: | in allen Fachsemestern zulassungsbeschränkt |
Bewerbung und Bewerbungsfristen: | Die Bewerbung erfolgt über die Université de Bourgogne in Dijon, Frankreich. |
Bewerber/innen mit ausländischen Zeugnissen: | Unterrichtssprache: Englisch Erforderliche Sprachnachweise: siehe Zugangsvoraussetzungen |
vorausgehende Bachelor an der JGU: | |
Homepage: | Université de Bourgogne in Dijon, Frankreich |
Fachbereich: | |
Prüfungsordnung: | Die Prüfungsordnung regelt die Anforderungen, Verfahren und Bewertung der Modulprüfungen und Abschlussmodulprüfungen. |
Akkreditierung: | Die Akkreditierung stellt in Rheinland-Pfalz die Voraussetzung zur Einrichtung und Weiterführung von Studiengängen dar. |
Gegenstand
Mikrobiologie ist die Wissenschaft und Lehre von den Mikroorganismen, also Organismen, die als Individuen nicht mit bloßem Auge untersucht werden können. Dazu gehören Bakterien, Archaeen, Viren, Pilze, Prionen, Protozoen und Algen, zusammenfassend als "Mikroben" bezeichnet. Diese Mikroben spielen eine Schlüsselrolle in den Bereichen Nährstoffkreislauf, biologischer Abbau/Bioverschlechterung, Klimawandel, Verderb von Lebensmitteln, Ursache und Kontrolle von Krankheiten und Biotechnologie. Dank ihrer Vielseitigkeit können Mikroorganismen in einem großen Spektrum an Anwendungen eingesetzt werden: zur Herstellung lebensrettender Medikamente, zur Herstellung von Biokraftstoffen, zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und zur Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken.
Mikrobiologinnen und -biologen studieren Mikroben und erforschen Physiologie, Ökologie und die Interaktion von Mikroorganismen. Ihre Ergebnisse zählen zu einigen der wichtigsten Entdeckungen in der jüngeren Kulturgeschichte der Menschheit - Jenner und sein Impfstoff gegen Pocken, Fleming und die Entdeckung von Penicillin, Marshall und die Identifizierung der Verbindung zwischen Helicobacter pylori-Infektion und Magengeschwüren.
Die Studierenden des internationalen Master-Studiengangs Microbiology erwerben im Rahmen des Studiums vertiefte Kenntnisse im Bereich Mikrobiologie, insbesondere in den Bereichen Molekulare Mikrobiologie, Mikrobielle Physiologie und Biotechnologie sowie Mikrobielle Ökologie. Dabei besteht ein klarer forschungsorientierter Fokus in Hinblick auf die vielfältigen Anwendungsgebiete in Industrie, Biotechnologie, Medizin, Pharmazie, Lebensmitteltechnologie, Abfallwirtschaft, Bodensanierung oder Materialforschung.
Studienaufbau
Das Studium ist in hohem Maße praxisorientiert und basiert hauptsächlich auf Labor- und Forschungspraktika,
welche durch Vorlesungen und Seminaren begleitet werden. Die Studierenden erwerben daher nicht nur vertieftes theoretisches Wissen in den verschiedenen Teilbereichen der Mikrobiologie, sondern vor allem auch praktische Kenntnisse. Klares Lernziel des Studiengangs ist es, die Studierenden zu selbständig wissenschaftlichem Arbeiten in Praxis und Theorie anzuleiten, welches sie optimal für verschiedene Berufsfelder in Wissenschaft und Industrie auf dem internationalen Arbeitsmarkt qualifiziert.
Die Studierenden absolvieren die Module des ersten Fachsemesters an der JGU und die
Module des zweiten Fachsemesters an der Université de Bourgogne in Dijon, Frankreich (uB). Das Lehrangebot für das dritte Semester wird sowohl an der JGU als auch an der uB angeboten. Im vierten Semester wählen die Studierenden, ob sie die Masterarbeit an der uB oder an der JGU absolvieren möchten. Am Ende des vierten Semesters findet ein Symposium mit Präsentationen der Masterarbeiten sowie eine mündliche Prüfung statt.
Zugangsvoraussetzungen
Nachweis eines Bachelorabschlusses im Bereich der Biologie oder eines Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, der sich davon nicht wesentlich unterscheidet.
Soweit zum Nachweis eines Bachelorabschlusses ein Abschlusszeugnis bis zum Ende der Bewerbungsfrist nicht vorliegt, ist eine Bewerbung auf der Grundlage einer Bescheinigung über bereits erbrachte Prüfungs- und Studienleistungen im Umfang von mindestens 120 Leistungspunkten, die von der zuständigen Stelle der bisherigen Hochschule ausgestellt worden sein muss, möglich. Eine Gesamtsumme der Leistungspunkte muss ausgewiesen sein. Eine Einschreibung in den internationalen Masterstudiengang „Microbiology“ setzt die Vorlage eines Nachweises über den erlangten Bachelorabschluss voraus.
Nachweis über erforderliche Sprachkenntnisse in Englisch mindestens auf dem Niveau B2. Der Nachweis der Sprachkenntnisse gilt durch eine Zulassung zum Studiengang „International Master in Microbiology - ForTheMicrobes“ an der uB als erbracht. Für den internationalen Masterstudiengang „Microbiology“ sind keine Deutsch- oder Französischkenntnisse erforderlich.
Auswahlverfahren
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Auswahl und Zulassung erfolgen über die Université de Bourgogne in Dijon.
Auslandsstudium
Studierende der Microbiology absolvieren ihr Studium sowohl in Mainz als auch in Dijon und erwerben einen internationalen Doppelabschluss in Deutschland und Frankreich.
Vorgeschriebene Praktika
Als Teil des Studiums absolvieren die Studierenden zwei Forschungs-/Laborpraktika. Zusätzlich wird empfohlen, in der vorlesungsfreien Zeit, insbesondere zwischen dem dritten und vierten Fachsemester,
weitere freiwillige Betriebspraktika zu absolvieren.
Allgemeine Informationen zu Praktika finden Sie im Portal des Career Service. Dieser unterstützt Sie außerdem bei der Berufsorientierung sowie beim Übergang vom Studium in den Beruf durch sein Beratungs- und Veranstaltungsangebot.
Information | Beratung | Orientierung
Beratung zur Studienwahl, Bewerbung, etc. erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
Für fachspezifische Informationen und Beratung zur Studienplanung und Anerkennungen im Fach, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.
Die Studienbüros sind organisatorische Einheiten innerhalb der Fachbereiche, die für die studienbezogene Verwaltung in den einzelnen Fächern zuständig sind. Sie sind damit Ihre erste Anlaufstellen bei organisatorischen Fragen zur Stundenplangestaltung (Lehrveranstaltungsmanagement) oder zur Anmeldung für Prüfungen in den Bachelor-/Master-Studiengängen (Prüfungsmanagement).
Informationen aus studentischer Sicht vermitteln die Fachschaften.
Berufsfelder
Mikrobiologische Grundlagenforschung sowie in den verschiedenen Bereichen der Angewandten Mikrobiologie ist ein stetig wichtiger werdendes Feld der aktuellen Forschungsthemen im Life Science
Bereich. Damit einher geht ein großer Arbeitsmarkt für Absolventinnen und Absolventen, der stetig größer wird, z.B. in den folgenden Bereichen:
- Wissenschaft und Hochschule
- Chemische, pharmazeutische und biotechnologische Produktion
- Biologische und pharmazeutische Forschung und Entwicklung
- Biologische und pharmazeutische Qualitätssicherung
- Agrarindustrie
- Enzymproduzenten
- Lebensmittelproduzenten
- Dienstleistungsanalytik
- Medizinische Mikrobiologie und Diagnostiklabore
- Industrieller und behördlicher Umweltschutz
- Politik- und Wirtschaftsberatung
- Tätigkeit in Verbänden
- Softwareentwicklung
- Wissenschaftlicher Journalismus
- Wissenschaftliche Dokumentation
- Chemische/Biologische Online-Recherche
- Patentanwalt
- Banken
- Versicherungen
- Unternehmensberatungen
- Unfallkassen
- Wasserwirtschaftsämter
- Gewerbeaufsicht
Der internationale M. Sc.-Abschluss Microbiology qualifiziert in besonderer Weise für eine anschließende Promotion in allen Teilgebieten der Mikrobiologie im In- und Ausland.
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeitsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de